Restauration Yamaha DT 175 Zylinder & Kolben
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und restauriere über den Winter eine Yamaha DT 175 aus Baujahr 1978.
Ich bin gerade dabei den Motor zu regenerieren. (neue Lager, Simmerringe usw.)
Der Kolben der Yamaha sieht schon etwas mitgenommen aus.
Ich habe einige Bilder hochgeladen woraus ihr den Zustand entnehmen könnt. Ich bin echt unentschlossen ob ich den Kolben erstmal wieder einbauen soll oder mir einen neuen kaufen soll. Was meint ihr? Ich habe das Motorrad vor der Restauration kurz laufen lassen. Also das Motorrad springt mit dem Kolben an, mehr kann ich dazu nicht sagen 😁
Falls ich einen neuen kaufen muss welche größe sollte ich denn dann nehmen? Ich habe keine Möglichkeit den Zylinder zu vermessen. Auf dem Kolben steht 1,0 drauf. Weiß eventuell jemand welche Bedeutung das hat ? (eventuell 1 mm Übermaß?!)
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Ich hoffe ihr könnt mit den Bildern etwas anfangen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 23. Februar 2017 um 22:14:55 Uhr:
Ich bin mir ziemlich sicher: Wenn man den Kolben abschmirgelt und wieder zusammenbaut, *Ironiemodus an* sollte sie schnell verkauft werden, solange sie noch läuft.
Das geht gar nicht, das ist Betrug und zum Glück der Ironiemodus.
Du weißt sicher, Jo, wer der zweite Mann ist, wenn ich von "wir" schreibe. Ein Motorenprofi. Und so arbeiten wir auch: professionell.
Das Motorrädle war im Übrigen bereits eine Weile verkauft, als der Schaden passierte. Es gehört zu meinem Selbstverständnis, dass ich den Käufer einer Maschine aus meiner Werkstatt nicht hängen lasse, wenn sowas passiert und den Unsinn vom "Privatverkauf ohne Gewährleistung" verzapfe.
Ich habe die DT geholt, zerlegt, den Schaden festgestellt und zusammen mit E. repariert. Selbstverständlich bis auf die Materialkosten für lau.
Wenn jemand ein Motorrad kauft, das aus meiner Werkstatt kommt, dann oft auch deshalb, weil diese Motorräder einen ganz bestimmten Ruf haben. Ich/Wir versuchen, perfekte Arbeit zum kleinen Preis abzuliefern. Diesen Ruf habe ich mir in 17 Jahren erworben und werde ihn nicht aufs Spiel setzen.
46 Antworten
Moin,
vielleicht liegen die Bezugsquellen ein einem ähnlichen Thread in einem Fremdforum. Auch ich bin schonmal von einem Mod "abgemahnt" worden, als ich öffentlich einen Link zu einem Fremdforum angegeben hatte...
Und irgendwelches Wissen incl. eventualiger Bezugslinks von einem Fremdforum abzutippen ist halt nicht jedermanns Sache...
Vielleicht sinds ja auch Personen&Firmen die im I-Netz nicht so präsent sind. Von daher könnte es vielleicht auch schwierig werden, persönliche Daten "fremder" Personen einfach öffentlich zu machen. Pfeifft ja nicht jede Firma aus dem letzten Loch, dass Sie auf absolut jeden 30.-EUR Auftrag angewiesen ist, der vielleicht dann vielleicht auch noch mit einem kostenlosen 45minütigen Beratungsgespräch am Telefon zusammenhängt...
Es gibt halt ne ganze Menge recht unverschämter "König Kunde" - Kunden. Und da wird das ganze dann recht schnell unkontrollierbar, wenn man Daten und Adressen "guter und engagierter" Firmen für jedermann sichtbar ins Netz stellt.
Nur so eine Theorie. Ich kann mit beim Sammler nicht vorstellen, dass er aus Boshaftigkeit Bezugsquellen zurückhält. Er wird schon seine Gründe haben...
viele Grüße,
Oliver
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 24. Februar 2017 um 09:29:52 Uhr:
Moin,vielleicht liegen die Bezugsquellen ein einem ähnlichen Thread in einem Fremdforum. Auch ich bin schonmal von einem Mod "abgemahnt" worden, als ich öffentlich einen Link zu einem Fremdforum angegeben hatte...
Und irgendwelches Wissen incl. eventualiger Bezugslinks von einem Fremdforum abzutippen ist halt nicht jedermanns Sache...
Vielleicht sinds ja auch Personen&Firmen die im I-Netz nicht so präsent sind. Von daher könnte es vielleicht auch schwierig werden, persönliche Daten "fremder" Personen einfach öffentlich zu machen. Pfeifft ja nicht jede Firma aus dem letzten Loch, dass Sie auf absolut jeden 30.-EUR Auftrag angewiesen ist, der vielleicht dann vielleicht auch noch mit einem kostenlosen 45minütigen Beratungsgespräch am Telefon zusammenhängt...
Es gibt halt ne ganze Menge recht unverschämter "König Kunde" - Kunden. Und da wird das ganze dann recht schnell unkontrollierbar, wenn man Daten und Adressen "guter und engagierter" Firmen für jedermann sichtbar ins Netz stellt.
Nur so eine Theorie. Ich kann mit beim Sammler nicht vorstellen, dass er aus Boshaftigkeit Bezugsquellen zurückhält. Er wird schon seine Gründe haben...
viele Grüße,
Oliver
dann schicke mir doch mal bitte die Links per PN, danke!
p.s.: direkte Deeplinks sind nicht / waren nicht erlaubt.. Links aber zu Herstellern bzw. shops ((Startseiten) sollten doch nicht das Problem sein, hilft es doch den Usern hier weiterzuhelfen.
Das ist jetzt ein bisschen OT, aber in der Tat ein schwieriges Thema: Die Frage nach dem Urheberrecht.
Wenn sich jemand in jahrzehntelanger Arbeit Fachwissen aneignet, sollte er das gleich öffentlich verteilen,
an jeden der es braucht oder auch nicht? Oder sollte er das Recht haben, die Informationen gezielt zu geben, im Einzelfall, um damit einem Gleichgesinnten Hilfe zu leisten. De facto ist niemand von uns gezwungen, sein Wissen auf Anfrage zu verteilen. Allerdings beruht das ganze Forum auf freiwilligem Austausch von Informationen.
Das ist also eine Gratwanderung. Der Sammler ist sehr hilfsbereit, so kenne wir ihn.
Ich persönlich poste meine Infos öffentlich, aber ich investiere auch höchsten 10% der Zeit in mechanische Probleme
und Zulieferer, die der Sammler investiert. Ich finde, man sollte ihm zugestehen, seine Info's so zu verteilen, wie es ihm passt. Schliesslich ist das ein Teil unseres persönlichen Freiraums. Ist natürlich ein wenig nervig, wenn in einer Diskussion zwischen zwei Teilnehmern geflüstert wird. Aber that's Life. IMHO.
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 24. Februar 2017 um 10:58:55 Uhr:
Das ist jetzt ein bisschen OT, aber in der Tat ein schwieriges Thema: Die Frage nach dem Urheberrecht.
Wenn sich jemand in jahrzehntelanger Arbeit Fachwissen aneignet, sollte er das gleich öffentlich verteilen,
an jeden der es braucht oder auch nicht? Oder sollte er das Recht haben, die Informationen gezielt zu geben, im Einzelfall, um damit einem Gleichgesinnten Hilfe zu leisten. De facto ist niemand von uns gezwungen, sein Wissen auf Anfrage zu verteilen. Allerdings beruht das ganze Forum auf freiwilligem Austausch von Informationen.
Das ist also eine Gratwanderung. Der Sammler ist sehr hilfsbereit, so kenne wir ihn.
Ich persönlich poste meine Infos öffentlich, aber ich investiere auch höchsten 10% der Zeit in mechanische Probleme
und Zulieferer, die der Sammler investiert. Ich finde, man sollte ihm zugestehen, seine Info's so zu verteilen, wie es ihm passt. Schliesslich ist das ein Teil unseres persönlichen Freiraums. Ist natürlich ein wenig nervig, wenn in einer Diskussion zwischen zwei Teilnehmern geflüstert wird. Aber that's Life. IMHO.
Ist nur sehr, sehr ungeschickt nachdem teilweise erfolglos mit Quellenangaben recherchiert wurde m dem Fragesteller weiterzuhelfen... dann mit dem Arguent zu komen.. es gibt die Dinge überall. Ich erwarte ja nicht ein direkten Link zu einem anderen Forum in dem der oder der jemenden kennt, der etwas weiß.. Eine Quellenangabe wo man die betreffenden Dinge bekommt hilft da wesentlich weiter.
Beispiel: schau mal bei "Yamaha-Online Ersatzteile" weiter oder "bei den einschlägig bekannten Zubehörhändlern". Dass die aber keine Kolben haben, ist wohl klar.
"Ich habe gehört, es gibt die Dinge, und verrate es nur per PN"....
Klingt für mich genauso wie.."ich behaupte das Gegenteil, verrazte aber nicht warum..".....
Nochmal: ich recherchierte Bundesweit.. die Genannten Teile sind hier in D als Neuteil / Originalware nicht aufzutreiben.... es sei denn durch Zufall liegt irgendetwas in hintersten Schubladen.
Ähnliche Themen
so.. ich habe weiterrecherchiert.. zumindest soll es nach webshopangaben "kostengünstig Kolben für die DT175 geben.
Nachzuschauen bei grand-sport(de).
Menno ist soetwas soooo schwierig öffentlich zu posten wenn man etwas genaueres in Erfahrung bringt?
Danke für die Info! 🙂
Zitat:
@karmil schrieb am 24. Februar 2017 um 08:00:57 Uhr:
wenn man etwas bekommen kann.. warum dann die Links nur per PN?
Meinst Du nur der Hilfesuchende ist daran interessiert.. menno das ist ein Forum hier, dienst des allgemeinen erfahrungsaustausches und kein "Geheimtuschelverein"----😁
Ich habe nichts von links geschrieben.
Ich habe Bezugsquellen und Adressen. Es ist in MT nicht erlaubt, Werbung für Firmen zu machen.
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 24. Februar 2017 um 09:29:52 Uhr:
Nur so eine Theorie. Ich kann mit beim Sammler nicht vorstellen, dass er aus Boshaftigkeit Bezugsquellen zurückhält. Er wird schon seine Gründe haben...viele Grüße,
Oliver
Sehr richtig. Die hat er.
Falls es noch keinem aufgefallen ist: Der TE hat am 20.2. seine Frage gepostet, viele haben geantwortet und sich große Mühe gegeben, wie z.B. der user "karmil", der aufwendig recherchiert hat, was ich sehr ehrenwert finde.
Nur der TE hat seither nichts mehr von sich hören lassen. Das ist in meinen Augen ein bißchen wenig, wenn man etwas von Anderen will. Eine der vielen "MT-Eintagsfliegen" ? Möglich.
Erster Grund.
Der zweite:
Ich musste, als ich letztes Jahr die DT 175 restauriert habe, nicht so lange recherchieren.
Wenn man die Worte "Kolben" und "Yamaha DT 175" z.B. in das Textfeld bei ebay eingibt, erhält man genug Ergebnisse. Auf ein Yamaha Originalteil kann ich da gut verzichten.
So habe ich das auch gemacht, als ich ein Kolbenset für die Kleine benötigte.
Das günstigste Angebot für einen Kolben mit Ringen, Kolbenbolzen und -Sicherungen für eine DT 175 liegt bei versandkostenfreien 27,45 Euro.
Der dritte:
Die kleine Firma, die mir den Zylinder gebohrt und gehont hat, passt ziemlich genau auf Deine Beschreibung, Oliver. Das ist ein sehr sympathischer Einmann-Betrieb, leider ist mein Freund Jürgen ein technisch versierter Fachmann aber ein schlechter Kaufmann. Solche Leute werden gerne ausgenutzt.
Das ist einer von wiederum drei Gründen, weshalb ich das nicht öffentlich herausposaune. Der zweite sind die Forenregeln von MT und der dritte ist meine Privatsache.
Die Vorgehensweise war wie folgt:
Zunächst habe ich den beschädigten Zylinder an Jürgen geschickt.
Der hat ihn vermessen und mir gesagt, welches Kolben-Übermaß er braucht.
Den Kolben habe ich dann via eBay gekauft (s. oben) und direkt an Jürgen schicken lassen. Der hat den Zylinder gebohrt, genau nach dem Kolbenmaß gehont und mir alles zurück geschickt.
Der Händler meines Vertrauens, wenn ich Originalteile brauche, heißt Oliver Martschin. Den Rest kann Google. Es ist für mich vorteilhaft, wenn jemand, der sich an Olli wendet, ihm mitteilt, dass er den Kontakt vom moppedsammler hat.
Ich hoffe, dafür muss ich mich nicht auch noch rechtfertigen . 😉
Moin Karmil,
PN hab ich hier mal deaktiviert. Wieso willst Du von mir eine Linkliste meiner Quellen? Aber gut...
ich hole meine Sachen inzwischen immer bei http://www.yamaha-frankfurt.de, ich glaube die haben keinen Onlineshop. Als ich noch in Bremen war habe ich meine Sachen bei Natuschke und Lange geholt. Ein Yamaha-Händler in Delmenhorst mit Sinn für ältere Modelle...
Die Werkstatt meines Vertrauens (fürs Auto, am Motorrad mache ich alles selbst) ist eine freie hier im Ort, ich denke nicht, dass es hier Sinn macht Namen, Adresse oder Telefonnummer zu veröffentlichen. Wenn ich einen lokalen Spezialisten brauche, frage ich in dieser Werkstatt, wen er mir hierfür empfehlen würde. Fürs Auto hole ich meine Sachen beim Truka, auch ein kleiner Laden hier im Ort
glaube kaum, dass hier das jemanden weiterhilft, aber wenn hier dadurch wieder Frieden herrscht...
Online kaufe ich sonst eher die Sachen, auf die ich warten kann, die nicht so wichtig sind oder mir im Original extrem zu teuer ist und es nicht soooo wichtig wäre wenn das Ergebnis eventuell minderwertig ist, da habe ich aber keinen direkten empfehlenswerten Onlineshop und recherchiere dann spontan.
Abgesehen vom Lakritzschneckenversender www.kedo.de, da stimmt Qualität, Preis und die telefonische Erreichbarkeit absolut. Die verkaufen aber auch viel Originales und hat glaube ich auch nichts für die DT175.
viele Grüße,
Oliver
...im vorliegenden Fall würde ich mit dem kompletten Zylindersatz bei www.Taunus-Moto.de vorbei fahren. Er hat mir mal bei einem Speichenproblem gut geholfen. Als Crosserschrauber denke ich, sollte er den Kolbensatz ausreichend kompetent beurteilen können. Ich war aber nur einmal bei ihm... Mit einem Problem mit meinen Speichenfelgen...
Da ich aber nicht weis, wo der Streetracer herkommt denke ich auch hier nicht unbedingt, dass diese Information hier im konkreten Fall wirklich weiter hilft...
... ich bin halt ein Fan von lokalen Schraubern, Läden und dem damit verbundenen persönlichen Kontakt und schicke mein Material nicht bundesweit zum vermeintlich billigsten Anbieter. Mit dieser Einstellung ist mir schon öfter mal recht unkompliziert und pragmatisch weiter geholfen worden. Sowas funktioniert aber nur, wenn man "sich kennt"
...und nochmals zum aktuellen Problem: Ich denke es bringt überhaupt nichts, wenn man Ihm jetzt vorschlägt einfach den günstigen neuen Kolben zu kaufen. Er sollte das Ding eh nicht einfach so einbauen. Kolben und Zylinder sollten zueinander passen oder halt passend gemacht werden. Von daher muss er eh zum "spezialisten" der das Ding vermisst und ggfls.. aufbohrt. Der Zylinder sollte allerding vermessen werden, bevor!!! der neue Kolben gekauft wird, damit er weis, was genau benötigt wird, ob ein neuer 1mm Übermaßkolben reicht oder er das nächste Übermaß (1.25) braucht. Den wiederum kann er ja nicht einfach einbauen, da muss der Zylinder zu passend aufgebohrt werden...
Von daher ist meine Empfehung immer noch:
Suche Dir einen örtlichen Motorenbauer/Crosserschrauber/2Taktspezi, zeige ihm das Geraffel und halte Dich an seine Empfehlungen. Eventuell lässt er sich darauf ein, dass er ein Maß empfiehlt, Du das Ding dann selber besorgen darfst und er dann alles passend machst. Aber normalerweise hat ein Schrauber dann seine eigenen Quellen/Empfehlungen, was er ruhigen Gewissens verbauen würde...
viele Grüße,
Oliver
ich habe es damals (nach 180000km Laufleistung) so gemacht:
Übermaßkolben (zweites Übermaß) besorgt...
Die Dinger samt den dazugehörigen Kolbenringen und der verschlissenen Zylinderbank zum Motorinstandsetzer gebracht und Auftarg gegeben: Kolbendurchmesser ausmessen (1cm vom untere Kolbenhemdrand entfernt) und die Zylinderbohrungen entsprechend des Kolbendurchmessers aufbohren und honen mit 2,5 hunderstel Spiel.
Das ganze Zeugs hat mich incl. Zyleinderinstandsetzungsarbeiten sowie Zyl. Fuß- und Kopf- sowie Ventildeckeldichtung schlappe 1300€ gekostet. OK.war ein 4-Zylinder.. Kolben per Stück damals= ca. 55€, Bolzen und Clips sowie Ringe pro Kolben zusammen auch 60€, Dichtsatz kostete damals 80€, Ventildeckeldichtung=30€. Der Rest ging drauf für die Zylinderüberarbeitung.
Fazit: nie wieder..
Ein Tauschmotor ist für meine Mähre für max 300€ zu bekommen (wohl gemerkt.. mit ca. 50000km.. also gerade eingefahren).
Sollte die jetzige Maschine den Geist aufgeben......_______---> Tauschmotor.. ist günstiger und macht weniger Arbeit. Dann gehts die nächsten 150000km weiter.😁
Moin,
Restaurierungen dieser Art sind kaufmännisch gerechnet oftmals nicht zu rechtfertigen
Bei einem ungeöffnetem gebrauchten Dt175 Motor besteht wohl die Gefahr, dass der "Neue" innerlich genauso aussieht
Ich denke der TE hat einfach Spaß dran, sich "seine kleine" selbst wieder hübsch zu machen und da kann man auch schonmal selber einen Koben wechseln.
Ich denke, es lohnt sich wirklich mit dem Zeuch zum örtlichen Fachmann zu gehen. Wenn es in der 2 Takt Szene einen Überregional zu empfehlenden Instandsetzer gibt, dann sollte man das Geraffel natürlich auch genau zu demjenigen verschicken.
Aber wie gesagt, Man braucht hier zumindest die Zuarbeit eines Profis und den würde ich ansprechechen bevor ich einen neuen Kolben kaufe. Was geschieht, wenn man zuerst möglichst günstig loskauft und es dann erst mit dem Profi abspricht hast Du ja schon selbst erlebt...
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 25. Februar 2017 um 07:57:21 Uhr:
Aber wie gesagt, Man braucht hier zumindest die Zuarbeit eines Profis und den würde ich ansprechechen bevor ich einen neuen Kolben kaufe.
Korrekt. Das entspricht meiner Vorgehensweise.
Die DT 175 habe ich mit Motorschaden (zunächst waren nur die Kurbelwellensimmerringe undicht) für 300 Euro von einer Freundin gekauft. Die Kosten für die Instandsetzung waren überschaubar. Zeit rechne ich nicht, davon habe ich mehr als genug.
Laufleistung waren nur 17.000 km.
Ich bin zwar eigentlich mehr auf größere Enduros fokussiert, z.B. KLR 600, Honda Dominator, KLR 650, Yamaha XT 350 oder BMW F 800 GS, aber so ein kleines Scheißerle oder unlängst eine ZX9R oder jetzt neu eine alte Ducati Pantah nehme ich natürlich auch mit.