Restauration Vectra A-X Turbo 4x4
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
737 Antworten
Heute die Teile wieder abgeholt ( viereinhalb Stunden haben sie gebraucht 😰 ) und direkt zum Pulverbeschichten verfrachtet. Dauert ca. zwei Wochen bei ihrer aktuellen Auftragslage hat mir der Werkstattleiter heute gesagt. Bin positiv überrascht vom Ergebnis des Sandstrahlens. Nur bei den einzelnen Blechen vom Längsträger sind leichte Unebenheiten entstanden an den Stellen die wirklich stark vom Rost in Mitleidenschaft gezogen waren. Werde ich mit Fertan sicherheitshalber behandelt bevors Verschweißt und Versiegelt wird. Der gute Mann vom Pulverbeschichten hat mir noch gesagt das an Achsteilen ein bisschen das Problem besteht das diese sich bewegen und verwinden und er nicht 100% garantieren kann das nicht leicht einreissen kann. Da ich jedoch alles nochmal mit Wachs oder Polymer (wenn ich entsprechende Erfahrungsberichte kriege) behandeln werde sehe ich das nicht so kritisch. Desweiteren wird der Wagen ja sowieso nur noch im Sommer bewegt. Maximal das er nass wird beim Waschen oder sollte ich tatsächlich mal beim Fahren in einen Regenschauer kommen.
Die gestrahlten Bauteile haben kleine Unebenheiten gebildet an den Stellen wo der Rostbefall am schlimmsten war. Auf dem zweiten Bild bei dem Teil in der Mitte kann man die kleinen Poren erkennen. Dort konnte das Strahlmittel nicht überall zu 100% eindringen. Deswegen habe ich es sicherheitshalber mit Fertan behandelt. Das Ganze war zwar so minimal das nach Grundierung und Hohlraumversiegelung nichts mehr passiert wäre, aber ich will bei dem Auto kein Risiko eingehen.
Das Bauteil auf dem ersten Bild habe ich mit Schweiß Primer lackiert. Der ist temperaturbeständig sodass nach dem Schweißen zwischen den Blechen noch Lack vor Rost schützt. Normaler Lack würde durch die Hitze verbrennen.
Ich werde es um die Löcher rum wieder ein wenig abkratzen damit ich direkt aufs Blech schweissen kann.
Ähnliche Themen
Ein bisschen was hat sich getan. Viel geschliffen, gereinigt und gesandstrahlt. Angefangen den Motorraum zu grundieren. Gestern Abend waren zwei Kumpels da und wir haben paar Bier getrunken und uns übers Auto unterhalten. Die beiden haben mich überzeugt das Auto weiß zu lackieren. Das hat mich am Ende überzeugt, ich werde ein paar schwarze Akzente setzen und dann wird das schon ganz cool denke ich. Morgen Nachmittag hole ich einen Vectra A 2.0i ab. Ich brauche so viele Teile (von Kleinteile bis Wärmetauscher) und bevor ich das alles einzeln kaufe hole ich mir einen kompletten Vectra. Ist ein c20ne vom Rentner mit TÜV bis Juli 17. Steht sehr gut da, nur müsste man den Rahmen machen fürn nächsten Tüv. Naja mal schauen, viele Teile brauche ich selbst. Bin noch unentschlossen was ich damit mache wenn mein Turbo fertig ist. Entweder Schlachten oder ein neues Projekt (wollte schon immer mal einen A Vectra auf Heckantrieb umbauen mit Omega A Teilen....). 750.- inkl. Sommerreifen auf Alus und Winterstahlfelgen. Kann man glaube ich nichts sagen. Mit etwas Geduld lassen sich dann noch ein paar hundert Euro wieder verdienen mit dem Verkauf von Teilen die ich selbst nicht benötige. Aber genug Text jetzt, anbei ein paar Bilder. Die einzelnen Bleche die auf einem Bild zu sehen sind konnten durch Sandstrahlen noch gerettet werden, ein Nachbau wäre bei den meisten zu kompliziert geworden. Sie sind nur auf die Schnelle mit Zinkspray lackiert worden um sie vor Korrosion zu schützen bis sie eingeschweißt werden. Die Stellen im Motorraum die noch nicht mit grundiert wurden habe ich aufgrund minimalen Rosts gesandstrahlt und mit Fertan behandelt. Sie werden bei der nächsten Schicht Grundierung wenn das Fertan getrocknet ist mit lackiert.
Zitat:
@opelkult schrieb am 17. März 2017 um 21:12:14 Uhr:
Mit etwas Geduld lassen sich dann noch ein paar hundert Euro wieder verdienen mit dem Verkauf von Teilen die ich selbst nicht benötige.
Langwierige Aufgabe. Wird kaum was nachgefragt.
Das stimmt, macht aber nichts. Grosser Stadl mit Lagerplatz ohne Ende ist vorhanden. Notfalls hebe ich halt zehn Jahre auf :-D
Wärmetauscher würde ich keinen gebrauchten einbauen, lohnt sich bei dem Arbeitsaufwand einfach nicht.
Welches Weiß wirst du nehmen?
Casablanca oder das aktuelle Schneeweiß?
Ich finde Casablancaweiss Hammermäßig. Und nicht nur weil meiner auch die Farbe hat.
Hab heute bei meinem Vecci die Vordertüren innen mit Alubutylmatten beklebt. Eine Scheissarbeit, aber hat sich echt gelohnt. Da klingt nix mehr nach Blechdose. Satter Klang wenn man die Tür jetzt zuschlägt. Pro Seite ist ein guter Quadratmeter verarbeitet. Jetzt ist jede Tür etwa 4,5 Kg schwerer. Kann ich dir nachher auch nur empfehlen, schon alleine wegen der besseren Klangleistung der Boxen.
Des originale vom Turbo. Hab des ganze Theater ja eigentl. sowieso nur angefangen weil ich wieder original Farbton wollte. Wenn ich das vorher geahnt hätte......
Wärmetauscher wechseln wird nicht schlimm, is ja e alles zerlegt.
Guter Tipp mit den Matten, werd ich mal im Hinterkopf behalten.
Motorraum hat die zweite Schicht Grundierung bekommen, in dem Zuge habe ich den zweiten Teil der Spritzwand gereinigt und angeschliffen. Wollte auch gleich die erste Schicht Grundierung auftragen als ich mir dachte: schau mal nochmal alles ganz genau an, kennst ja mittlerweile den Hobel. Und siehe da (Bilder) habe ich doch tatsächlich auch hier Rost gefunden. Zwar nur minimal aber immerhin. Habe ich fast nicht erkannt weil es unterm Lack verborgen war und auch wirklich winzig ist. Trotzdem gleich abgeschliffen, gesandstrahlt und mit Fertan behandelt. Kommt die Grundierung halt erst im Laufe der Tage drauf. Nach diesem Erlebnis werde ich niemals (auch wenn das Auto irgendwann fertig ist) behaupten er ist zu 100% rostfrei. Bestimmt habe ich irgendwo eine Winzigkeit übersehen obwohl ich sehr genau schaue. Aber da ich anschliessend alles mit Wachs behandeln und Hohlraumversiegeln werde dürfte minimaler Rost irgendwo unterm Lack nichts ausmachen. Ist ja alles gut versiegelt dann. Trotzdem werde ich alles so genau wie möglich bearbeiten bevor Lackiert wird.
Heute ging es im Motorraum weiter (s. Bild). Schweißgerät funktioniert auch wieder, was aber nicht der Verdienst von den Lidl-Onlineleuten ist wo ich das Gerät gekauft habe. Das ist eine Horde von Bimblhubern i sags euch. Bestellen, Lieferung usw. alles top. Aber wehe es passt mal was nicht. Hab nach wochenlangem Streit selbst bei Güde angerufen und siehe da: gleich einen sehr kompetenten Mann an der Angel gehabt. Der hat gleich gesagt: Ja pass auf da is des und des kaputt, wart i schicks dir glei. Gestern angekommen, heute eingebaut und alles geht wieder. Vielen Dank an dieser Stelle an Hr. Siegel von Güde und ein herzliches "Ihr könnt mich mal" an die Lidl-Onlineleute 😠
Naja jedenfalls morgen wird des Teil in Motorraum wieder eingeschweisst und Grundiert und dann is hoffentlich bald soweit fertig das ich den Motorraum komplett auslackieren kann.
Zitat:
@opelkult schrieb am 17. März 2017 um 21:12:14 Uhr:
Morgen Nachmittag hole ich einen Vectra A 2.0i ab. Ich brauche so viele Teile (von Kleinteile bis Wärmetauscher) und bevor ich das alles einzeln kaufe hole ich mir einen kompletten Vectra. Ist ein c20ne vom Rentner mit TÜV bis Juli 17. Steht sehr gut da, nur müsste man den Rahmen machen fürn nächsten Tüv. Naja mal schauen, viele Teile brauche ich selbst. Bin noch unentschlossen was ich damit mache wenn mein Turbo fertig ist. Entweder Schlachten oder ein neues Projekt (wollte schon immer mal einen A Vectra auf Heckantrieb umbauen mit Omega A Teilen....). 750.- inkl. Sommerreifen auf Alus und Winterstahlfelgen. Kann man glaube ich nichts sagen. Mit etwas Geduld lassen sich dann noch ein paar hundert Euro wieder verdienen mit dem Verkauf von Teilen die ich selbst nicht benötige.
Den Umbau auf Heckantrieb würde ich aber nicht mit einem normalen C20NE angehen. Ohne 4x4 Bodengruppe oder wenigstens eine 2000er wird es äusserst umständlich.
Wir hatten sowas mal mit einem 2000er angefangen. Der sollte Allrad kriegen, spielt aber erstmal keine Rolle. Man brauch ja der Einfachheit halber die 2000er Hinterachse damit ein Diff reinpasst. Der Tunnel des 2000er Unterbaus reicht mit ach und Krach für den Kardan, dann aber nichtmehr für den Auspuff. Der Motorträger hat nur vom 4x4 den Platz um den Kardan durchzulassen, gut bei Heckantrieb und längs eingebautem Motor mitsamt vernünftiger Gewichtsverteilung, muß vorn eh die Spritzwand ausgeschnitten werden...
Jedenfalls zog das Projekt dazumal immer größere Kreise und wurde letztlich aufgrund eines guten Kaufangebots im rollbaren Zustand verkauft....
Dein Turbo wird sicher super, sieht doch schon gut aus....
Ja das ist erstmal nur Spinnerei, vllt. habe ich gar keine Lust mehr wenn der Turbo endlich mal fertig ist :-)
Der c20ne hat jedenfalls noch TÜV bis Juli, eine Anhängerkupplung und funktionierende!!!!!!!! Klimaanlage :-D
Werde den TÜV jetzt erstmal noch runter fahren. Da ich nur noch Kurzstrecke zum Bahnhof fahre verkaufe ich meinen Alltagsdiesel und fahre den Vectra jetzt. Selbst die Abdeckleiste unter der Windschutzscheibe ist nicht gerissen. Der Vorbesitzer hat sich wirklich sehr gut um den Wagen gekümmert, leider ist die Karosse überall geflickt. Mal schauen im Juli, vllt. gibts nochmal 2 Jahre. Sommer- und Winterreifen sind auf originalen Opel Alufelgen und beide Sätze neu. Selbst die Felgen schauen aus wie neu. War ein fairer Preis für 750.- würde ich sagen.
Habe vorhin Anruf bekommen von der Firma die meine Teile gepulvert hat, sind jetzt fertig. Werde sie dann morgen abholen. Alles in allem 178.- hat das pulvern gekostet. Kann man echt nichts sagen. Bilder folgen