Restauration Vectra A-X Turbo 4x4

Opel Vectra A

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
Beste Antwort im Thema

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
737 weitere Antworten
737 Antworten

Was sogar noch schwerer wiegt wie Arbeitszeit sind Nerven würde ich sagen :-D
Nächstes WE ist geplant das am Unterboden weiter geht, dort wo jetzt der Längsträger entfernt wurde. Alle Löcher vom Ausbohren zuschweissen, Abschleifen und Grundieren. Habe im Calibraforum eine Restauration mit gelesen, der hat den Unterboden mit Brantho Korrux nitrofest 3 in1 versiegelt und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Somit werde ich auch zum Brantho greifen. Ich muss mich vorher nur erkundigen ob das bei den Temperaturen Sinn macht zu verarbeiten (aktuell -10 Grad bei uns) und ich will ungern zwei Tage lang die Heizung in der Garage laufen lassen nur damit der Lack trocknet. Notfalls wird erstmal mit PE-Grundierung gearbeitet. Lackiert wird auf alle Fälle bevor der Träger wieder eingeschweisst wird. Danach noch literweise Mike Sanders rein und gut ist. Hab 6kg da, damit werd ich schon ein Stück weit kommen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 7. Januar 2017 um 13:44:18 Uhr:


Hobby halt...

Und ein schönes Hobby.... :-)

So trotz weiterem Rückschlag (Schweller Beifahrerseite hinten völlig verrostet unterm U-Bodenschutz 😠 ) ging doch ein bisschen was weiter diese Woche. Die Löcher vom Längsträger sind grösstenteils wieder zugeschweisst und grundiert, Radlauf vorne ist teilweise rostfrei und die Stellen gleich gundiert/lackiert und die Achsteile gehen in zwei Wochen zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten.

Blech-anfertigen
Schweller
Radlauf-beifahrer

So es ging ein bisschen weiter am WE. Trotz der kalten Temperaturen (gut wenn man eine Heizkanone besitzt 🙂 ). Radlauf Beifahrerseite habe ich das neue Blech eingeschweisst, verzinnt, geschliffen und anschliessend grundiert. Heute kommt die zweite Schicht Lack drauf. Jetzt gibt es an dem Radlauf zwischen den Blechen noch 3-4 kleine Rostansätze die ich rausschleifen und sandstrahlen muss und dann kann er vollends lackiert werden und der erste Teil am Unterboden ist fertig. Wenn alles fertig ist kommt eine komplette Schicht Wachs drauf und an diversen Stellen Steinschlagschutz und dann ist der Unterboden abgeschlossen. Plan ist das im Juni/Juli das Auto auf den neuen Achsen rollbar ist 😎

Blech-verzinnt-und-verschliffen
Radlauf-beifahrer-weiter
Ähnliche Themen

Wollte nur mal kurz danke für deinen ausführlichen Bericht sagen! Lese hier seit einiger Zeit still, aber sehr interessiert mit und bin echt angetan von der ganzen Arbeit/Liebe, die du in das Auto steckst. Bin gespannt, wie es weitergeht!

Grüße aus dem Norden!

Danke für das Kompliment. Freut mich wenn sich Leute dafür interessieren und mitlesen 🙂

So ich wollte dieses WE den Radlauf Beiahrerseite fertig machen. Von aussen war ein klein wenig Rost zwischen den Blechen zu sehen. Auf dem Bild kommt es nicht so rüber, jedenfalls ist das mittlere Blech total verrostet 😠 Ich hätte es ja eigentlich wissen müssen. Statt also den Radlauf fertig zu kriegen kann ich jetzt erstmal das ganze Blech raustrennen und nachdem es für sowas ja keine Bleche gibt muss ich mir wieder mal selber eins dengeln. Das wirft mich mal wieder locker 3-4 Tage zurück 🙁

Rost-zwischenblech-laengstraeger-vorne-rechts

Manno, ich bedaure dich einfach mal. Ist schon ätzend wenn man dauernd was anderes findet....

Danke, einerseits machts schon Spaß selbst Bleche dengeln und anpassen, verzinnen usw. Aber wenn es gar nicht mehr aufhört nervt es wirklich. Vor allem weil ich mein Ziel den Radlauf fertig zu stellen nicht erreicht habe am WE. Ab nächste Woche Montag bin ich beruflich zwei Wochen inkl. WE in Hamburg, da geht dann wieder gar nichts voran.

Heute hatte ich einen freien Tag und habe abgesehen von einer Stunde Sport am Auto weiter gemacht. Damit endlich mal was voran geht 🙄
Sonntag habe ich in der Nähe eine Tür gekauft und abgeholt. Der zugehörige Vectra folgt evtl. bald wenn wir uns preislich einig werden.
Das Zwischenblech vom Längsträger habe ich ausgeschnitten heute, ist am Ende wie man auf dem Bild gut erkennen kann. Das restliche Blech habe ich blank geschliffen und an diversen Stellen Sand gestrahlt. Da ich e schon den Aufwand betrieben habe, habe ich gleich am Unterboden auch angefangen blank zu schleifen. Endlich mal kam nichts unerwartetes zu Tage, lediglich einige Stellen mit Oberflächenrost. Die waren aber so gut zugänglich das ich problemlos schleifen und sandstrahlen konnte. Anschliessend wurde alles mit der ersten Schicht Grundierung lackiert. Sobald ich die zerfressenen Bleche gedengelt habe werden diese eingeschweisst, verzinnt und geschliffen. Dann folgt die zweite Schicht Grundierung. Ich hoffe das schaffe ich noch bevor ich nach Hamburg reise, denn dann geht zwei Wochen nichts vorwärts.

Beifahrertuer-neu
Rost-zwischenblech-laengstraeger-vorne-rechts
Zwischenblech-laengstraeger-vorne
+1

Habe heute das Zwischenblech neu zurecht geschnitten und auch gleich grundiert. Unterboden ist soweit die zweite Schicht Grundierung drauf und morgen wird das Blech dann eingeschweisst und die zweite Schicht Grundierung kommt drauf. Sonntag wird das äussere Blech neu gedengelt und wieder drauf geschweisst, verzinnt, geshliffen und auch gleich grundiert. Montag mache ich dann die zweite Schicht Grundierung drauf. An dem Zeitplan darf sich nichts ändern weil ich Montag Mittag nach Hamburg abfahre und sonst ein Teil des Bleches blank bleiben würde für zwei Wochen, das will ich unbedingt verhindern.

Blech-schneiden
Neues-blech-grundiert
Unterboden-anfang

Einschweissen habe ich leider nicht mehr geschafft gestern weil die Freundin genervt hat, aber Blech ist fertig und alles blanke soweit grundiert. Kann also die nächsten zwei Woche nichts anrosten 😎
Das neue Blech anfertigen war wesentlich aufwendiger als gedacht, ich musste oft punkten, biegen, wider punkten, mit Hammer und Durchschlag arbeiten usw. usf. Letzten Endes mit Zinnen und Schleifen habe ich über zwei Stunden gebraucht. Und danach noch grundieren. Vom grundierten Blech habe ich leider kein Bild mehr gemacht, hab zwar gedacht ich hätte....

Aeusseres-blech-alt
Aeusseres-blech-anfertigen
Aeusseres-blech-anpassen
+3

Positiv betrachtet geht es dann jetzt wieder langsam Richtung Zusammenbau... 😉

:-D
So kann man es auch sehen

Das neue Blech ist drin und grundiert. Am Unterboden ging es auch weiter. Morgen kommt die zweite Schicht Grundierung drauf. Längsträger habe ich angefangen auszubohren. Es ist leider nicht ganz einfach alle Schweisspunkte zu finden mit denen die beiden Bleche verbunden sind. Morgen wird dann wie gesagt zweite Grundierungsschicht aufgetragen und der Längsträger getrennt. In zwei Wochen habe ich Spätschicht und bringe vorher meine Teile zum Sandstrahlen. Mir wurde versprochen das es nur einen Tag dauert. Ich bin mal gespannt, danach gehen die Teile direkt zum Pulverbeschichten. Alles was weiss ist auf dem Bild ist mittlerweile fertig und zu 99 rostfrei (100% trau ich mich einfach nicht sagen....) und das soll auch so bleiben. Ich glaube wenn es so weiter geht ist mein Plan im Sommer das Auto rollbar zu haben durchaus noch realistisch, dann dürfen aber nicht mehr all zu viele solcher Geschichten wie mit dem Zwischenblech auftauchen :-(

Laengstraeger-vor-zerlegen
Radlauf-beifahrer-blech-drin
Zustand-25-02-2017
Deine Antwort
Ähnliche Themen