Restauration Vectra A-X Turbo 4x4

Opel Vectra A

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
Beste Antwort im Thema

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
737 weitere Antworten
737 Antworten

So gestern ist er das erste Mal gelaufen mit der z Elektronik. MKL schmeißt immer noch einen Fehler, aber das war klar. Morgen kommt ein Kumpel mim Laptop und wir schauen ins STG rein welche Fehler noch anstehen. Das wird auf alle Fälle Magnetventil Tankentlüftung sein. Das haben wir nicht und wird bei der Einzalabstimmung dann ausprogrammiert.
Er springt mehrmals hintereinander immer gleich an und läuft schön ruhig. Wenn keine weiteren Fehler mehr anliegen geht er Ende nächster, Anfang übernächster Woche zum Abstimmen. Wenn dann alles passt und funktioniert werden alle Kabel noch sauber verpackt und verlegt, Verkleidungen wieder ran und das wars fürs Erste.

Dann gib mal die Fehlercodes durch.

Kann man die beim z20let auch irgendwie ausblinken? Ich hab jetzt nämlich nur ne MKL die an ist wenn der Motor läuft. Ich selbst habe keine Möglichkeit über den OBD2 ins STG zu gelangen. Deshalb kommt morgen n Kumpel mim Laptop vorbei.

Wenn dann mit Gas und Bremse treten und dann Zündung ein.

Ähnliche Themen

Gut das könnte ich mal versuchen. Wobei ich mir jetzt nicht sicher bin ob das STG das checkt wenn ich die Bremse trete. Ich wüsste jetzt nicht wo es die Informationen herkriegen sollte.

Funzt bei manchen MSG nicht.
Bei meinem Z20LET funzt es z.B. nicht.

Funzt natürlich nur,wenn auf E-Gaspedal umgebaut wurde.
Mit Gaszug funzt es nicht.

Ja auf E-Gas habe ich umgebaut. Aber wie checkt das STG das auf die Bremse getreten wird? Der Bremspedalschalter wurde ja nicht mit angeschlossen. Der ist bei mir nur noch für die Bremsleuchten da. Mein Allrad ist ja permanent und braucht den Schalter nicht mehr.

Ganz einfach.
Der Bremslichtschalter ist 4-polig.

Zwei Schalter in einer Einheit.
Einer ist Öffner.
Einer ist Schliesser.

Beide liegen an Kl. 15-Zuendungsplus

Beide Ausgänge gehen zum MSG.

Wenn jetzt vor Anstellen der Zündung die Bremse getreten wird,wird die Oeffner-Leitung BRAUN/GRAU getrennt.

Die Schliesser-Leitung ( die das Bremslicht einschaltet ) SCHWARZ/GELB aber gebrueckt.

Also genau andersrum als bei nem normalen Startvorgang.

Damit's dann für das MSG eindeutig wird,werden die beiden Potis im Gaspedalsensor auf Vollausschlag gestellt,weil Gaspedal getreten ist bis Anschlag.

Weil die Automatik-Frizzen ja Bremspedal treten müssen beim Starten.

Die Auswertelogik des MSG erkannt das und schaltet selbstständig auf Werkstatt-Modus.

Fehlercodes werden ausgeblinkt.

PIN 25 SCHWARZ/GELB und PIN 57 BRAUN/GRAU müssen natürlich am MSG-Stecker X 79 bzw. X 125 angeschlossen sein.

In Deinem Fall muss es trotzdem funzen,weil ja kein Unterschied für das MSG ist,ob Leitung BRAUN/GRAU keinen Strom hat oder Leitung garnicht liegt.

Ist ja elektrisch das Gleiche.

OK müsste ich mal versuchen. Weil verdrahtet habe ich den Bremsschalter nicht mit dem STG.
Mal schauen ob wir mit dem Laptop heute drauf kommen. Bin mal sehr gespannt.

So das Ganze mit dem Laptop hat sehr gut funktioniert. Es waren folgende Fehler hinterlegt:
- Wackelkontakt Nockenwellen-Positionsgeber Signal zu groß
- Lambdasonde Heizkreis Spannung zu klein
- Wackelkontakt Lambdasonde Heizkreis Funktionsstörung
- Ladedruckregelventil Endstufe Kurzschluß gegen Maße
Mir ist relativ flott aufgefallen das die Bauteile alle auf einer gemeinsamen Zuleitung liegen und die Fehler daher ziemlich sicher von der Leitung kommen. So wars dann auch. Hatte vergessen bzw. nicht gewusst das die Zuleitung gelegt werden muss (hängt mit dem Tankentlüftungsventil zusammen das wir laut Vmax ja nicht benötigen). Jedenfalls läuft er jetzt schön ohne das Motorkontrollleuchte angeht. Mein Kollege ist mit angeschlossenem Laptop auf dem Beifahrersitz mitgefahren dadurch haben wir festgestellt der Fehler "Wackelkontakt Nockenwellenpositionsgeber Signal zu hoch" liegt immernoch an. Allerdings ohne MKL.....
Ich habe Vmax jetzt nicht mehr angerufen, die haben auch WE irgendwann. Hat jemand eine Idee ob das mit der Einzelabstimmung behoben werden kann oder ob da wirklich ein Defekt vorliegt? Sensor ist neu, Verkabelung auch i.O. der Kabelbaum ist generalüberholt und geprüft.
Ich könnte mir höchstens vorstellen das beim Einstellen des Gebers was nicht ganz gepasst hat allerdings wird das mittels Schablone gemacht und man kann dabei gar nichts verkehrt machen. Das geht nur in einer Position.

Da kannste nur bei Vmax anklopfen.
Wenn der diesen NWS-Umbausatz verkauft,muss er auch ja funzen.

Da kann Dir nur ein Elektroniker weiterhelfen.

Das MSG vergleicht ja ständig die Werte zwischen NWS und KWS.

Ist da eins von den Signalen unplausibel,wird sofort ein Fehlercode gesetzt.

Gib mal genauen Fehlercode durch.

Vielleicht Langloch reinfeilen und solange rumspielen mit dem NWS bis FC weg ist.

Die Aussage mit dem nicht benötigten Tankventil irritiert mich.

Der Fehlercode lautet P0340
Ich habe jetzt leider den Stromlaufplan nicht zur Hand sonst würde ich den kurz hochladen. Ich versuchs mal zu erklären: Ich musste die beiden Relais K16 und 18 nachrüsten. K18 Anschluss 87 hängt mit PIN 17, 33 und 49 zusammen. Ebenso mit Anschluß 86 von K16 (das ist die Spule vom Benzinpumpenrelais). Und von den Anschlüßen geht es weiter auf ne Sicherung und von dort zu Stecker 124 glaube ich war es. Von dem Stecker gehts dann zum Tankentlüftungsventil (welches wir ja tatsächlich nicht benötigen, ist sogar schon ausprogrammiert). Jedenfalls zweigt von dort nochmal ein Signal ab welches weitergeht zur Lambdasonde, bzw den Lambdasonden, zum LMM und zum Ladedruckregelventil. Und diesen Abzweig habe ich nicht gemacht weil Vmax sagte das Tankentlüftunsventil brauchen wir nicht. Daher habe ich den Strompfad nicht weiter verfolgt. Jetzt wo das Kabel verlegt ist sind auch die Fehler verschwunden, bis eben der Sensor Nockenwelle.
Wobei ich mich schon frage wie dringend der fehler sein kann wenn er zwar anliegt, aber die MKL ihn nicht ausspuckt. Das kriegt man ja gar nicht mit wenn man nicht wegen was anderem mal das Diagnosegerät ranhängt.

Habs gecheckt.
Die meinst die Spannungsversorgung des Tankventils.

Der X 124 ist der 6-polige hellgraue Verbindungsstecker.
Die Sicherung ist die F 62 neben dem K 18-Relais.

Kannste die NWS-Signale nicht anzeigen lassen ?

Ja genau so ist es.

Puh da müsst ich meinen Kumpel nochmal anhauen. Würde mich nicht wundern wenn das geht. Also er hat diverse Werte in Echtzeit während der Fahrt anschauen können. Selbst die Regelung der Lambdasonde, Zündwinkel, Gaspedalstellung. Könnte mir durchaus vorstellen das des auch geht.
Welche Signale kennt der Sensor? So von der Logik her würde ich sagen nur 1 und 0 oder? Entweder er erkennt den Geber oder eben nicht?

Heute habe ich mit Vmax telefoniert. Die meinen das ist eine Softwaresache. Ich soll ein paar Kilometer fahren die Woche und wenn die MKL nicht mehr kommt nächste Woche Montag anrufen. Dann kriege ich einen Termin für die Einzelabstimmung. Ich hoffe das geht zeitig von statten. Ich bin langsam wirklich gespannt wie er sich mit der Abstimmung fährt. Man merkt mit der Standartsoftware schon das er viel besser am Gas hängt als vorher mit dem Gaszug. Das E-Gas ist schon wesentlich ansprechender

Deine Antwort
Ähnliche Themen