Restauration Vectra A-X Turbo 4x4

Opel Vectra A

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
Beste Antwort im Thema

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
737 weitere Antworten
737 Antworten

Adapter für die zlet Drosselklappe ist verbaut, Drosselklappe und Ansaugstutzen zlet ebenfalls. Aufgrund Saugrohrsensor und anderem Stutzen muss ich jetzt die Ladeluftverrohrung auch noch ändern. In dem Fall aber nicht weiter tragisch weil die alte Verrohrung sehr nah am Kupplungszug vorbei gegangen ist. Das hat mir nicht gut gefallen.

20220323
20220323
20220323
+1

Plättchen für den zlet Drucksensor angefertigt und verschweißt, Ladeluftverrohrung neu gebaut. Überall ist jetzt schön Platz, gefällt mir besser als zuvor.

20220325
20220325
20220325
+1

Die Kabel für LMM und Lambdasonde müssen verlängert werden. Gut das ich viele Schutzschläuche noch im Lager habe.

1

Stecker für LMM gibt's als Neuteil.

Ähnliche Themen

Der ganze Kabelbaum ist neu. Leider sitzt das beim z20let nicht immer an identischer Stelle wie beim c20let deshalb müssen LMM und Lambdasonde verlängert werden.

Alle Kabel wurden verlängert und ein Blech fürs zlet MotorSTG gekantet und montiert. Jetzt gehts dran den Kabelbaum zu verlegen damit die Kabel schön aufgeräumt sind.

20220329

Der Tuner braucht in der Downpipe n zweiten Anschluß fürs Programmieren. Wurde heute eingeschweißt und Downpipe wieder verbaut. Lambdasonde verkabelt und Ladedruckregelventil gesetzt. Verkabelt und verschlaucht.

20220408
20220408

Alles verschlaucht und der LMM ist auch drin. Somit Motorkabelbaummässig ales fertig.
Fehlt noch E-gas, OBD2, MKL, Benzinpumpenrelais und Relais fürs Motor-STG. Dann kann programmiert werden.

20220410

Benzinpumpenrelais, Relais fürs Motor-STG und MKL müssen noch eingebaut werden dann ist alles angeklemmt.
Zunächst kommt eine Standart z20let Software drauf um zu sehen ob alles funktioniert oder ob ich mich irgendwo verklemmt habe. Wenn dann alles soweit passt kriegt das Auto seine Einzelabstimmung.
Wenn das auch zufriedenstellend erledigt ist werden die Kabel noch schön verpackt und sauber verlegt und dann ist hoffentlich erstmal Ruhe angesagt :-)

20220423

Alles fertig soweit. Die Kabel sind noch frei liegend für den Fall das ich was verklemmt oder vergessen habe. Morgen kommt n Kumpel vorbei und schaut ob er mim Laptop ins STG rein kommt. Nächste Woche macht der Tuner dann nen Hausbesuch und spielt 0 8 15 Software drauf. Damit können wir dann ohne Vollgas zum Tuner fahren. Er braucht das Auto dann eine Woche bei sich für die Einzelabstimmung. Wenn dann alles passt kommt noch n Schutzschlauch über die Kabel und dann ist alles fertig.
Bei eingeschalteter Zündung geht die nachgerüstet MKL aus und fängt nach kurzer Zeit an zum Blinken. Das ist Wegfahrsperre. Also soweit schon Mal alles wie es sein soll.

20220429

Nee.
Normalerweise blinkt die SKL bei Fehlern der Wegfahrsperre beim Z20LET bzw. bei Z-Motoren mit E-Gaspedal.

MKL - Abgasrelevante Fehler
SKL - nichtabgasrelevante Fehler

Ich steh glaub grade aufm Schlauch, das habe ich doch geschrieben?

Er meint sicher das eben nicht alles i.O ist, weil die Wfs einen Fehler ausgibt.
Du wiederum verknüpfst das erstmal mit korrekter Fehleranzeige.
Ansonsten steh ich auf dem Schlauch.

Da gibt's zwei Versionen beim Z20LET.
Bei den ersten blinkt die MKL bei Fehler der Wegfahrsperre.
Ab MJ.02 blinkt die SKL,obwohl es die SKL schon zum MJ.01 gab.
Gilt übrigens für alle Z-Motoren und nicht nur speziell für den Z20LET.

Die frühen LETs erkennt man an der Ansteuerung vom Magnetventil - SUV. ( Schubumluft-Ventil ).
Sitzt an der Ansaugseite Nähe Unterdruckspeicher.
Das SUV sitzt im Turbo.

Da wird das Magnetventil PLUS-geschalten bzw. PLUS-getaktet ( PWM-Signal ) vom MSG.

Ab Motornummer :XY-ungeloest wird das Magnetventil massegeschalten.

Deswegen gab's ne Kabeländerung an den MSG-Steckern.
Die frühen haben Kabel BRAUN/WEISS auf PIN 46 am X 79 ( Motorraumkabelbaum ).

Die späteren haben diese Leitung nicht und am X 80 ( Motorkabelbaum ) den PIN 50 belegt .
Gleiche Kabelfarbe : BRAUN/WEISS

Siehe Schaltpläne Mj.01 und Mj.02 ASTRA G

Hier zum Download :

https://haselui.de/astrag_h_kabelplan/

Achso. Mit den Details muss sich Vmax rumschlagen :-)
Steuergerät ist seit heute dort, wenn alles klappt kriege ich es am Freitag zurück und kann dann evtl. Fehler suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen