Restauration Vectra A-X Turbo 4x4

Opel Vectra A

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
Beste Antwort im Thema

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
737 weitere Antworten
737 Antworten

Kommt er mit Bremsenreiniger o.Ä..

Geh mal alles Schritt für Schritt durch. Wenn das Kraftstoffpumpenrelais anzieht, sobald der Motor dreht, hat er schon mal das Drehzahlsignal. Wenn das Relais nur bei Zündung ein für 4 Sekunden anzieht, aber nicht wenn der Motor dreht, dann kannst Du nach dem Nockenwellensensor schauen.

Mit Bremsenreiniger werde ich morgen gleich mal testen. Danke für den Tipp, habe ich gestern vor lauter Fehlersuchen gar nicht dran gedacht zu testen....

OK also sprich wenn die Zündung an ist, ich aber nicht starte, kann es sein das nach 4 Sekunden abfällt? Das würde dann auf defekten Nockenwellensensor hindeuten?

Tipp ausm Calibraforum wäre aktuell verharzte Einspritzventile. Weiß jemand mit was man die am Besten reinigt? Ultraschallbad habe ich leider keins zur Verfügung.

Motor läuft!

Leider kann ich keine zufriedenstellende Lösung präsentieren, habe eigentlich nichts anderst gemacht als gestern. Nur mal die Einspritzleiste abgebaut um zu sehen was die Ventile machen. Alles provisorisch zusammengesteckt und dann ist er angesprungen. Seit dem läuft er obwohl alles nichtmal verschraubt ist sondern nur zusammengesteckt....

Ähnliche Themen

Vielleicht war nur Luft in der Einspritzleiste...

Egal, irgendwie auch normal bei sowas...

Luft kann durchaus sein. Pumpe, Filter selbst die Leitungen sind ja alle neu. Sonst hätte ich bisschen Dreck in Verdacht. Aber das gleich alle vier Ventile nicht eingespritzt haben ist schon komisch.
Hauptsache er funktioniert jetzt. Hab mich schon tagelang mit Messgerät durchs Auto krabbeln sehen....

Heute sind Bremsleitungen angekommen, neue Bremskolben VA und Dichtsätze Bremssattel VA.
Bördelgerät für die Leitungen habe ich besorgt. ABS-Block ist eingebaut und angeschlossen. Die erste Bremsleitung vom BKV zum ABS ist auch gebogen und drin.
Das ist eine Arbeit... ne dreiviertel Stunde habe ich für die kürzeste Leitung gebraucht :-)
Immer wieder nachmessen, anhalten, nachbiegen usw.

1
2

Paar Teile sind gekommen: die Dachleisten und Handbremsgummi ( Danke an Vectra A MV6!!!), Stahlflexbremsleitungen und neue Clipse für den Schweller.
Beide Bremsleitungen vom HBZ zum ABS-Block sind fertig und verbaut, ebenso beide Bremsleitungen inkl. Stahlflex VA. Nächste Woche bestelle ich dann Scheiben und Beläge und dann ist die Bremse VA fertig.
Fehlt nur noch HA, Handbremse, Kardanwelle und Puffanlage.
Wenn dann alles passt kommt Haube, Kotflügel und Stossstange vorne hin und ab zum TÜV.

20200814
20200814
20200814

Das sieht richtig gut aus! Immer schön wenn man wieder alles zusammenbauen kann und erfolgserlebnisse hat.

Danke.
Ja du sagst es. Auch wenn die Leitungen legen echt ne miese Arbeit ist. Hätte ich mal lieber machen sollen bevor ich den Motor eingebaut habe.... :-)

Kann mir jemand sagen wie die 2000er Schwellerverkleidung unten befestigt ist? Da kommen ja keine von den weißen Kunststoffclipsen mehr hin oder? Ich glaube mich zu erinnern das dort andere Befestigungen rankommen.

Hitzeschutzbleche sind gereinigt und eingebaut, Bremssättel HA hängen drin und Bremsleitungen sind bis zur HA gelegt und die Kunststoffclipse für die 2000er Spoiler sind an die Beifahrertüre genietet. Ein Glück habe ich das vernünftig ausgemessen, wenn ich an der frisch lackierten Türe nacharbeiten hätte müssen....

Jetzt weiß ich aber nicht mehr weiter mit der Leitung hinten. Kann mir jemand helfen wie das bis Bj. gelöst ist? Die Stahlflexleitungen gehen quasi von der entsprechenden Halterung an der Karosse zur Halterung am HA-Schenkel. Wie geht es danach weiter? Mein Schlachter hat dann ab dort wieder normale Bremsleitungen (starr) die direkt in Bremssattel gehen. Beim Turbo kanns aber nicht so sein weil die Sättel eine spezielle Hohlschraube haben wie die Sättel an der VA. Ich weiß leider nicht mehr wie es war. Kommt da dann noch ein spezielles Anschlussstück dazwischen????

20200816
20200816
20200816

Heute habe ich wieder ein paar Mark beim Teilehändler gelassen: Bremse rundum inkl. Handbremse. Verschleißanzeige und ABS Sensoren vorne plus einige Klammern und Federn. Einbau werde ich vermutlich erst nächste Woche schaffen.

20200818

Bremse VA beidseitig ist fertig.

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen