Restauration Vectra A-X Turbo 4x4
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
737 Antworten
Ladeluftverrohrung sitzt, Downpipe ist eingebaut, diverse Unterduckverbindungen, Stecker und Schläuche sind verbunden.
Batterie und Sprit habe ich heute besorgt. Wenn Samstag nix dazwischen kommt wird gestartet.
Wird schon...
Sohnemann kratzt gerade den U-Schutz an seinem runter... Der war 5 Jahre "verschwunden..' In 1-2 Jahren wird der auch wieder zugelassen.
Das Drunter ist weniger schlimm. Wurde ja schonmal gemacht. Der damals verwendete U-Schutz war aber Mist.
Ähnliche Themen
Ich habe zwei Anstriche von dem durchsichtigen und angeblich dauer elastischen vom Korrossionsschutzdepot genommen. Mal schauen was der auf lange Zeit gesehen macht. Erster Eindruck ist jedenfalls gut. Als großen Vorteil sehe ich beim durchsichtigen auch: man kann sofort sehen sollte es irgendwo anfängt zu rosten. Oder auch wenn der Lack irgendwo ab ist. Ich habe allerdings 5 Schichten am UB gemacht, da darf eigentlich nie wieder was sein.
Na dann mach ich mir da wenig Sorgen. Dann wird des schon alles so passen. Da die Karre sowieso kein Schnee und Salz mehr sehen wird.
Gegen Steinschläge am Unterboden kannst Du ja nach sehr dezenten Schmutzfängern für die Radläufe suchen... Bei mir sind zumindest typische Bereiche erkennbar, einmal der Träger auf dem der Kühler sitzt und dann der Bereich an Schweller und Kotflügel hinter den Rädern. Vorn hast Du quasi kein Risiko, durch den großen Stoßfänger, bleibt nur der Bereich hinter den Rädern, wo Du aufgewirbelte Steine abwehren kannst. Wenn Du Radhausschalen hast, kannst Du die auch etwas nach unten verlängern.
Ja klingt gut.
Jemand nen Tipp wo man solche Folie kaufen kann?
Kaffee is durch, jetzt geht's dann in die Werkstatt. :-D
Sowas gibt es von 3M und das kann man beispielsweise veim Schriftenmacher kaufen... oder auch Betriebe für Werbetechnik. Die bringen die dann auch sauber aufs Auto....
Gut danke werd ich mal schaun wenns Auto fertig ist.
Apropos Auto, der Karrn hat mich natürlich nicht enttäuscht: er springt nicht an. Fehlercode wirft er nur 12 und 31 was beides i.O. ist.
Er dreht, zündet aber spritzt nicht ein. Benzin ist an bzw. in der Einspritzleiste, das passt soweit. Masseverbindung an der Einspritzleiste passt.
Jemand ne Idee bevor ich den halben Kabelbaum zerrupf? Benzinpumpenrelais schaltet auch. Das Einzige was mir komisch vorkommt: der Drehzahlmesser zeigt über 2000 Touren wenn ich ihn orgeln lasse.