Restauration Vectra A-X Turbo 4x4

Opel Vectra A

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
Beste Antwort im Thema

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
737 weitere Antworten
737 Antworten

Kannst du etwas zur Historie des Autos sagen? Ich habe den oft in diversen Foren und in eBay gesehen. Glaube der ist ganz gut rumgekommen 🙂

Müsste ich mal in den Brief schauen was da noch so drin steht. Aus dem Gedächtnis weiss ich jetzt nur das er ein Reimport aus der Schweiz ist. Gekauft habe ich ihn vor 6 oder 7 Jahren bereits in Deutschland. Dann ging es eigentlich schon los. VTG und Turbolader defekt (hat der Verkäufer nichts davon gesagt, kam mir bisschen entgegen danach). Als das erledigt war hatte ich den klassischen Öl/Wasserschaden. Kopf runter, Hülse rein und geplant und dann beim montieren haben 3 Kopfschrauben nicht mehr gegriffen. Reparatur mit Helicoil funktionierte leider auch nicht also kam ein Motor vom Calibra mit Cossikopf rein. Bin dann noch einen Sommer gefahren und dann hat mir die Effektlackierung und die Spoiler nicht mehr gefallen. So kam dann der Entschluss wieder komplett in Originallack zu lackieren. Und dann kam eben beim Zerlegen eine Stelle nach der anderen raus die bearbeitet werden musste. So bin ich dann jetzt bei der Komplettrestauration gelandet. Ich fürchte das Ganze wird auch wirklich noch 2-3 Jahre dauern bis er wieder fertig ist. Zum einen weil immer mehr Arbeit auftaucht, zum anderen weil ich Vater von zwei kleinen Kindern bin und daher nicht immer Zeit und Lust da ist am Vectra jeden Tag weiter zu arbeiten.

Jaja die schweizer 4x4. Meist nurnoch als Schlachter zu gebrauchen. Viel Winter, viel Salz und Nahtabdichtungen neben der Naht sind keine gute Grundlage... Einer der Hauptteilehändler hier in DE (Calibraspezialist bei Ebay) holt viele dort und die sind meist rum trotz wenig km.

Seltsamerweise war der rein optisch top. Erst mit dem Zerlegen kamen die Rostlöcher. Hohlräume hab ich alle mit dem Endoskop angeschaut, die sind komischerweise alle rostfrei. Das wundert mich am meisten an der Kiste. Nicht das ich mich darüber beschweren will...... :-D

Ähnliche Themen

So es ist leider so gut wie nichts passiert in den letzte Wochen/Monaten. Sehr wenig Zeit gepaart mit tiefen Temperaturen haben nichts zugelassen. Heute habe ich mal wieder knapp zwei Stunden gekratzt. An einigen Stellen hat es Opel wirklich gut gemeint mit der Dichtmasse. Diesmal zu meinem Vorteil, ich werde das nicht abkratzen müssen. Hab die Stellen sporadisch mal abgekratzt und nicht den geringsten Rost gefunden. Der aktuelle Plan ist den Unterboden soweit fertig zu machen, lackieren und anschliessend die Radläufe innen abkratzen, entrosten und ebenfalls lackieren.

2016-04-13-13-48-08
2016-04-13-14-34-23

Sandstrahlen wird wohl zu teuer?? Danach ist er jedenfalls rostfrei von aussen, wahrscheinlich muß man halt mehr schweissen...

Doch Sandstrahlen mach ich. Allerdings muss vorher dieses elastische Zeug alles weg kratzen. Das würde das Strahlgut glatt zurückschiessen ohne das etwas weg geht.....

Gut Ding will halt Weile haben. Aber Aufgeben is ja wohl nich...!!!

Gott se Dank ist so eine Grundsanierung bei mit nicht wirklich notwendig. Aktuelle Bestandsaufnahme hat ergeben, dass er definitiv rostfrei ist. Ich hoffe das bleibt auch noch ne Weile so.

Mach weiter so. Bin schon total auf das Endergebnis (...irgenwann dieses Jahr ??? ;-) )...

20160311-151456
20160311-151554
20160324-163450
+1

Du hast das Opelgold nur noch nicht gefunden...

Schönes Teil ....

Sohnemanns soll ja im Mai vom Lacker zurückkommen. Bin mal gespannt...

Zitat:

@danyskyline schrieb am 13. April 2016 um 21:18:23 Uhr:


Gut Ding will halt Weile haben. Aber Aufgeben is ja wohl nich...!!!

Gott se Dank ist so eine Grundsanierung bei mit nicht wirklich notwendig. Aktuelle Bestandsaufnahme hat ergeben, dass er definitiv rostfrei ist. Ich hoffe das bleibt auch noch ne Weile so.

Mach weiter so. Bin schon total auf das Endergebnis (...irgenwann dieses Jahr ??? ;-) )...

Schöner Wagen. Mozart hat aber bestimmt Recht. Meiner hat anfangs auch so ausgesehen. Kein bisschen Rost erkennbar, erst als ich angefangen habe kam nach und nach die ganze Katastrophe zum Vorschein. Ich hatte ja keine komplette Restauration vor. Das kam von alleine....
Hmm dieses Jahr werde ich wohl nicht schaffen. War zwar mein ursprüngliches Ziel aber im August steht Wechsel der Arbeitsstelle und Umzug an und zwei kleine Kinder die bespasst werden wollen habe ich auch noch :-)
Ich denke es wird schon 2017. Im Winter soll aber Lackiert werden. Das will ich schon schaffen

Hi Leute,

Na ich bin bezüglich des Opelgoldes zuversichtlich. Im zarten Alter von 4 Jahren wurde die komplette Hohlraumkonservierung vom Fachbetrieb aufgefrischt. Seid den noch zweimal nachgeduscht. Gleiches am Unterbodenschutz. Der rechte hintere Radlauf wurde damals komplett erneuert, verzinnt, gebördelt und abgedichtet. Zudem ist der Kleine seid 11 Jahren nur noch Sommerfrischling. Gute Chancen noch ein Oldtimer zu werden.

Also wenn ich deine Pläne so höre dieses Jahr dann wäre die Lackierung echt schon top, wenn se komplett fertig ist. Zusammenbau ist ja dann nicht mehr so das ganz große Problem. Da ist der Vectra A echt ein dankbares Auto.

Das hört sich dann schon wirklich gut an... Der 4x4 Turbo ist nicht so Schrauberfreundlich wie dein C20NE... Da bricht man sich schon mal die Finger oder hebt sich einen Bruch...

Allerdings, wenn man nur mal das Verteilergetriebe tauschen muss.... :-(

So, leider ging die Woche so gut wie gar nichts voran. Hatte mir viel vorgenommen aber leider sind dringendere Arbeiten dazwischen gekommen. Hab es nur geschafft etwa eine Stunde weiter zu kratzen. Will euch jetzt nicht mit weiteren Unterodenbildern langweilen die auch nicht mehr zeigen. Allerdings gibt es einen riesen Lichtblick. Wir haben alle Längsträger, Querträger und sonstige Hohlräume endoskopiert und da schaut es überall perfekt aus. Nicht ein bisschen Rost, ausser an den beiden Stellen wo die Federteller durchgerostet sind, das hat sich natürlich bis innen durchgefressen. Damit spare ich mir jedenfalls einiges an Arbeit. Muss nur oberflächlich sandstrahlen und anschliessend versiegeln. Danach kommt dann ordentlich Wachs rein. Ich habe den Wagen vor Jahren bereits mal hohlraumversiegelt, das Wachs sieht man mit dem Endoskop immer noch gut. Endlich mal eine positive Überraschung an der Restauration.

Das ist doch schonmal schön, sei dir gegönnt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen