Restauration Vectra A-X Turbo 4x4
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
737 Antworten
HI,
hier mal meine Lösung des Problems. Ist jetzt seit einen Jahr drauf. Top!
Die von dany angesprochene Leiste findest du hier: https://www.lenk-tuning.com/calibrastart.htm
Oben rechts 'Catalog' wählen
Meine Leiste war nach 3 Tagen da.
An den Rändern habe ich nur die Kanten leicht geschliffen und dann auch schon eingeklebt. Hab ein paar ordentlich schwere Bücher (bspw. Duden oder Lexikon...) draufgepackt, damit es auch richtig fixiert.
Wie gesagt, die Passgenauigkeit ist wirlklich klasse für ein Teil aus GFK. Es sitzt nix auf Spannung, also keine Geahr das es reißt. Es knirscht und knackst auch nirgends.
Ähnliche Themen
Zitat:
@opelkult schrieb am 12. April 2020 um 08:17:57 Uhr:
Ja aber woher eine neue beziehen? Wie gesagt die sind so gut befestigt. Die vom Schlachter kriegt man nie im Leben unbeschädigt raus
Mit Gefühl schon.
Ich habe Teroson Kraftkleber MS-9220 verwendet. Das Zeug ist der Wahnsinn. Wurde mir von meinem Karosseriebauer empfohlen.
Mein Heckscheibenspoiler ist auch damit befestigt.
Klebe damit mittlerweile so gut wie alles, nicht nur was am Auto zu tun ist. ;-)
So die Leiste ist bestellt, Auto soweit alles fertig was Innen- und Kofferraum angeht. Das Armaturenbrett hat sich um die Lüftungsdüse mit etwas Gefühl gut wieder in Form bringen lassen. Abdeckungen für Türen und B-Säule unten sind noch nicht verbaut und kommen erst rein wenn alles fertig ist, Fehlersuche beendet und alles funktioniert.
Sobald die Bühne wieder frei ist will ich HA-Differenzial und Antriebswellen hinten einbauen. Tank natürlich und dann mal schaun wies weitergeht.
Am Motor muss noch Zahnriemen gemacht werden und das VTG wieder ran, dann kann der Motor auch rein.
Leider ist das mittlere Stück der Kardanwelle noch nicht gepulvert und wer weiß wann die ihre Arbeit wieder aufnehmen.....
Naja mal alles andere derweil machen. Bilder folgen sobalds was interessantes zu sehen gibt.
Heute habe ich die Armaturenbrettleiste und den Kofferraumspoiler verklebt. Die Leiste hat leider überhaupt nicht gepasst. Die hätte ich leichter selber gemacht.... Musste einiges anpassen, ob es wirklich sitzt wird sich zeigen wenn der Kleber trocken ist.
Spoiler sitzt, und ein Bild vom Ist-Zustand HA habe ich mal noch angehängt.
Sauber! Der wird schick!
Denke an ein Wertgutachten! Und lass den Gutachter dann auch schon mal die Zwischenschritte sehen....
Zitat:
@mark29 schrieb am 3. Mai 2020 um 21:38:27 Uhr:
Sauber! Der wird schick!Denke an ein Wertgutachten! Und lass den Gutachter dann auch schon mal die Zwischenschritte sehen....
Wozu ein Wertgutachten?
Bei und würde der (bei aller liebe am schweißen) nicht mal die HU bestehen!
Da würde der TÜV und so weiter nach einer Schweisserprüfung des Verantwortlichen fragen!
Ist leider so. Auch wenn mich der Aufwand beeindruckt!
Na, jetzt aber mal Fakten auf den Tisch! Ich hab jahrelang als Schweißer gearbeitet, jetzt würde mich aber brennend interessieren, worauf sich Deine Anmerkungen beziehen....
Ein Wertgutachten dient dazu den Zustand des Fahrzeugs zu dokumentieren, um mit einem fachmännisch geschätzten Wiederbeschaffungswert oder Wiederherstellungswert einen gewissen Handlungsspielraum zu bekommen, wenn es zu einem Haftpflichtschaden kommen sollte.
Ich habe einen sehr guten Versicherungsmann an der Hand. Bin schon länger in Kontakt mit ihm, er kennt den Zustand und das Ziel des Autos. Ich habe ihn auch darauf hingewiesen das es mit Wiederbeschaffung im Falle eines Falles schwierig wird aufgrund der Seltenheit des Wagens. Er hat sowohl eine passende Versicherung (ich habe gesagt ich will alles was nur geht versichert haben :-) ) sowie einen Gutachter an der Hand mit dem er oft schon zusammen gearbeitet hat.
Ich kenne den Versicherungsmensch und vertraue ihm voll. Er hat nich schon aus einigen Situationen erfolgreich rausgehauen ums mal überspitzt zu sagen....