Restauration Vectra A-X Turbo 4x4
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
737 Antworten
Warum fürs nächste Mal!"
Nochmal zerlegen und machen!
Die Wärme muß vom Dämpfer abgeleitet werden. Ist Luft im Federbeinrohr, isoliert diese.
Normalerweise sollte beim herausziehen der alten Dämpfer diese schon ölig gewesen sein!
Naja weil wenn es zwingend notwendig wäre würde so etwas doch in der Montageanleitung stehen oder?
Nein da war alles trocken bei den alten Dämpfern.
Zwingend notwendig ist auch deine ganze Restauration und damit verbundene Rostvorsorge nicht!
Mach es; oder lass es!
Ich würds machen!
(KFZ Meister seit 35 Jahren., und damit verbundenen Erfahrungen)!
Ähnliche Themen
Lass Dich nict irre machen. Es ist sicher kein Nachteil. Ich hab aber 10 Jahre bei Opel gearbeitet und nie etwas davon gehört oder gelesen.
Naja ich finde schon das des zwingend notwendig war, was da alles an Rost rausgekommen ist...
Aber gut da ich die Federbeine noch nicht wieder eingebaut habe werde ich wohl nochmal öffnen und Öl einfüllen. Was für Öl sollte man da nehmen und wie viel soll ich einfüllen?
Hab ich doch schon geschrieben!#
ATF Öl und so viel dass der Stoßdämpfer nicht ganz bis oben am Aussenohr im Öl sitzt!
Also etwas einfüllen; Stoßdämpfer rein stecken und nach unten drücken damit das Öl nach oben gedrückt wird; Dämpfer etwas raus ziehen und schauen wie weit das Öl am Dämpfer zu sehen ist! Dann entsprechend mehr, oder wenn zu viel, weniger nehmen!
PS: 16 Jahre Opelmeister und 8 Jahre BMW Erfahrung!😉
Zitat:
@mark29 schrieb am 15. August 2019 um 07:36:58 Uhr:
Also ich kenne es auch nicht. Aber es klingt nachvollziehbar... Vielleicht würde ich damit auch das knacken vom rechten Federbein meines Commodore wegbekommen- seit 22 Jahren, ab und zu beim Anfahren mit fast max. Lenkanschlag oder auch beim rückärtsfahren...
Sind angeblich irgendwelche Abschläge. Wurde mir zumindest dazumal immer beim C-Rekord erzählt.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 18. August 2019 um 23:34:23 Uhr:
Zitat:
@mark29 schrieb am 15. August 2019 um 07:36:58 Uhr:
Also ich kenne es auch nicht. Aber es klingt nachvollziehbar... Vielleicht würde ich damit auch das knacken vom rechten Federbein meines Commodore wegbekommen- seit 22 Jahren, ab und zu beim Anfahren mit fast max. Lenkanschlag oder auch beim rückärtsfahren...Sind angeblich irgendwelche Abschläge. Wurde mir zumindest dazumal immer beim C-Rekord erzählt.
Ja! Da sind bei Volleinschlag Anschlagpuffer!
Diese sind aus irgend einem Kunststoff. Hier hilft schmieren!
Glaube aber nicht das dies bei Rückwärtsfahrt der Grund ist! Ausser bei Volleinschlag!
Ne, die Anschläge sind es nicht. Es kommt auch sehr sicher aus dem oberen Bereich... ist jetzt aber seit 22 Jahren und 300.000km so und passiert ca. 5x im Jahr.
@spanische_regenrinne:
Zunächst entrostet mit Drahtbürste so gut wie möglich, danach Fertan Rostumwandler drauf, anschließend zwei Schichten "Brantho Korrux nitrofest" und dann ganz normalen schwarzen Steinschlagschutzlack vom örtlichen Teiledealer.
Ja ich hätte es auch gerne gestrahlt, leider hatte ich keine Möglichkeit das Diff. selbst zu zerlegen. Und nur der Optik wegen an ne Firma zu schicken war mir dann zu viel Aufwand muss ich ganz ehrlich zugeben.....
Nur mit irgenwas abkleben und dann selbst strahlen war mir auch zu heikel, zuletzt kriegt man dann doch noch Mikrodreck rein und hat dann den Scheiß.
Vllt. werde ich mir noch eins auf Lager nehmen irgendwann und dieses dann strahlen lassen. Denk ein paar Jährchen wird der Lack schon dran bleiben.