Restauration Vectra A-X Turbo 4x4
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
737 Antworten
Heute habe ich den Motorraum geschliffen und den Unterboden die erste Schicht Grundierung aufgetragen. Die nächsten beiden Tage habe ich einige Termine deswegen weiß ich noch nicht ob ich es schaffe den Motorraum zu lackieren diese Woche.
Weiß zufällig jemand der hier Mitlesenden ob ein Unterschied vom Lenkgetriebe zwischen 4x4 und nicht-4x4 besteht?
Also könnte man das 4x4 Lenkgetriebe umstricken auf Frontantrieb? Mein VTG hat ein Lockingkit bekommen. Sprich die gesamte Hydraulik und Elektrik ist überflüssig jetzt. Somit muss ich es nicht mehr an den Hydraulikkreis ranhängen.
Notfalls habe ich noch ein Lenkgetriebe vom c20ne Fronttriebler rumliegen.
Ähnliche Themen
Wenn du das ganze 4x4 Gedöns nicht mehr brauchst kannst das vom NE einbauen.Gab nur BJ abhängig Unterschiede und 2 verschiedene Hersteller.Alles passt also nicht rein!
OK also wäre es vllt. das Beste das Originale reinzubauen und den Kreislauf vom 4x4 einfach blind zu machen oder?
Motorraum ist fertig lackiert, ebenso die beiden Radläufe vorne. Somit ist der Vorderbau komplett fertig jetzt.
Ich werde aber erst anfangen Alles wieder einzubauen wenn der Innenraum lackiert ist. Das wird allerdings nicht mehr lange dauern weil ich dort nur 3 bis 4 kleine Stellen strahlen muss und dann direkt Grundieren bzw. Lackieren werde.
Dankeschön. Für eine "Garagenlackierung" ist es wirklich gut geworden. Trotzdem würde ich mir nicht zutrauen das ganze Auto zu lackieren. Vllt. am Baustellenauto mal eine Stoßstange oder so, mehr aber nicht...
Die Woche möchte ich den Innenraum fertig zum lackieren haben
Gestern habe ich die Übergänge der Bleche mit Dichtmasse behandelt (was für ein Batz des Zeug....) und ein kleines Detail ans Auto geschrieben und versiegelt. Natürlich an einer Stelle die man später nicht mehr sieht.
So am WE ist es ein bisschen weiter gegangen. Fehlt nur noch der Raflauf hinten links. Anschleifen und Lackieren, dann ist der Unterboden fertig. Somit komme ich auch gleich zur nächste Baustelle: das Fahrwerk. Es war ein Apex verbaut wobei die Dämpfer fertig sind. Ich habe bereits mit dem TÜV gesprochen wegen Federn strahlen und lackieren, gibt aber wie erwartet mords Probleme wegen der Kennzeichnung die beim Strahlen ja verschwindet.... Jedenfalls habe ich zwei Komplettfahrwerke gefunden mit einer schönen 25mm Tieferlegung. Genau die Tiefe die ich mir vorgestellt hatte.
Hersteller sind Eibach und Bilstein. Habe mit beiden noch keine Erfahrung gemacht. Kann mir jemand zu einem der beiden raten? Preislich nehmen sie sich nicht viel. Qualität und Fahreigenschaften sind mir wichtiger als der Preis.
Beide Hersteller haben einen guten Ruf.
Rufe doch beide mal an und frage, wie sie die Fahrwerke generell abstimmen. Ich glaube mal gehört zu haben, das Eibach nicht ganz so hart sind...
Danke für den Tipp, werde ich machen. Ich hoffe nächste Woche wird der Unterboden fertig. Dieses WE bin ich jetzt erstmal auf einem Festival. Muss auch mal sein.
Also Bilstein kann ich empfehlen, ich finde die Abstimmung gut gelungen. Ein bischen straffer, aber nie zu hart und mit vernünftigem Restfederweg. Bilstein arbeitet mit H&R zusammen, ist somit quasi egal, ob du ein Bilstein oder ein H&R Fahrwerk kaufst. Eibach hat ja auch nen guten Ruf, hab ich persönlich noch nicht gefahren und welcher Dämpfer-Hersteller da geliefert wird, weiß ich auch nicht.
Ansonsten: TOP-Projekt!!! Sehr akribisch und mit viel Zeit, ohne Ungeduld und "Schnellschüsse", die man hinterher bereut!
Auch wichtig: Denk bitte an Sturzkorrektur-Buchsen an der Hinterachse!! Dein Verteilergetriebe wird das seeehr zu schätzen wissen!