Restauration Vectra A-X Turbo 4x4
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
737 Antworten
Die habe ich selbst gemacht. Gibt es leider nicht mehr. Habe aber auf anraten vom User "Mozartschwarz" das Blech dicker als die ursprünglichen Federteller gemacht. Die werden nie wieder durchrosten :-D
Glaubst das ich die verdammte Kiste bald zum Teufel hau? Habe mein VTG weg geschickt zum überholen und andere Visco rein und das Ergebnis bei der Durchsicht: Kernschrott 😠
Laut Werkstatt ohne Öl gefahren und Visco ist auch verschweißt, alles voller Späne und diverse Zahnräder komplett abgeschert. Also wirklich absolut gar nichts mehr brauchbar von dem VTG.
Jetzt hab ich schon gleich wieder die Lust verloren 😠
Das war das VTG das ursprünglich verbaut war als ich den Wagen gekauft habe. Ich habe zwar noch ein neues SVG vom Hürlimann im Lager, das wollte ich allerdings in Reserve halten weil das komplett revidiert und verstärkt wurde. Bei dem weiß ich das 100% alles i.O. ist.
Wo genau wirfst du den hin? 😉
Ich kann mal fragen ob Sohnemann noch eins zu verkaufen hat das brauchbar ist...
Ähnliche Themen
Ich bin grade ganz froh das es zu kalt ist um an dem Auto was zu machen...
Danke für das Angebot, vllt. komme ich mal drauf zurück wenn das Auto fertig ist. Scheinbar gibt es nämlich keine Teile mehr (was ganz neues....) zum reparieren eines VTG. Wäre wohl nicht ganz verkehrt sich noch eines auf Lager zu legen von dem man weiß das es i.O. ist.
Frag da mal an: https://www.gema-motorsport.de/ Sollte mich wundern wenn die nichtsmehr machen können...
Bei uns war es recht warm die letzten Tage, das habe ich gleich genutzt um doch noch ein bisschen was zu schaffen diesen Winter. Selbst Nachts war es warm genug das die Grundierung gut austrocknen konnte. Radlauf vorne fahrerseitig habe ich entrostet (natürlich hat auch hier der Vectra die ein oder andere Rostüberraschung für mich bereit gehalten....) geschweißt, gezinnt und lackiert.
Am hinteren Längsträger ein neues Blech angefertigt und eingesetzt. Alles verschweißt und abgeschliffen. Mal schauen wie die Temp. morgen sind, falls es wieder ausreichend warm ist werde ich den zweiten Federteller einsetzten und dann gleich den Länsträger lackieren. Es wird also langsam, vielleicht schaffe ich es im Frühjahr die Achsen einzubauen und dann kann ich schon langsam auf die Lackierung hinarbeiten.
So endlich hat sich wieder was getan. Radlauf vorne fahrerseitig fertig gundiert, hinten der Halter für den Querträger eingeschweißt und einige Kleinteile gereinigt. Neues VTG wurde gekauft und ist grade beim Revidieren und Verstärken. Dieses Jahr ist der absolute Plan spätestens Herbst soll Motor, Antrieb und Bremsen wieder eingebaut sein. Unterboden nähert sich jetzt jedenfalls dem Ende zu.
Ein Zurück gibt es nicht mehr. Dazu hats mich schon zu viele Nerven gekostet..... natürlich könnte ich wesentlich schneller arbeiten und müsste nicht alles so 1000%ig penibel machen. Das würde durchaus auch gehen, aber wenn ich mir die Arbeit schon mache dann doch lieber zu pingelig. Sollte ich nämlich irgendwas übersehen rege ich mich danach nur auf.
Ich habe mir vorgenommen dieses Jahr hauptsächlich mich auf den Vectra zu konzentrieren. Bin guter Dinge das in ein paar Monaten der Wagen rollbar ist.
So komplett überholtes und gesperrtes Verteilergetriebe mit höherer Kraftverteilung nach hinten ist jetzt endlich fertig. Querträger, Federteller und Abschleppöse hinten sind wieder eingeschweißt. Jetzt muss ich alle Schweißpunkte abschleifen und den Unterboden Lackieren und Versiegeln. Anschließend fehlen nur noch 2 bis 3 kleine Roststellen am Radlauf fahrerseitig hinten. Dann wird der Motorraum sauber rauslackiert (erledige ich selbst) und dann kann endlich Motor, Antrieb und Achsen wieder rein. Vorher noch Zahnriemen erneuern und Motor plus Getriebe reinigen.
Gestern habe ich endlich die letzten Schweißarbeite am Unterboden beendet und auch gleich die Schweißpunkte abgeschliffen. Jetzt müssen nur noch 2 bis 3 kleine Stellen sandstrahlen und ca. 1/4 des Unterbodens noch säubern und anschleifen. Dann wird lackiert und die Achsen können wieder rein. Jetzt geht es langsam wieder ans Zusammenbauen. Bilder gibts keine neuen weil man davon ja sowieso nichts sieht. Ich hoffe nächste Woche das ich dazu komme den Motorraum sauber raus zu Lackieren.