Restauration Vectra A-X Turbo 4x4

Opel Vectra A

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
Beste Antwort im Thema

Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.

Seitenansicht
2015-03-28-14-18-05
2014-05-24-12-34-04
+7
737 weitere Antworten
737 Antworten

@ Opel-Infos

Der reine Wechsel aller Motoren inclusive neuer Motoren war "nur" 520 EUR. Der Rest ist in die Fehlersuche etc. geflossen. Hab leider vorab 2 freie Werkstätten mit der Fehlersuche beauftragt. Somit ist hier eigentlich nur Arbeitslohn geflossen. Und da beide Werkstätten 4 defekte Stellmotoren quasi ausgeschlossen haben, weil sie das für unmöglich hielten,aber keine Lösung hatten, hab ich dafür richtig Lehrgeld bezahlt. Aus Schäden wird man klug.

Nächstes Mal weiß ich es besser.

Mach mir keine Angst, mein Motor hinten links funktinierte auch nicht mehr vor dem Ausbau. Aber nachem bei mir alles zerlegt ist kann ich den Fehler suchen dann. Ein Glück hab ich ein gutes Verständnis für Elektrik und Stromlaufpläne :-D
@dany: Dein Vectra ist aber auch echt ein Sahnestück, das muss man schon auch mal sagen. Gefällt mir wirklich sehr gut.

Danke dir.

Ich bin total "vernarrt" in meinen Vecci. Sonst würde ich dad Geld auch nicht investieren. Aber er dankt es mir ansonsten mit absoluter Zuverlässigkeit. Und Fahrspass!!! Der Vectra A ist einfach nur ein tolles Auto.

Der Motor muss nicht unbedingt kaputt sein. Manchmal reicht reinigen aus. Bei mir war halt nach 22 Jahren mal Schluss mit heile. Aber das ist nach so einer Zeit absolut okay und für mich kein Mangel, sondern normaler Verschleiß. Sein wir doch mal ehrlich, solange sollte das Auto doch niemals halten. Und wenn die neuen Motoren nur annähernd so lange leben...

Ja das sehe ich schon auch so. Werd meinen dann auch wie ein rohes Ei behandeln wenn er endlich fertig ist.

Ähnliche Themen

Kleines Update: mir wurde die Halle in der ich zuerst so lange geschraubt habe zum Kauf angeboten für einen sehr fairen Preis. Ich habe jetzt in nächster Zeit Termine mit Steuerberater und Bank. Wenn das so läuft wie ich mir das vorstelle dann kaufe ich die Halle. In dem Fall geht dieses Jahr aber nichts mehr weil die Werkstatt dann erstmal saniert wird und ich nächstes Jahr entspannt und voller Elan weitermachen kann.

So, lange ist nichts passiert und auch in letzter Zeit nur Kleinigkeiten.Aber immerhin geht wieder etwas voran. Die Halle ging in meinen Besitz über und wurde mittlerweile auch komplett mit Stellplätzen vermietet. Ich nutze nur die Werkstatt vorne für mich. Die Karosserie habe ich bereits hin gefahren. Das Hinterachsdifferenzial habe ich soweit mal zerlegt, wird bei Gelegenheit gereinigt und lackiert. Sobald ich dazu komme wird ein Bullerjan angeschafft um die Werkstatt zu heizen und dann muss ich nur noch mein Schweißgerät holen und es kann wieder los gehen. Leider komme ich in den nächsen Wochen noch nicht dazu die Werkstatt einzurichten weil ich einen Haufen zu tun habe damit die Halle rechtzeitig für alle Mieter leer zu kriegen. Es ist unglaublich wie viel Zeug sich ansammeln kann wenn man viel Platz hat....
Aber es soll diesen Winter dann doch einiges passieren. Ich habe die Hoffnung das im Sommer die Achsen wieder drin sind und der Unterboden fertig ist. Dann sollte der Vectra endlich wieder rollbar sein.

20171014-144210
20171014-144223
20171006-124413
+1

Hi,

schön wieder was von Dir zu hören. Und das es demnächst weiter geht.

Mein Kleiner ist mittlerweile auch wieder im Winterschlaf. Nun kann man sich wieder um die Kleinigkeiten kümmern. Anders als bei Dir ;-).

Dann wieder gutes Gelingen....

Du musst soviel Halle haben das du von der Miete leben kannst. Schon hast du Zeit genug 😉

Ja wenn es nur Kleinigeiten wären... Irgendwann wird er soweit sein.

Es kommt einiges rein an Miete, aber zum Leben reichts leider nicht ansatzweise :-D Leider ist das Ganze recht groß und an die Finanzierung gekoppelt so das ichs bei der Steuer angeben muss :-( Aber bleiben trotzdem 2-3 Euro hängen plus die Halle zahlt sich selbst ab.

So nur mal kleine Information es ging ein klein wenig weiter, leider habe ich keine Bilder machen können weil die Kamera an meinem Handy ziemlich mies ist. Jedenfalls sind fast alle Teile in meiner Halle mittlerweile. Sonntag in einer Woche habe ich vor den ganzen Tag Gas zu geben. dann werden auch Bilder wieder folgen. Also in Zukunft werden wieder Beiträge folgen und ich hoffe es kommen jetzt nicht wieder gravierende persönliche Problem die alles verzögern....

Mittlerweile ist der Fußraum hinten rechts zugeschweisst. Da es natürlich keine Blech gibt war mal wieder selbst dengeln, schweissen und immer wieder anpassen angesagt. Anschliessend Schleifen, Versiegeln und Grundieren. Das letzte Bild zeigt dann bereits mit zwei Schichten Decklack. Lediglich das Zinn muss noch aushärten und ist deswegen noch nicht grundiert.

20180106-140344
20180106-163458
20180106-165547
+2

Diese Woche habe ich wieder ein kleines Stück geschafft am Unterboden. Blank geschliffen, gesandstrahlt und mit Fertan behandelt wo nötig und anschliessen grundiert.

20180118-170702
20180126-114450

Das ist ja fast zu schade, das später unter Unterbodenschutz zu verstecken. Was machst du da?

Sinnvollerweise keine drauf, nur in die Radkästen Steinschlagschutz und fertig. So sieht es erstens gut aus und zweitens hat man die volle Kontrolle.

Ich gehe grundsätzlich so vor am Unterboden: Wo nötig komplett blank schleifen (andernfalls nur Reinigen und den alten Lack aufrauen. Das aber nur an Stellen wo man sieht das darunter definitiv kein Rost vorhanden ist). An Stellen die es nötig haben dann Sandstrahlen (da tuts für kleine Flächen ne billige Ebay-Sandstrahlpistole allemal), sicherheitshalber an den Stellen auch noch Fertan drauf und dann zwei Schichten Brantho-Korrux Nitrofest von Korrosionsschutz-Depot als Grundierung. Dann sind jetzt noch zwei Schichten Brantho-Korrux 3in1 drauf. Leichte Übergänge sieht man noch wo ich jeweils aufgehört habe. Wenn der Unterboden fertig ist und alle Übergänge von Blechen mit Karosseriedichtmaße versiegelt ist kommt noch eine durchgehende Schicht 3in1 drauf. Diese dann auf einmal durchgehend.

Wie opel-Infos schon beschreibt bleibt das dann so aus den von ihm genannten Gründen. Plus der Wagen wird nie mehr im Winter gefahren und schon gar nicht abseits befestigter Straßen. Somit dürften sich Steinschläge in Grenzen halten da der Wagen nur noch ein Spaßauto wird. Die Hohlräume werde ich noch mit Mike Sanders fluten, da kann sein das sich hier und da ein wenig Fett auch am Unterboden festsetzt, aber sonst wir nichts gemacht. Steinschlagschutz natürlich in den Radkästen aber das wars. Ging auch schon weiter, mittlerweile ist der Unterboden bis zu der Kante unter der Rücksitzbank fertig. Habe zwar noch Bilder gemacht, aber das sind im Endeffekt wie die anderen immer das selbe: Schneiden, Bleche anfertigen, Schweißen, bisschen nachdengeln und Lackieren. Wollte euch damit nicht langweilen. Weiter geht es sobald ich Zeit habe mit der Endspitze Beifahrerseite und dann sind die hinteren Längsträger dran. Das Heckblech muss noch weg und dann ist das Meiste schon passiert. Ich hoffe im Sommer können die Achsen wieder ins Auto. Dann noch den Innenraum lackieren, das werde ich noch selbst erledigen und dann lasse ich mir für den Rest mal ein paar Angebote machen zum Lackieren.

Aber Eile mit Weile, Ende März fliege ich erstmal zwei Wochen nach Japan um mal bisschen die Seele baumeln zu lassen und auf andere Gedanken zu kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen