Restauration Vectra A-X Turbo 4x4
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es um die Turbo Vectras ja ziemlich ruhig geworden ist dachte ich mir ich eröffne mal ein Thema und zeige ein paar Bilder meiner Restauration. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen Vectra-Liebhaber. Anbei auch ein Bild wie er ursprünglich war als ich ihn gekauft habe (damals noch auf Spoiler gestanden...). Restauriert wird er aufgrund von Rost, besonders schlimm in beiden Endspitzen. Auch der Effektlack sollte weg und alles auf original zurückgebaut werden. Es bleiben dezente Tieferlegung (ca. 20-30mm), Leistung 😎 Sportkat mit 3"-Puffanlage und Felgen vom Astra G Coupe Turbo. Bis jetzt wurde zerlegt und viel geschweisst. Lackiert wird er wieder in urspünlichem Silber.
Ich werde nach und nach mal die Fortschritte reinstellen.
737 Antworten
Ja das sehe ich auch so, ist nur so viel damit gestrichen weil die Teile ja echt hunderttausend Mal miteinander gepunktet sind :-(
5kg Sanders dürften nicht reichen. Viel hilft viel...🙂 Ich finde Sanders auch zu schwierg zu verarbeiten, brauch zuviel Hitze.. Wir nehmen immer Fluidfilm... Da muß die Pistole nicht beheizt sein... Wachs würde ich für die Hohlräume nicht nehmen... Sind aber auch Glaubensgeschichten....
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. April 2017 um 21:50:58 Uhr:
Ich finde Sanders auch zu schwierg zu verarbeiten, brauch zuviel Hitze..
Kommt auf das Equipment drauf an. 😉
Zitat:
Wachs würde ich für die Hohlräume nicht nehmen... Sind aber auch Glaubensgeschichten....
Für Hohlräume bieten sich Fette eher an als Wachse. Also da sind wir d'accord. 🙂
OK, meine Sonde ist nicht beheizt, meinst damit krieg ich das Mike Sanders gar nicht rein?
Fluidfilm bist damit zufrieden? Habe sehr viele Beiträge im Netz gelesen zu dem Thema und schlussendlich nur des Mike Sanders bestellt weil darüber eigentlich alle positiv berichtet haben.
Ähnliche Themen
Sanders soll wohl das beste, brauch aber eine beheizte Pistole. Wir hatten da auch mal welches und die normale Pistole verstopft recht schnell. Nun haben wir das Fluidfilm im Calibra erst seit 4-5 Jahren. Da stellt sich die Frage wie man es nach den paar Tagen beurteilen soll. Es scheint aber gut zu sein.
Wenn ich das Mike etwas mehr erhitze auf der Kochplatte? Meinst dann geht's durch? Sonst muss ich mir irgendwo eine beheizte ausleihen, extra kaufen will ich jetzt nicht unbedingt für einmalige Benutzung :-(
Meine Ex muss das ganze WE arbeiten und ich betreue derweil hier die Kinder. Ihre Mutter hat sich angeboten auch hin und wieder ein Stündchen auf die Kinder auf zu passen, somit konnte ich ein klein wenig weiter machen. Zwar wird das nur sehr selten der Fall sein, aber solange ich nicht meine eigene Garage beziehen kann immerhin besser als nichts. Heute habe ich den äußeren Längsträger geschweisst und gezinnt. Ich hoffe das ich die nächsten zwei Tage noch schaffe zu schleifen und Grundieren und vllt. sogar die beiden Bleche zusammen zu Schweißen. Von den einzelnen Blechen anfertigen habe ich keine Bilder gemacht. Hab ich ja schon ein paarmal gezeigt und es ist vom Ablauf her immer das Selbe. War natürlich wieder sehr zeitaufwendig da die Bleche nur gepunktet werden konnten und ich sie ständig anpassen, ausrichten und dengeln musste. Somit dauert es locker mal 2-3 Stunden nur die beiden Bleche einzusetzen.
Leider sieht es nicht so aus als könnte ich meine Garage bald selbst beziehen (will euch nicht mit Details langweilen, kurz gesagt finden die Mieter nichts passendes). Meine Ex ist mit den Kindern im Urlaub die Woche und ich passe aufs Haus auf. Natürlich habe ich den kleinen Freiraum genutzt um ein bisschen weiter zu machen. Viel war es nicht, aber ein paar Sachen habe ich geschafft. Das Loch im Fußraum hinten beifahrerseitig mal angefangen das erste Blech zu dengeln und einzusetzten. Im Schlossträger habe ich einiges sandstrahlen, entrosten und grundieren können. Am Unterboden habe ich die Katausbuchtung abgeschliffen, gesandstrahlt an 3-4 Stellen wo es nötig war, und ebenfalls mit 2 Schichten grundiert mittlerweile. Somit dürfte ich jetzt ein gutes Drittel vom Unterboden fertig haben. Decklack muss bei der Ausbuchtung noch drauf, werde ich hoffentlich morgen noch dazu kommen vor der Schicht. Alles was weiß neu lackiert ist wurde penibel abgeschliffen und falls nötig gesandstrahlt und anschliessend mit Fertan behandelt. Sollte somit rostfrei sein.
Wäre das ganze Theater nicht passiert sollte das Auto mittlerweile wieder auf den eigenen Achsen rollbar sein, zumindest war das mein Zeitplan 🙁
Kleines Update: habe mir hier im Ort eine Garage angemietet. Ab Oktober, spätestens November kann ich rein. Da es dort leider keinen Strom gibt werde ich dort nur alle Anbauteile bearbeiten und zusammen bauen. Die Karosserie kommt wieder in meine Werkstatt und wird dort fertig gemacht. Ich hoffe hierdurch flotter voran zu kommen, da sich die Garage in meinem Wohnort befindet. Winter 2018 hoffe ich das ich das Auto wieder zusammenbauen kann. Ich wünsche mir nur das jetzt endlich mal keine bösen Überraschungen oder Trennungen mehr auftauchen. Sonst verlässt mich doch irgendwann noch die Lust.
Ich habe bisher drei mal Mike Sanders mit der KSD Big Ben Druckbecherpistole ohne beheizte Düse verarbeitet. Das ging jedes mal recht gut. Einfach mit einer alten Kochplatte in einem alten Topf auf 120°C erhitzen, den Druckbecher auch etwas vorheizen, und dann rein mit dem Fett und zügig verarbeiten. Nachdem ich fertig war, habe ich nochmal heißes Wasser durch die Düse geblasen und das wars - habe bisher keine Probleme mit verklebten Düsen gehabt.
HI,
siehste, auch kleine Schritte bringen einen weiter. Und Rückschläge sind bei so einem Projekt nun leider normal.
Gib nicht auf.
Ich hab letzten Monat auch insgesamt 1.050 EUR in meinem Vectra "versenkt". Alle 4 Stellmotoren der Türen haben innerhalb von ein paar Tagen den Dienst quittiert. Waren zwar noch die ersten, aber hätte ja nicht so massiv kommen müssen. Und beim Vectra A ist das Problem, das man neue Motoren so gut wie überhaupt nicht mehr bekommt. Meine Werkstatt hat die von einem Autohaus aus Halle/Saale organisiert.
Und trotzdem hab ich mich heute wie ein Kleinkind gefreut, als ich ihn nach einer Woche wieder abgeholt habe.
Also: Kopf hoch und weiter so. Du machst da nen Superjob und schaffst dir was einzigartiges.
@503e2: Danke für den Tipp, werde ich zu gegebener Zeit dann auch so machen.
@danyskyline: Aus dem Grund habe ich gleich zugeschlagen und nochmal einen kompletten Vectra gekauft. Zwar nur ein c20ne, aber nachdem ich sicher sehr viele Teile brauchen werde (grad Innenraum war bei meinem viel verkratzt) war das glaube ich die günstigere Variante. Bevor ich alles einzeln zusammenkaufen muss dann.....
Danke für den Zuspruch, wirkt manchmal echt motivierend so ein kleines Kompliment. Vor allem wenn man von der Partnerin nur immer hört das man viel mehr Zeit mit der "alten Kiste" als mit ihr verbringt.
Selbst mit dem richtig heissen Fett gibts da u. U. Probleme... Wahrscheinlich dann auchnoch am besten in Hochsommer.. Ich find Fluidfilm nicht schlechter, ist aber etwas besser zu verarbeiten. Heiß machen sollte man das aber auch...
4 gebrauchte Motoren wären dann auf etwa 120€ gekommen. Der Einbau ist einfach. Neu und in der Werke ist bei so alten Wagen dann halt richtig teuer. Aber jeder wie er mag, neue halten dann natürlich auch wieder 25 Jahre.... Ich hoff mal das nicht was anderes hin ist, ist ja schon komisch wenn die Motoren so schnell hintereinander kaputt gehen...
Ein ordentlicher Teilefundus ist bei Opeloldies im Dauereinsatz immer wichtig.... Wenn man wegen einer Bremsankerplatte den Omega monatelang nicht verkehrssicher fahren kann, ist das doof. Nur so als Beispiel. Ich kann dir nur raten gerade die turbospezifischen Teile zu kaufen wo du sie nur kriegen kannst. Am besten neu. Altteile sind gerade vom Turbo zu 50% defekt...
Zitat:
@danyskyline schrieb am 8. Juli 2017 um 13:56:54 Uhr:
Ich hab letzten Monat auch insgesamt 1.050 EUR in meinem Vectra "versenkt". Alle 4 Stellmotoren der Türen haben innerhalb von ein paar Tagen den Dienst quittiert.
Du hast jetzt nicht wirklich für das Geld die Stellmotoren wechseln lassen, oder?