Restauration 1977er Ford Ranchero 400M
Hallo an alle....
Nach langem Überlegen habe ich mich Anfang des Jahres mit meiner Dame entschieden, unseren 77er Ranchero nach 2 jähriger Fahrzeit komplett zu restaurieren.
In einem anderen Forum habe ich auch einen Fred laufen, bin aufgrund der wenigen Nutzer allerdings etwas unzufrieden / enttäuscht damit. Habe hier bei Motortalk schon einige interessante Themen gelesen, bsp. FMX Getriebe und möchte euch jetzt an meinem Projekt teilhaben lassen. Die Dichte der AMI- Enthusiasten und Leuten mit Ahnung ist hier wohl viel höher als anderswo, deswegen übertrage ich meinen Thread hierher.
Ich würde mich über Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Kritik, Anregungen und sonstige Beträge sehr freuen.....
Also Plan ist folgender:
- Karosserie und Rahmen strahlen, bearbeiten lackieren
- Motor inkl. Getriebe überholen, eventuell etwas mehr Leistung, Edelbrock-Performer
- Innenraum komplett
- Bremse inkl. Allem
- Eigenbau Auspuff, Edelstahl, Fächer Hooker
- Elektrik, Kabelbau neu anfertigen / nachbauen
Basis: 1977er Ford Ranchero, 6,6l (400M), C6 Getriebe, H-Zugelassen
Vom Vorbesitzer wurden schon hier und da Dinge gemacht, beispiel Unterboden - neue Bleche eingeschweißt, aber mehr gepusselt und kleinen Stücken als ordentlich gemacht. Gefällt mir gar nicht, fliegt raus und wird vernünftig aus einem Stück gemacht. Motor und Getriebe liefen bis zum Tag des Zerlegens gut (28.12.2014).
Lack ist noch original, wurde aber hinten und vorn braun übergemahlt - wahrscheinlich damit es zu den schwarzen Stoßstangen passt. Elektrik ist ein großes Thema, im Motorraum gibt es so viele lose Kabelenden - das muss alles anders und aufgeräumt werden. Klima hat er, Kompressor war schon ausgebaut. Die ganze Wärmetauschermimik fliegt auch raus, nur das Gebläse bleibt.
Hier paar Bilder von der Basis sowie vom Zerlegen. Den Rest des Threads werde ich dann als Antworten mit anfügen.
Beste Antwort im Thema
@ all:
Zu der ewigen Vergaser-, Fächer -, Motorüberhol- usw. Diskussion möchte ich was anmerken:
Ist ja alles Geschmackssache. Ich hab es eben lieber so original wie möglich.
Mein Ranchero hat ebenfalls nen 400er Motor (obwohl Ranchero 500 auf dem Handschuhfachdeckel draufsteht, warum auch immer). 120000 mls.
Bei der Überholung haben wir 2 x 2 x 2 mm große Metallstücke (sah wie Guss aus) aus dem Lager zw. Pleuel und Kurbelwange am 8. Zyl. rausgepult. Die Kurbelzapfen haben z T gewaltige Riefen. Die Lagerschalen sind entprechend eingelaufen. Die Kolben haben deutliches Spiel, aber dafür keine Riefen.
Deshalb was neu machen? Hä?
Den Vergaser hab ich neu gemacht, weil der alte ausgeschlagen war. Die Steuerkette und die Zahnräder auch, die Ventilschäfte haben Öl gezogen (geile blaue Wolke nach längerer Bergabfahrt!!!), aber sonst???
Der Motor läuft seidenweich, ein Hydrostössel hängt auf der ersten Minute nach dem Start, aber runder Leerlauf bei 500 rpm, und sonst: Drehmoment ohne Ende! Der dreht doch sowieso höchsten 3500 rpm, wenn überhaupt. Und der hält nochmal 200000 mls. Genauso haben mir das alte Ami-Mechaniker im Amiland auch gesagt, und sie haben recht. Immer schön Ölwechsel und Filter, das war's.
Wozu Holey, Edelbrock und Tüddelüt, wo ich die Kraft doch sowieso kaum auf die Strasse kriege, ausser ich lade hinten ne große volle Wassertonne ein?
Die ganze Motorenbastelei bringt eher nix, denn die Motoren waren so konstruiert, weil Ford eine lausige Fertigungsqualität hatte. Und trotzdem haben sie ewig gehalten. Wir als penible Deutsch wollen es perfekt machen, aber das waren diese Motoren ja nicht mal im Neuzustand. Und die ganzen Autos nicht. Eben Ford oder GM, und nicht BMW, Mercedes oder Hoinda.
Für mich macht es gerade den Reiz aus, dass die Dinger eigentlich brutale Mechanik hatten, simpel, mit reichlich Spiel, so wie bei uns alte Trecker, und auf ein Hundertstel kam es überhaupt nicht an. Zehntel, höchstens.
Aber das ist meine Meinung, und soll keine Kritik sein.
Im Gegenteil bewundere ich Deine echt schönen Schweißarbeiten, Chhrischan, Hut ab!!!
In diesem Sinne: weitermachen!
270 Antworten
Servus Chrischan!
Ich geh mal davon aus dass es sich bei der genannten Einheit GA um "standard gauge" handelt.
Desto größer die Nummer, umso dünner wird hierbei das Blech. Bei 18GA sind es laut Tabelle 1,21mm, das sollte passen.
Dazu hab ich folgendes gefunden, dort kannst du es selbst nachlesen:
http://www.custompartnet.com/sheet-metal-gauge
Mfg,
Andi
Moin Chrischan,
es ist genau so wie Andi beschreibt.
18 gauge ist ungefähr 1,2mm.
16 gauge wär natürlich besser und ist auch üblich, aber eben seltener.
Hau rein!
Hi.... danke euch für die Infos - habe da selbst irgendwie nichts drüber gefunden... :-)
Leider hat der Ami noch nicht zurück geschrieben - das Messen ist ihm wohl zu viel... werde ihn aber nochmal an meine Kaufabsicht erinnern... Leider weis ich immernoch nicht genau ob die Bleche passen. Habe mal Bilder von den 76er Ranchero-Unterböden verglichen, das ist schon sehr ähnlich. Und von der Form her hat sich außer an der Front zwischen den beiden Modellen wenig getan finde ich.
Wahrscheinlich ists wie immer: Versuch macht klug!
VG
Irgendwie zieht sich das wie ein roter Faden durch die Kontaktanfragen.
Auf klare Anfragen kommen schwammige Antworten wie:
Good Afternoon,
I do not see why these would not fit.
Thank you
oder:
Hello, is the trim stainless steel or chrome?
Thank you.
Anwort: Hi, I think it is chrome. Thanks John
Oder jemand sucht für mich ein Teil, hat es und schickt mir die Nachricht nachdem ich nach Verfügbarkeit und Preis inkl Versand nach Deutschland und den Bezahlmöglichkeiten gefragt habe:
Hi,
The letter E will run $27.50 + shipping
Dann fragt man nach was denn nun der Versand kostet und hört nichts mehr!
Das ist echt nervig. Kann man nicht gleich alle Infos schreiben?
Was habe ich davon, wenn jemand meint es wäre Chrome?
Oder ein klares JA, die passen oder NEIN, passt nicht!
Ich wünsche Dir eine bessere Kommunikation!
Gruß SCOPE
Ähnliche Themen
Zitat:
@SCOPE schrieb am 5. Januar 2016 um 23:20:47 Uhr:
Irgendwie zieht sich das wie ein roter Faden durch die Kontaktanfragen.
Auf klare Anfragen kommen schwammige Antworten wie:
Good Afternoon,
I do not see why these would not fit.
Thank youoder:
Hello, is the trim stainless steel or chrome?
Thank you.Anwort: Hi, I think it is chrome. Thanks John
Oder jemand sucht für mich ein Teil, hat es und schickt mir die Nachricht nachdem ich nach Verfügbarkeit und Preis inkl Versand nach Deutschland und den Bezahlmöglichkeiten gefragt habe:
Hi,
The letter E will run $27.50 + shippingDann fragt man nach was denn nun der Versand kostet und hört nichts mehr!
Das ist echt nervig. Kann man nicht gleich alle Infos schreiben?
Was habe ich davon, wenn jemand meint es wäre Chrome?
Oder ein klares JA, die passen oder NEIN, passt nicht!Ich wünsche Dir eine bessere Kommunikation!
Gruß SCOPE
Welcome in America.
Leider ist das hier sehr üblich. Den einen fehlt schlichtweg das (Fach)wissen, die andren interessiert es nicht mehr wenns mal etwas kompliziert/herausfordernd wird (auslandsversand? Hab ich noch nicht gemacht, will ich auch nicht). Beim nächsten ist alles kein Problem und alles funktioniert 100%ig "no Problem", Hauptsache verkauft. Wenns dann doch nicht passt kommt das berühmte Amerikanische "oh I am so sorry"...
Man gewöhnt sich da etwas dran mit der Zeit, aber so richtig ganz glaube ich nie als Deutscher :-)
Gruß Marc
Zitat:
The letter E will run $27.50 + shipping
Bei einem Preis von 27,50 $ kann er sich leicht ausrechnen, was für einen Profit er daran haben wird. Dann ist es ein leichtes zu sagen. Nee, mach ich nicht. Der Aufwand wäre größer als der Profit. Ich kann ihn verstehen. Ich würde sogar denken, der Käufer will mich verarschen.
Wenn der Preis 2750 $ gewesen wäre, dann hättest Du auch den Preis für die Fracht bekommen. Aber überlege mal selbst, wieviel Fracht Du bezahlen müsstest, bei einem Teil was gerade mal 27,50 $ kostet. Das ist doch peanuts. Sowas kaufe ich mir direkt in Deutschland. Für 27,50 mache ich keinen großen Aufriss.
Ich habe schon Bremszylinder bei 3 Händlern bestellt, (immer on stock) dann wurde storniert, weil sie "so sorry sind"- das Teil war nicht da! Erst beim 4. ging es dann.
Zu dem Teil- JA es ist billig. Aber es ist ein Emblem, welches ich hier nicht bekomme. Und seit 4 Jahren war auch keins im Ebay.com. Aber auch da wäre doch ein: "Lohnt sich nicht ich laufe nicht die 2 Meilen zum Schrottauto und schraube es ab"- ehrlicher gewesen. Oder man sagt : Mindestumsatz ist 50$ oder 100$, sonst nix Geschäft.
Außerdem bin ich immer bemüht, Leuten die gerade in den USA sind und von denen ich weiß, dass sie kommen Stauraum im Koffer abzuzwacken (oder im Container ;-) ) und den Auslandsversand zu vermeiden.
Außerdem, wer mal bei M&F war... soweit ist der USA-Servicegedanke nicht weg!
Wenn ich eine Dachreling für 99,- $ pro Seite anbiete (ebay.com:281770387121) sollte ich in der Lage sein über das Material Auskunft zu geben.
Um das Emblem kümmert sich nun direkt in den USA die Tochter einer Kollegin, die hat da angerufen (11.12) und versprochen bekommen, dass ihr ein Bild geschickt wird. Bis Weihnachten hat sie nichts gehört...
Gruß SCOPE
Da geht es also nicht nur mir so....wie beruhigend :-) Dachte schon mein Englisch sei zu s*****e
Der Text der ersten Antwort:
"Chris,
As you noticed, we only have the floor pan repair panels up to 1976 for the Ranchero model and I am not sure how close or if they could be modified to fit the 1977 models. We do ship directly to your location and when you add the items needed to your shopping cart you can then click onto the calculate shipping option to get a cost to your location before checkout."
Mal sehen was als nächstes kommt...wenn überhaupt was kommt
Aber hier zu Lande ist das doch auch nich anders. Zumindest kenn ich solche Antworten zu genüge von deutschen Händlern oder Verkäufern egal um was es geht
@Chrischan-86
Moin Chrischan,
da wird nix mehr kommen schätze ich.
Er hat ja alles gesagt was er weiß und tun kann.
Vermutlich musst Du tatsächlich ausprobieren. Ausser den Sicken und ein paar Durchbrüchen ist ja nicht so viel dran an den Floor Pans.
Viel Glück!
Moin Moin....
Michael, wer hätte es gedacht.... ich habe doch ne Antwort bekommen. Ist zwar wenig aussagekräftig, aber was solls. Ich messe mal grob und dann werden die Bleche einfach bestellt. Werde die schon passend bekommen - und so groß ist der Unterschied nicht! Siehe Bilder. Das erste ist der 76er, das zweite meiner. Viel zu vergleichen gibts ja nicht, da an meinem nur noch 1 Stück original ist - aber das sieht dem ganzen schon sehr ähnlich!
Hier der Text der netten Mail - wenig ami-like :-) War übrigens auf nachfrage ob meine letzte mail nicht angekommen ist :-)
I am sorry, but we did not receive that last email. Those floor pans measure 27 1/2" X 21"
Hi Chris,
ich hatte dich via PN nach dem Stand mit den Bodenblechen gefragt, da ich gerade vor demselben Problem stehe mit meinem 77er Ranchero. Du wolltest wissen, wie der den aussieht. In "rausgeputzt" sieht der so aus....
Gabi
Mal ein kleines Update zwischendrin...
Im Moment passiert nicht viel, da auf Arbeit viel zu tun - notwendiges Übel!
- Stabigummis für hinten habe ich selber geschnitten, zusammengebaut ist schon, schön stramm. Material ist Hartgummi von nem alten Förderband aus dem Tagebau. Dank Presse kein Akt.
- Bremse hinten samt neuen Feststellbremszügen eingebaut - Auch kein Akt, nur mit dem Schraubendreher in die Hand gestochen weil Abgerutscht beim Federspannen :-( Ein hoch auf einen Federspannhaken
- Zusammenbau Motor begonnen. Nockenwelle und Kurbelwelle drin. Lagerspiel der KW mit Plastigage gemessen (zwischen 0,002" und 0,0015"😉. Also opti... Leider fehlt mir jetzt der Kettensatz, den muss ich mit den restlichen Sachen noch bestellen.... teuer :-(
Ach ja lackiert habe ich den Block auch, BrandoKorrux 3in1 himmelblau - gefällt mir super!
Tipp zum hinteren Kurbelwellendichtring: der besteht ja aus zwei Teilen, ich habe ihn leicht versetzt eingebaut, sodass der Stoß nicht auf der Fläche des KW-Lagers ist sondern in der Nut des Dichtrings. Bisl Silikondichtmasse an die Enden und leicht in die Nut und fertig. Diese Maßnahme sollte Öllecks vorbeugen hoffe ich....
So das wars erstma, bald gehts weiter!