Restauration 1977er Ford Ranchero 400M

Ford Ranchero 7

Hallo an alle....

Nach langem Überlegen habe ich mich Anfang des Jahres mit meiner Dame entschieden, unseren 77er Ranchero nach 2 jähriger Fahrzeit komplett zu restaurieren.

In einem anderen Forum habe ich auch einen Fred laufen, bin aufgrund der wenigen Nutzer allerdings etwas unzufrieden / enttäuscht damit. Habe hier bei Motortalk schon einige interessante Themen gelesen, bsp. FMX Getriebe und möchte euch jetzt an meinem Projekt teilhaben lassen. Die Dichte der AMI- Enthusiasten und Leuten mit Ahnung ist hier wohl viel höher als anderswo, deswegen übertrage ich meinen Thread hierher.

Ich würde mich über Kommentare, Verbesserungsvorschläge, Kritik, Anregungen und sonstige Beträge sehr freuen.....

Also Plan ist folgender:
- Karosserie und Rahmen strahlen, bearbeiten lackieren
- Motor inkl. Getriebe überholen, eventuell etwas mehr Leistung, Edelbrock-Performer
- Innenraum komplett
- Bremse inkl. Allem
- Eigenbau Auspuff, Edelstahl, Fächer Hooker
- Elektrik, Kabelbau neu anfertigen / nachbauen

Basis: 1977er Ford Ranchero, 6,6l (400M), C6 Getriebe, H-Zugelassen

Vom Vorbesitzer wurden schon hier und da Dinge gemacht, beispiel Unterboden - neue Bleche eingeschweißt, aber mehr gepusselt und kleinen Stücken als ordentlich gemacht. Gefällt mir gar nicht, fliegt raus und wird vernünftig aus einem Stück gemacht. Motor und Getriebe liefen bis zum Tag des Zerlegens gut (28.12.2014).
Lack ist noch original, wurde aber hinten und vorn braun übergemahlt - wahrscheinlich damit es zu den schwarzen Stoßstangen passt. Elektrik ist ein großes Thema, im Motorraum gibt es so viele lose Kabelenden - das muss alles anders und aufgeräumt werden. Klima hat er, Kompressor war schon ausgebaut. Die ganze Wärmetauschermimik fliegt auch raus, nur das Gebläse bleibt.

Hier paar Bilder von der Basis sowie vom Zerlegen. Den Rest des Threads werde ich dann als Antworten mit anfügen.

20141226-162450
20141226-162508
20141226-162459
+5
Beste Antwort im Thema

@ all:
Zu der ewigen Vergaser-, Fächer -, Motorüberhol- usw. Diskussion möchte ich was anmerken:
Ist ja alles Geschmackssache. Ich hab es eben lieber so original wie möglich.

Mein Ranchero hat ebenfalls nen 400er Motor (obwohl Ranchero 500 auf dem Handschuhfachdeckel draufsteht, warum auch immer). 120000 mls.
Bei der Überholung haben wir 2 x 2 x 2 mm große Metallstücke (sah wie Guss aus) aus dem Lager zw. Pleuel und Kurbelwange am 8. Zyl. rausgepult. Die Kurbelzapfen haben z T gewaltige Riefen. Die Lagerschalen sind entprechend eingelaufen. Die Kolben haben deutliches Spiel, aber dafür keine Riefen.
Deshalb was neu machen? Hä?
Den Vergaser hab ich neu gemacht, weil der alte ausgeschlagen war. Die Steuerkette und die Zahnräder auch, die Ventilschäfte haben Öl gezogen (geile blaue Wolke nach längerer Bergabfahrt!!!), aber sonst???
Der Motor läuft seidenweich, ein Hydrostössel hängt auf der ersten Minute nach dem Start, aber runder Leerlauf bei 500 rpm, und sonst: Drehmoment ohne Ende! Der dreht doch sowieso höchsten 3500 rpm, wenn überhaupt. Und der hält nochmal 200000 mls. Genauso haben mir das alte Ami-Mechaniker im Amiland auch gesagt, und sie haben recht. Immer schön Ölwechsel und Filter, das war's.
Wozu Holey, Edelbrock und Tüddelüt, wo ich die Kraft doch sowieso kaum auf die Strasse kriege, ausser ich lade hinten ne große volle Wassertonne ein?
Die ganze Motorenbastelei bringt eher nix, denn die Motoren waren so konstruiert, weil Ford eine lausige Fertigungsqualität hatte. Und trotzdem haben sie ewig gehalten. Wir als penible Deutsch wollen es perfekt machen, aber das waren diese Motoren ja nicht mal im Neuzustand. Und die ganzen Autos nicht. Eben Ford oder GM, und nicht BMW, Mercedes oder Hoinda.
Für mich macht es gerade den Reiz aus, dass die Dinger eigentlich brutale Mechanik hatten, simpel, mit reichlich Spiel, so wie bei uns alte Trecker, und auf ein Hundertstel kam es überhaupt nicht an. Zehntel, höchstens.
Aber das ist meine Meinung, und soll keine Kritik sein.
Im Gegenteil bewundere ich Deine echt schönen Schweißarbeiten, Chhrischan, Hut ab!!!
In diesem Sinne: weitermachen!

270 weitere Antworten
270 Antworten

Nein nicht übermäßig. Übermaß, edelbrock nw.welle vergaser spinne, etwas mehr Verdichtung durch geplante Köpfe/Block... Zündung is HEI. Fächerkrümmer. Das wars denke ich...

Heute Probelauf gemacht. Was soll ich sagen - top! Klingt super, nicht zu laut (bei knapp 3000 RPM rund 84db). Gut mit dem Handy gemessen, auch wenns mehr ist, genug Puffer nach oben.

Hab ein Video gemacht und auf Youtube hochgeladen, hoffe man kann es anschauen...
Klingt sich nicht so geil wie in echt, halt handyaufnahme und in der Garage, das wummert auch etwas....

Habe mich übrigens jetzt doch für sidepipes entschieden, da ich nun nicht noch einen extra endschalldämpfer brauche werde ich nach der schelle einfach gerade hinter dem Rad rausgehen und einen 45° Bogen nach unten ran machen. Hab das schonmal ran gehalten, sieht ganz cool aus denke ich - muss es nur auf beiden Seiten gleich hinbekommen :-)

Hier das Video
https://youtube.com/watch?v=ivtzetS2JTQ

Gruß

Sidepipes…kläre es vorher mit dem TÜV ab.
Es gibt sicher welche die sagen „kein Problem“, ich habe aber diverse US Werkstätten angeschrieben und die akzeptieren zwar Sidepipes, aber nur wenn die Öffnung parallel zum Boden ist.
Auch mein TÜV, der sehr kulant ist und viele Werkstätten in BW und RP hingehen, akzeptiert nur Endrohre nach unten. Ebenso mein Importeur aus Berlin.
Deshalb abklären🙂

Edit: Ok, ich sollte erst den Text ganz lesen😁. Aber wie gesagt, Öffnung muss meist parallel zum Boden sein.

Zitat:

@cyberman81 schrieb am 2. Februar 2022 um 13:31:24 Uhr:


Sidepipes…kläre es vorher mit dem TÜV ab.
Es gibt sicher welche die sagen „kein Problem“, ich habe aber diverse US Werkstätten angeschrieben und die akzeptieren zwar Sidepipes, aber nur wenn die Öffnung parallel zum Boden ist.
Auch mein TÜV, der sehr kulant ist und viele Werkstätten in BW und RP hingehen, akzeptiert nur Endrohre nach unten. Ebenso mein Importeur aus Berlin.
Deshalb abklären🙂

Edit: Ok, ich sollte erst den Text ganz lesen😁. Aber wie gesagt, Öffnung muss meist parallel zum Boden sein.

Das Thema hatte ich mit meinem Dekra-Prüfer schon am Objekt besprochen. Da haben wir extra in den Richtlinien geschaut. Ich weiß nicht ob das Bundesland abhängig ist. Auf jeden Fall haben wir nur gefunden dass es nicht lauter sein darf als im Schein steht. In welche Richtung der auspuff geht ist nirgends erwähnt. Sonst gelten die Maßstäbe von 1977. Besonders wegen Emissionsklasse usw...da steht im Schein: unbekannt 🙂 zu Recht

Vielleicht sieht es 90° zur Straße schräg geschnitten auch fett aus. Die Winkel die ich hab sind 45°, das hat bisl was vom Diesel! Na mal sehen, entscheide ich wenn das rohr raus guckt. Brauche noch 2 Halter und dann geht's los....

Werde trotzdem nochmal mit dem Prüfer sprechen - zur Sicherheit. Also danke für den Hinweis!

Gruß

Ähnliche Themen

Als LKW mit h kannst sogar vor den Rädern rechts u links raus wenn der Rest passt also Lautstärke etc....

Ich hatte bei meinem Olds 98 damals beidseitig vor den Hinterrädern im 45°-Winkel abgehend eingetragen. Keine Ahnung, ob das heute noch möglich wäre.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 3. Februar 2022 um 21:33:24 Uhr:


Ich hatte bei meinem Olds 98 damals beidseitig vor den Hinterrädern im 45°-Winkel abgehend eingetragen. Keine Ahnung, ob das heute noch möglich wäre.

Ich hatte keine Chance und wie gesagt, ich war mit vielen Werkstätten in Kontakt. Auch mein Importeur in Berlin meinte, dass die Öffnung parallel zum Boden sein muss.
Da aber viele so rumfahren, denke ich mal, dass es früher erlaubt war. Gibts aber schon immer Diskussionen.
Viper hatte ja hier auch meist die Fake-Sidepipes.
Aber es scheint trotzdem Prüfer zu geben, die es eintragen. Ähnlich ist es mit Patina…sagten mir auch alle, nicht mehr H-fähig. Und trotzdem bieten manche Händler frisch importierter „Ratten“ mit H an….

Ein Blick in die StVZO offenbart die Mündungsrichtung:

Zitat:

§ 47c Ableitung von Abgasen

Die Mündungen von Auspuffrohren dürfen nur nach oben, nach hinten,
nach hinten unten oder nach hinten links bis zu einem Winkel von 45°
zur Fahrzeuglängsachse gerichtet sein; sie müssen so angebracht sein,
daß das Eindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere nicht zu erwarten
ist. Auspuffrohre dürfen weder über die seitliche noch über die
hintere Begrenzung der Fahrzeuge hinausragen.

Dass die Abgase nicht nach rechts gerichtet sein dürfen, gilt schon seit 1937 😉

Zitat:

@cyberman81 schrieb am 03. Feb. 2022 um 22:3:59 Uhr:


Ähnlich ist es mit Patina…sagten mir auch alle, nicht mehr H-fähig. Und trotzdem bieten manche Händler frisch importierter „Ratten“ mit H an….

Nuja, das ist auch nicht ganz trivial zu beantworten.
Die Bewertung der Patina ist auch grundsätzlich abhängig vom Alter, Seltenheitswert usw. abhängig.

Desto rarer ein Auto ist desto mehr "Patina" oder rattiger darf der sein.

Man wird ein seltenes Fz. mit Original-Lack von 1945 mehr Patina zugestehen müssen, da das eine sehr seltene Sache ist.
Im Gegensatz zu den Fz. ab 1970, die es mit Sicherheit noch in größerer Menge gibt.

Wobei man natürlich sagen muss, eine Ratte ist sicherlich schwer Oldtimerfähig, weil einfach der bestimmungsmäßige -gebrauch bei guter Pflege ausgeblieben ist.
Wenn kein Lack mehr drauf ist, kann es auch nicht mehr erhaltungswürdig sein. Das passt wirklich nicht zum "H-Kennzeichen"
Gibt es das denn so häufig?

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 3. Februar 2022 um 23:00:14 Uhr:


Ein Blick in die StVZO offenbart die Mündungsrichtung:

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 3. Februar 2022 um 23:00:14 Uhr:



Zitat:

§ 47c Ableitung von Abgasen

Die Mündungen von Auspuffrohren dürfen nur nach oben, nach hinten,
nach hinten unten oder nach hinten links bis zu einem Winkel von 45°
zur Fahrzeuglängsachse gerichtet sein; sie müssen so angebracht sein,
daß das Eindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere nicht zu erwarten
ist. Auspuffrohre dürfen weder über die seitliche noch über die
hintere Begrenzung der Fahrzeuge hinausragen.

Dass die Abgase nicht nach rechts gerichtet sein dürfen, gilt schon seit 1937 😉

Oh... muss ich mal dem dekra man zeigen. Aber nicht das ich schlafende Hunde wecke :-)

Was hats mit der Zulassung als LKW zu tun? Die hab ich nämlich. LKW haben oft Sidepips in beide Richtungen....Scania V8 als Stichwort

Das oft kannste gleich streichen. Und wenn haben die seltenst ein deutsches Nummernschild, sondern komme eher aus dem skandinavischen Raum.

Erfreuliche Erkenntnis: 47c gilt erst seit 01.07.1988. Ich hab baujahr 01.07.1977 - also: irrelevant

Weiterhin wird da nicht unterschieden zwischen PKW und LKW

Das sollte man sich aber trotzdem ausdrucken und bereit halten denn bei Kontrollen wissen die Herren in Blau/Weiß selten davon...

Werde es trotzdem im 45° Winkel nach unten machen...

Nur zu deiner Info, der 47c existiert seit dem es die StVZO gibt.
Ich habe selber in die von 1937 reingeschaut, da steht sinngemäß das gleiche drin.

Schlussendlich aber auch egal, da du es ja vorschriftsmäßig machen wirst.

Du darfst es halt den Passanten auf dem Bürgersteig nicht mitten in die Visage blasen.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 4. Februar 2022 um 10:08:59 Uhr:


Nur zu deiner Info, der 47c existiert seit dem es die StVZO gibt.
Ich habe selber in die von 1937 reingeschaut, da steht sinngemäß das gleiche drin.

Schlussendlich aber auch egal, da du es ja vorschriftsmäßig machen wirst.

Da steht ab 1988. Und daran halten sich die Prüfer...

Screenshot_20220204-132031_WhatsApp.jpg

Aber wie auch immer - siehe Bild! Sieht aus wie Karl Dall 🙂

Ich mach es doch gerade hinten raus. Da beide Seiten gleich zu bekommen ist mir zu viel Ruß. Unterm Rahmen beide gerade hinten raus...fertig. Hab schließlich noch rohr über - wollen nix verkommen lassen

20220204_131922.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen