Reservoir Bremsfl. undicht trotz neuer Dichtung

Moin,

bei mir ist solch ein Teil verbaut -> https://www.bindig-us-cars-parts.com/.../?...

Ich habe den Gummieinsatz erneuert, leider suppt es hinten nach wie vor am Deckel raus und das ist nicht schön. Erklären kann ich es mir allerdings auch nicht.
Scheinbar gibt es den Deckel aber nicht einzeln.
Gibt es eine Möglichkeit, den Anpressdruck dieses Hebelsystems irgendwie zu erhöhen?

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 22. Mai 2017 um 16:24:08 Uhr:


So sieht es aus wenn es kalt ist. Ist das zu viel?

https://www.motor-talk.de/.../img-20161221-163509-i208679638.html

Da ist sogar etwas zu wenig drin. Laut meinem Firebird Reparatur-Handbuch soll die Bremsflüssigkeit 6,4 mm (1/4"😉 unterhalb der Oberkante liegen. Dann helfen bei Dir nur die Unterlegplättchen aus Metall oder Holz.

Hat die Klammer denn Spiel ? Die sollte man nicht mit den Händen umlegen können. Sollte also schön stramm sitzen, daß es nur mit einem Schraubendreher geht.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@57erHTC schrieb am 23. Mai 2017 um 00:19:49 Uhr:


Prüfe mal ob die Deckelauflagefläche gerade ist.

Kann ich nochmal tun, beide Seiten sahen aber soweit iO aus auf den ersten Blick. Ist für eventuelle kleine Unebenheiten nicht die Gummidichtung zuständig?

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 23. Mai 2017 um 00:05:51 Uhr:



Zitat:

@zeusel schrieb am 22. Mai 2017 um 22:27:38 Uhr:


Kleines Loch mittig in die Gummifläche bohren (2x) und Ruhe ist. 😉

Das hätte ich gerne noch etwas ausgeführt zum besseren Verständnis, danke.

Lt. Bildern muss das so schräg sein.
Da kommt nur Dot3 rein, nix anderes.
Schweißpunkte setzen ist auch eine gute Idee!

Hier zum besseren Verständnis:
Ich hatte das gleiche Problem, dass bei meinem F100 nach Wechsel des HBZ (hagelneu) die ebenfalls nagelneue Dichtung nicht richtig abdichtete. Im Ford Forum USA habe ich dann den Tip mit den zwei Löchern gelesen.
Seit dem habe ich keinen tropfenden HBZ mehr, weil sich keine Drücke mehr aufbauen können, welche evt. die Gummidichtung hochdrücken.

Good Luck!

Zitat:

@stuntmaennchen schrieb am 23. Mai 2017 um 00:23:27 Uhr:



Zitat:

@57erHTC schrieb am 23. Mai 2017 um 00:19:49 Uhr:


Prüfe mal ob die Deckelauflagefläche gerade ist.

Kann ich nochmal tun, beide Seiten sahen aber soweit iO aus auf den ersten Blick. Ist für eventuelle kleine Unebenheiten nicht die Gummidichtung zuständig?

Eigendlich JA,
aber begrenzt.
Und wenn kein Druck drauf ist.....

Mach auf keinen Fall Löcher in den Gummi.
Der Behälter wird NICHT belüftet.
Der Gummi soll bei sinkender Flüssigkeit mitgehen, dazu ist der Faltenbalg.
Der Gummi wird bei der Montage zusammengefaltet.
Der Blechdeckel hat Belüftung oberhalb vom Gummi.

Evtl. hilft eine dünne Wurst Dichtmasse zwischen Gehäuse und Gummi.

🙄 Was für ein Faltenbalg?
Der HBZ kann gar keine Luft ins System ziehen, es sei denn es befindet sich keine Bremsflüssigkeit mehr in den zwei Kreisen und ich "pumpe" die Luft durch Bremspedalbewegungen da rein. Die (kleinen, max 1mm) Löcher dienen lediglich einem evt. internen Druckausgleich, weil die neuen (reproduzierten) Teile eben manchmal nicht genau abdichten. 😉

Ich habe diese Möglichkeit selbst gemacht und bin zufrieden, Bremsleistung ist genau wie vorher, nur auslaufen tut nichts mehr.

Von einem "Faltenbalg" habe ich noch nie was gehört.

Ähnliche Themen

Zwei Löcher? Kein Loch? Dann bohre ich EIN Loch als Kompromiss! 😁

Diese Dichtung ist verbaut -> https://www.bindig-us-cars-parts.com/.../?...

Bei Ford sieht sie anders aus und ist eine Gummiplatte im Ganzen. Vielleicht meinte Schleuti das mit Faltenbalg (?) Auf welcher Seite fliesst es denn raus bei dir?

Vielleicht an einer der Bild gezeichneten Stellen??

Das ist schwer zu sagen. Durch die Schrägstellung läuft es hinten raus/runter.
Nimmt man die Dichtung raus, ist sie innen an mehreren Stellen nass, möglicherweise an den von dir gezeigten Stellen, aber das lässt sich nur schwer ausmachen.

Zumindest bei Ford hast du einen sehr hohen Anpreßdruck des Deckels.
Bedeutet ohne Hilfswerkzeug ( Schraubendreher ) ist die Klammer nicht zu lösen.
Da ist richtig Dampf drauf.
Gerade ohne zu messen eher schwierig.
Schau ob das wirklich gerade ist.
Wenn du die Klammer ohne Werkzeug lösen kannst ist der Anpressdruck zu gering.

Zitat:

@zeusel schrieb am 23. Mai 2017 um 11:23:35 Uhr:


Bei Ford sieht sie anders aus und ist eine Gummiplatte im Ganzen. Vielleicht meinte Schleuti das mit Faltenbalg (?) Auf welcher Seite fliesst es denn raus bei dir?

Vielleicht an einer der Bild gezeichneten Stellen??

Ich meine die zwei runden Faltungen in der Mitte der zwei Behählter.
Bei der Montage gehören sie so gefaltet, wie auf dem Bild von Bindig.
Im Blechdeckel sind normalerweise genau darüber die Belüftungslöcher.
Der Trick daran ist:
Die Faltungen gehen mit dem B.-Flüssigkeitsstand mit.
Der Voratsbehälter bekommt KEINE Belüftung,
und damit auch keine Gelegenheit, Feuchtigkeit zu ziehen.
Wenn allerdings die Belüftung ausserhalb des Gummis nicht funktioniert,
entsteht bei sinkender B.-Fl. Unterdruck im Vorat.

Wenn in das Gummi Löcher rein gehören würden, dann hätte es der Hersteller schon lange gemacht. Der Trick bei der Befüllung ist, daß bei niedrigem Füllstand wie bei einer Ziehharmonika die Gummis nach unten wandern und damit die Schwappbewegung der Bremsflüssigkeit unterbunden wird. Wenn da jetzt Löcher reingebohrt wurden, wird dieser Ziehharmonika Effekt nicht mehr stattfinden.

Bei "stuntmännchen" ist aber wahrscheinlich der Bügel schuld, weil er einfach nicht stramm genug den Deckel abdichtet.

Ich hatte das Problem damals auch am Roadmaster.
Aber nur weil ich zuerst die Dichtung aufgelegt hatte und dann den Deckel drüber legte.
Die vorhandene ''Luft'' hat somit die Dichtung verschoben. Nachdem ich die Dichtung erst in den Deckel legte und danach diesen auflegte war alles dicht

Also ich denke auch, dass es nicht richtig abdichtet. Durch die besagte Schrägstellung läuft es ja lt. stuntmaennchen hinten raus, ergo steht das Fahrzeug vorwärts am Berg.
Durch die in dem Bild sichtbaren "Querstege" dichtet es an den besagten Stellen nicht ab und die Bremsflüssigkeit läuft aus.

Soweit "meine Theorie" bis hierher. 😉

Vielleicht erstmal die Möglichkeit wie vom Biber beschrieben ausprobieren???

Es gibt keine Möglichkeit die Dichtung aufzulegen und dann erst den Deckel. Der Deckel hat 6 Löcher in die die Dichtung eingeclipst wird. Erst dann kommt der Deckel auf den Behälter.
Was ihr mit "falten bei der Montage" meint, erschließt sich mir leider nicht. Es gibt auch keine Belüftungslöcher im Deckel.

Also ich bin der Meinung das es schlicht und einfach am Bügel liegt. Der TE sagte ja das er den Bügel ohne Hilfsmittel aufbekommt, das ist schlicht zu leichtgängig. Ich hab einen Neuen HBZ drin, den bekommst nur mit nem Schraubendreher aufgehebelt. Und zu auch nur mit ordentlich Gewalt.
Im Zweifelsfall hilft dann halt nur ein neuer HBZ...
Gruß

Ich habe schon was drunter geklemmt. Nächste Eskalationsstufe wären dann zwei Schweißpunkte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen