Coolant Reservoir
Hallo Motor-Talkers
Ich habe in meinem Auto einen Kühlwasserbehälter, der mit der Zeit scheinbar undurchsichtig geworden ist. Vergleichbar mit dem Behälter im Bild. (Das Bild ist von einer anderen Webseite, sieht aber exakt gleich aus, auch die Form)
Wenn ich jetzt Wasser/Forstschutz einfülle bis ich den Wasserstand durch die Öffnung sehe, bin ich ja bereits über dem "Full Cold". (Durch die spezielle Form des Behälters.)
Gibt es da eine Art Überdruckventil im Kühlsystem? Nicht dass ich da irgendwelche Dichtungen auf Dauer zerstöre...
Grüsse
Domi
17 Antworten
Das Überdruckventil ist der Kühlerdeckel.
Du kannst mit einer Überfüllung nichts zerstören. Wenn etwas zu viel Wasser im Reservoir ist, läuft der Behälter beim Erwärmen des Wassers im Küher einfach über. Beim Abkühlen reguliert sich der Flüssigkeitsstand dann selber. Wenn das Kühlsystem in Ordnung ist, steht der Flüssigkeitsstand bei kaltem Motor in etwa auf "full cold". Sollte der Behälter ganz leergenuckelt werden oder ständig voll sein, stimmt mit dem Kühlsystem etwas nicht.
Dann auf Dichtheit prüfen und als zweite Alternative den Kühlerdeckel tauschen.
da es sich bei so einem Ausgleichsbehälter um einen unter Druck stehenden handelt, würde ich den Flüssigkeitsstand bei betriebswarmem (laufendem!) Motor bis Du den Wasserstand sehen kannst auffüllen.
Ansonsten drückt der Motor das überschüssige Wasser raus, vorrausgesetzt das Überdruckventil funktioniert noch.
Ist das System zu voll und das Überdruckventil funktioniert nichtmehr, dann kann ein Schlauch platzen, abspringen oder der Ausgleichsbehälter reisst auf.
Also normalerweise steht der Kühler unter Druck, nicht der Ausgleichsbehälter. Wenn das so wäre, also der Behälter den Druck des Kühlers hätte, könnte er ja unter Überdruck keine weitere Flüssigkeit aufnehmen. Der Deckel auf den meisten Ausgleichsbehältern ist ein simpler Plastikdeckel mit eingebautem Überlauf. Der Behälter ist auch baulich gar nicht in der Lage Druck zu halten.
@spechti
mopar-banshee hat recht der Behälter auf dem Bild von dhirt steht wenn der Motor warm ist unter Druck und dient alls
ausdehnungs Gefäß
Das Fahrzeug von dem der Behälter ist hat auch keinen Deckel auf dem Kühler sonder nur den auf dem Behälter.
Und der Wasserstand sollte bei kaltem Motor bis zur cold makierung aufgefüllt werden .
Gruß Dennis
Ähnliche Themen
Von welchem Waegn weiss ich nicht, aber solche Ausgleichsbehälter verwenden Hersteller wie VW, Opel usw. teilweise schon in den 70ern.
In den USA bei Mercedes und vielen Japanern zB. wurde das von Dir beschriebene System verwendet.
Da ist der Ausdehnungsraum im Kühler, der deswegen nicht ganz voll gemacht werden darf.
Falls der Druck aber doch mal zu hoch steigt gibt es einen Auffangbehälter.
Der ist im grunde nur dazu da, das kein Kühlmittel auf die Strasse tropft.
Mittlerweile hat nahezu jedes Auto das von mir beschriebene System.
Zitat:
Mittlerweile hat nahezu jedes Auto das von mir beschriebene System.
Es ist richtig, daß es Autos mit geschlossenem Kühlsystem gibt/gab. Das war früher üblich. Mercedes hatte z.B. beim /8 so etwas. Mein Großvater hatte mal einen, daher weiß ich das. Bei neueren Autos habe ich es noch nicht gesehen. Bei denen sind die Auffangbehälter immer drucklos.
Alle Autos, die ich je besessen oder für Bekannte mal gewartet oder repariert habe, hatten ständig gefüllte Kühler und ein druckfreies Ausgleichsgefäß. Die 92er Corvette hatte ebenfalls keinen Deckel am Kühler. Dort war noch ein Füllgefäß unter Druck auf dem Heizungskasten angebracht, aber der Ausgleichbehälter war drucklos.
Ich war eben nochmal unten auf dem Firmenparkplatz und habe mit meinem Kollegen unter die Haube seines 96er Corsa, meines 90er Mazda 323 und eines neuen Renault-Mietwagens geschaut. Alle haben drucklose Ausgleichsbehälter.
Sorry Spechti, aber dann hast Du etwas an den Augen.
Alle Corsa A,B,C Kadett ab D oder E, Golf 1,2,3,4,5 usw. haben den Ausgleichsbehälter unter Druck stehen.
Der Renault müsste es auch haben.
Bei dem Mazda kann es sein, viele Japaner hatten und haben wie gesagt das drucklose System.
Im Grunde erkennt man es daran, das der Ausgleichsbehälter der höchste Punkt des Kühlsystems ist und er zwei Schlauchanschlüsse hat.
Ausserdem ist er von der Bauart her dicker, da er dem Druck standhalten muss und hat einen Schraubdeckel.
Die meisten drucklosen sehen eher wie ein Wischwasserbehälter aus.
Unter Druck stehende Ausgleichsbehälter:
Corsa B
Renault Megane
Golf 3
Mercedes W201 (190er)
Drucklose Auffangbehälter:
Hoonda Civic
Mazda
Ich werde sofort den Blick neu schärfen lassen!
Leider ist der Renault jetzt unterwegs und ich kann nicht noch einmal gucken gehen. Ich hatte da vorhin den Deckel vom Reservoir abgedreht. Sehr nach "druckversiegelnd" sah mir der nicht aus. Allerdings muß ich Dir rechtgeben, daß der Tank recht stabil wirkte. Aber ich mag mich da auch täuschen und bin da lernfähig. Sind halt andere Länder, die man nicht so kennt...
Also:
Mein Cadillac hat so einen ähnlichen Behälter. Und der ist absolut drucklos.
Mein deutsches Fahrzeug hat auch einen Ausgleichsbehälter und der steht absolut unter Druck.
Der Cadillac hat einen zusätzlichen Deckel am Kühler. Dieser steht unter heftigem Druck, der deutsche Wagen hat nur diesen einen Deckel.
Es gibt also Beides.
Der Deckel im Cadillac ist einfach so zum Drücken, der andere zum Drehen.
Im Übrigen soll man ja beim Cadillac Kühlwasser in diesen drucklosen Behälter einfüllen und nicht den Deckel am Kühler öffnen, da dieser beim Öffnen wohl Dampf und Heisswasser verspritzt, was zu erheblichen Verbrühungen führen kann. Es gibt da so extra Deckel mit Thermometer, die einem zeigen wann das gefahrlose Öffnen möglich ist. Zwei Schläuche in Richtung Kühlsystem haben übrigens beide Behälter.
Die Hochdruckkühlsysteme dienen übrigens einer höheren Betriebstemperatur und somit besseren Abgaswerten.
Verbaut GM in fast allen aktuellen Motoren (der 3.9 V6 z.B. nicht)
Diese Systeme erkennt man sofort daran, dass ein ventilierter Deckel verbaut ist und der Ausgleichsbehälter am höchstmöglichen Punkt im Motorraum montiert ist (Entlüftung).
_______________________________________________________________________
Japaner bauen so ziemlich alle Motoren mit dem alten Niederdrucksystem, welches meiner Meinung nach auch zuverlässiger ist (Leckagen).
Das erkennt man ergo daran, dass neben dem Kühler ein Auffangbehälter ist, der eher niedrig montiert ist (Wasser läuft halt nicht den Berg hoch).
Bei diesem Kühlerexpansionsgefäss hat der Deckel ein Überdruckventil, das restliche Kühlsystem ist geschlossen und bietet keine möglichkeit zum nachfüllen oder kontrollieren. Dieses Modell hab ich schon bei GrandAm, Beretta, Skylark, TransSport, im prinzip allen Modellen die zwischen 2.3L bis 3.1L und bj. 90 bis 96 oder 2000 gebaut wurden. Bis Bj.90 hatten diverese GM-Modelle ein entlüftungsventil auf dem Thermostatgehäuse, ab 90/91 wurde dieses weggelassen und an dessen stelle ein rücklaufrohr zum expansionsgefäss angebracht. Das hat den vorteil, das sich wenig bis keine Luftblasen im Kühlsystem ansammeln können.
Um zur eingangsfrage zurück zu kommen; du kannst es mit Natronlauge aus der Apotheke probieren. Damit blase ich meine Abflussrohre durch, sämtliche abwasserrückstände werden losgelöst! Aber sei dir bewusst dass Natron ziemlich giftiges zeugs ist und deine Hände damit nicht in berührung kommen sollten! Ich würde das demontierte Gefäss auf den Kopf stellen und von unten auffüllen, dann über nacht stehen lassen und dann ableeren. Das ist soweit die gründlichste Methode den Behälter wieder sauber zu kriegen, sonst hilft es nur noch einen neuen zu kaufen.
@spechti
Wie war das mit den Tabs zum das Kühlsystem abdichten, kommen die in den kalten oder den heissen Motor rein?
Sorry, habe ganz vergessen zu schreiben von welchem Auto der Behälter ist 🙁
smitty smith hatte den richtigen Riecher. Ist von einem 3.3L Pontiac Grand Am (1992).
Bis auf den Deckel sieht auch alles genau gleich aus.
Das Problem ist halt, dass der Behälter inzwischen undurchsichtig ist, sich also nicht erkennen lässt wie viel Wasser wirklich drin ist. Der Behälter steht auch unter Druck, weiss die Zahl auf dem Deckel nicht mehr auswendig, aber es ist zu viel um im warmen Zustand den Deckel abzuschrauben.
Das Gefäss hat eine Art Trennwand vor dem Deckel mit zwei Löchern im unteren Bereich.
Ev. kann ich versuchen mit einem Schlauch durch die Löcher und einer kleinen Pumpe (So ein Plastikteil zum zusammendrücken) den Füllstand zu ermitteln.
Den Tipp mit der Natronlauge werde ich bei Gelegenheit auch ausprobieren.