Reservetank
Hallo zusammen,
habe da mal wieder ne kleine Frage. Bin gerade dabei mal rauszukitzeln wie weit ich mit meinem Tank in Reserve tatsächlich komme. Der letzte Abschnitt, welcher rot unterlegt ist, ist ebenfalls nochmal geteilt. Das Lämpchen geht erst an wenn die Hälfte der Reserve also schon verbraucht ist.
Als ich dann gestern über die Autobahn nach Hause gefahren bin, fiel mir auf das die Nadel im letzen Abschnitt sehr schwankt...das war mir dann doch sehr heiß für die restlichen 45km nach Hause, also habe ich für 5Euro/3 liter getankt😁...Dann war das Lämple auf einmal wieder aus😕, damit habe ich ja garnicht gerechnet...kann ich davon ausgehen das wenn das Lämple angeht ich noch ungefähr 25km Reserve habe? Wonach bemisst denn die Leuchte wieviel noch im Tank ist? Kann ich mich darauf verlassen? Wieviel Reserve hat denn der FoFi überhaupt?
Danke für eure Antworten & LG
28 Antworten
Hey,
Bei mir geht das Lämpchen immer an wenn ich mit der Restmenge noch 80 Kilometer komm.
Zumindest zeigt mir des der BC
Zitat:
Original geschrieben von Christian.Beier
Hey,Bei mir geht das Lämpchen immer an wenn ich mit der Restmenge noch 80 Kilometer komm.
Zumindest zeigt mir des der BC
Okey, geht das Lämpchen bei dir auch erst nach der Hälfte des roten Bereichs an, oder sobald sich die Nadel in den roten Bereich bewegt?
Bei mir geht die orangene Tankwarnanzeige an, wenn der Zeiger vom weißen in den roten Bereich wechselt. Dann springt der BC von meiner eingestellten "Liter pro 100km" Anzeige auf 80km Restreichweite um.
So erscheint mir das auch logisch. Aber mein Lämple geht wie gesagt erst bei der Hälfte des roten Bereichs an. Würdest du dann davon ausgehen das es dann noch ca. 40km sind, ab dann wenn das Lämpchen brennt oder eher weniger?
Wieviel km Reservetank ist denn bei Ford üblich?
Danke & LG
Die Menge bei der das Lämpchen angeht sollte eigentlich immer die gleiche sein, nur wann es angeht, könnte natürlich schon unterschiedlich sein, da ja bei jedem der Verbrauch anders ist.
Wenn du mit dem 42 Liter Tank so wie ich ca. 400-420km fährst, dann erscheint es sinnvoll, dass beim letzten Viertel die Warnleuchte kommt, da die Viertelmarkierungen ja dann ca. 100km entsprechen würden.
Wenn du aber mit dem Tank 600km weit kommst, dann erscheint es auch normal, dass bei dir die Anzeige erst aufleuchtet, wenn du schon im roten Bereich bist, weil ja aufgrund deines Durchschnittsverbrauches die Restreichweite errechnet wird.
Oder irre ich mich da jetzt 😕
Wie Christian schrieb, geht das Warnsymbol an, wenn der Spritvorrat bei gleichbleibender Fahrweise voraussichtlich für 80 km ausreicht. Es hängt also in erster Linie davon ab, wie man zuvor gefahren ist, bei permanentem Bleifuß auf der Autobahn wäre noch deutlich mehr Sprit drin als bei ruhiger Fahrweise über Landstraßen.
Das Warnsymbol kann auch wieder erlöschen, wenn man deutlich defensiver als zuvor fährt. Durch die geänderte Fahrweise korrigiert der BC seine Prognose und geht von einer erhöhten Reichweite aus.
Hi,
das scheint wirklich NICHT an der Tankanzeige sondern an der Restreichweite zu liegen. Bei mir (Diesel) geht die Lampe auch bei 80km Restreichweite an, und hält dann auch ziemlich genau so weit (bei gleichbleibendem Verbrauch). Ich fahr täglich 80km aus der Arbeit heim und hatte das schon öfter, daß 50km von Daheim die Lampe angeht und daheim dann noch 30km drauf stehen.
Allerdings hatte ich es auch schon mal, daß die Anzeige anging und 5 Minuten später auf 0km war, da stand ich aber im Stau. Als es dann weiter ging, war die schnell wieder bei 20km Restreichweite.
Das gilt aber nur mit BC sicher so. Wie es ohne BC aussieht kann ich nicht sagen.
Gruß,
LLSmurf
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Wie Christian schrieb, geht das Warnsymbol an, wenn der Spritvorrat bei gleichbleibender Fahrweise voraussichtlich für 80 km ausreicht. Es hängt also in erster Linie davon ab, wie man zuvor gefahren ist, bei permanentem Bleifuß auf der Autobahn wäre noch deutlich mehr Sprit drin als bei ruhiger Fahrweise über Landstraßen.
Das Warnsymbol kann auch wieder erlöschen, wenn man deutlich defensiver als zuvor fährt. Durch die geänderte Fahrweise korrigiert der BC seine Prognose und geht von einer erhöhten Reichweite aus.
Soll also bedeuten, das wenn das Lämplein angeht, (egal ob schon vom weißem Bereich in den Roten oder erst nach der Hälfte) ich etwa noch 80km fahren kann???
Ich frag mal andersrum, wieviel Liter hat denn der FoFi Reserve? Läuft die Bemessung über nen Schwimmer oder wie?
Zitat:
Original geschrieben von soleil-levant
Soll also bedeuten, das wenn das Lämplein angeht, (egal ob schon vom weißem Bereich in den Roten oder erst nach der Hälfte) ich etwa noch 80km fahren kann???
Theoretisch ja, vorausgesetzt du änderst die Fahrweise nicht gravierend. Ich werd's allerdings nicht ausprobieren, da ein leer gelaufener Diesel mit Streß verbunden ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von bits1011
Theoretisch ja, vorausgesetzt du änderst die Fahrweise nicht gravierend. Ich werd's allerdings nicht ausprobieren, da ein leer gelaufener Diesel mit Streß verbunden ist 😉Zitat:
Original geschrieben von soleil-levant
Soll also bedeuten, das wenn das Lämplein angeht, (egal ob schon vom weißem Bereich in den Roten oder erst nach der Hälfte) ich etwa noch 80km fahren kann???
kann man das bei einem benziner ausprobieren? also mit kanister im kofferraum bewaffnet und einfach schauen wie weit man noch kommt oder ist das nicht empfehlenswert aus welchen gründen auch immer?
Beim Benziner dürfte es AFAIK keine Probleme geben, wenn er leer läuft, zumindest habe ich bisher nichts gegenteiliges gehört/gelesen.
Hi bits1011,
ich kenne die evtl. Gründe, warum ein Diesel damit ein Problem hat (trocken laufende Turbopumpe etc). Allerdings hatte ich das bei meiner A-Klasse (BJ 2000) diverse Male, dank eine kaputten Tankuhr - Serienfehler beim W186. Ich hatte deswegen immer einen 5l Kanister dabei, hab den dann eingefüllt, 30-60 Sek. "georgelt" und dann lief der wieder. Er ist nach 310000km aber nicht am Moterschaden gestorben, sondern hat leider die Leitplanke geküsst.
Ich nehme an, daß MB da was eingebaut hatte, was den Motor schon vor dem Trockenlaufen der Pumpe ausgeschaltet hat. Evtl. hat der 9 Jahre jüngere FoFi das ja auch? Weiß das irgendwer? Wenn nicht, isses mal wieder ein Fall für: FORD - die sollten mal was tun.
Gruß,
LLSmurf
PS: Im Prinzip meinte ich mit meinem Post auch, daß Du theoretisch immer ab dem 1. (!) angehen der Reservelampe noch 80km schaffen solltest, bevor er mangels Futter stehen bleibt, wenn der Verbrauch denn gleich bleibt.
Moderne Dieselaggregate haben eine automatische Entlüftung, die leer gelaufene Systeme wieder mit dem Kraft- und Schmierstoff füllen können. Dass die aktuellen Ford-Diesel (DLD-4xx) dazu gehören, wage ich allerdings zu bezweifeln, dafür sind sie IMHO zu sehr Butter-und-Brot-Maschinen.
Erstmal möchte ich mal ganz blöd fragen was der Sinn daran ist das man versucht rauszubekommen wie weit man bei Reserve noch kommt ??
Was ist daran wichtig ??
Zweitens an alle Zweifler:
Quelle Ford:
Zitat:
Das Kraftstoffsystem dieses Fahrzeugs ist so ausgelegt, dass ein Leerfahren des Kraftstoffbehälters nicht möglich ist. Sobald der Kraftstoffstand nach dem Einschalten der Warnleuchte einen vorgegebenen Grenzwert erreicht, erzeugt das System einen rauen Motorlauf, um den Fahrer auf den sehr niedrigen Kraftstoffstand hinzuweisen. Um die Bauteile der Kraftstoffversorgung auch bei Missachten dieses Warnsignals zu schützen, schaltet die Motorregelung dann die Kraftstoffeinspritzung ab.