Reserverrad

Audi A3 8P

Hi,
der 8P(A) hat ja, wie ich gesehen habe kein Reserverrad mehr sondern nur eine Klebevorrichtung (oder wie
man das auch nennt) im Kofferraum, find ich nicht so toll.
Weis jemand ob man da eine Felge reinstecken kann bzw ein Notrad?

Danke und Grüsse
Joe

22 Antworten

Habe auch gehört dass es keine Pflicht sein soll. In 17 Jahren Autofahre hatte ich innerhalb von 6 Monaten 2 x einen "Platten" und jeweils habe ich das "loch" mit dem Pannenset nicht gestopft bekommen; glücklicherweise ist das nicht mitten in der Nacht oder mitten im Nichts passiert. Denke wenn es irgendwie geht sollte man ein Ersatzrad (alt. Notrad) mitführen. Ob es die Mulde in meinem Quattro zuläßt muß ich mal prüfen, denek aber es passt nicht.
Gruß Frank

Für mich war auch von Anfang an klar, dass ich das Reserverad nehme, aus folgenden Gründen:

1. Wenn der Schaden am Reifen zu groß ist, dann funktioniert das Reifenpannenset nicht
2. Wenn man das Set einmal benutz hat muss man ein Neues kaufen (zumindest das Reifendichtungsmittel)
3. Das Dichtungsmittel hat sicherlich eine Haltbarkeit (ist ja eine Sprühdose), die deutlich unter der eines Reifen liegen dürfte

Bei Bestellung eines Audi gibt es 3 Möglichkeiten:
- Reifenpannenset (Standard)
alternativ:
- Reserverad, platzsparend (für Modelle mit quattro-Antrieb, 2.0 TFSI und 2.0 TDI 125 kW (170 PS) oder in Verbindung mit Anhängevorrichtung)
- Reserverad, platzsparend (nur für Modelle mit Front-Antrieb (außer 2.0 TFSI und 2.0 TDI 125 kW (170 PS)) und ohne Anhängevorrichtung)

Was ich doof finde ist, dass man das Reserverad nur mit Sommerreifen bekommt - Wollte das mit einem Ganzjahresreifen haben, gibbet aber nich (man kann ja schließlich im Sommer und Winter ne Reifenpanne haben) - Soll einer verstehen 😕

Zitat:

Original geschrieben von Grindelwald


Für mich war auch von Anfang an klar, dass ich das Reserverad nehme, aus folgenden Gründen:

1. Wenn der Schaden am Reifen zu groß ist, dann funktioniert das Reifenpannenset nicht
2. Wenn man das Set einmal benutz hat muss man ein Neues kaufen (zumindest das Reifendichtungsmittel)
3. Das Dichtungsmittel hat sicherlich eine Haltbarkeit (ist ja eine Sprühdose), die deutlich unter der eines Reifen liegen dürfte

Bei Bestellung eines Audi gibt es 3 Möglichkeiten:
- Reifenpannenset (Standard)
alternativ:
- Reserverad, platzsparend (für Modelle mit quattro-Antrieb, 2.0 TFSI und 2.0 TDI 125 kW (170 PS) oder in Verbindung mit Anhängevorrichtung)
- Reserverad, platzsparend (nur für Modelle mit Front-Antrieb (außer 2.0 TFSI und 2.0 TDI 125 kW (170 PS)) und ohne Anhängevorrichtung)

Was ich doof finde ist, dass man das Reserverad nur mit Sommerreifen bekommt - Wollte das mit einem Ganzjahresreifen haben, gibbet aber nich (man kann ja schließlich im Sommer und Winter ne Reifenpanne haben) - Soll einer verstehen 😕

Für die paar km und die fahrbaren Geschwindigkeiten ists egal, welcher Reifen da drauf ist! Hatte in meinem letzten Wagen zwar ein vollwertiges Reserverad, aber das hat man dann auch nicht an den Sommer oder Winter angepasst, und egal wars..

Zitat:

Original geschrieben von A3170


Ob das pflicht ist oder nicht kann ich dir zwar nicht sagen, aber es ist verdammt sinnvoll. Stell dir vor du fährst nachts irgendwo am Arsch der welt einen Reifen kaputt... es ist arschkalt, der Tank fast leer und der Adac oder das Servicemobil kommt frühestens in 4 Stunden und du willst eigentlich nur noch heim. Was tun ohne Reserverad?

Klar, hast Du damit nicht ganz unrecht, aber wenn ich überlege wie oft ich oder meine Family oder Freunde dieses Set oder einen Ersatzreifen benötigt haben ... zähle ich gleich NULL. Zudem kommt diese ReifenReparaturPaste eh nicht an meine Sommerreifen, wege der Felge, kann mir kaum vorstellen, dass das so toll ist und wie mein vorredner schon sagte, wenns Loch eh zu groß ist, sitzt Du eh da.

Ich werde es wohl drin lassen aber interessiert hat es mich denncoh, DANKE!

Nicht zu vergessen, dass das Dichtmittel bei großen Felgen mit Niederquerschnittsreifen eh nicht funktioniert, da der nötige Luftdruck im Reifen nicht gehalten werden kann. Da kann man gleich direkt auf der Felge weiterfahren. 😉

Also wenn der Reifen platzt, ADAC rufen und notfalls halt warten. Ich hab keinen Platz mehr, weder für Notrad noch für Pannenset. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Guss



Zitat:

Original geschrieben von A3170


Ob das pflicht ist oder nicht kann ich dir zwar nicht sagen, aber es ist verdammt sinnvoll. Stell dir vor du fährst nachts irgendwo am Arsch der welt einen Reifen kaputt... es ist arschkalt, der Tank fast leer und der Adac oder das Servicemobil kommt frühestens in 4 Stunden und du willst eigentlich nur noch heim. Was tun ohne Reserverad?
Klar, hast Du damit nicht ganz unrecht, aber wenn ich überlege wie oft ich oder meine Family oder Freunde dieses Set oder einen Ersatzreifen benötigt haben ... zähle ich gleich NULL. Zudem kommt diese ReifenReparaturPaste eh nicht an meine Sommerreifen, wege der Felge, kann mir kaum vorstellen, dass das so toll ist und wie mein vorredner schon sagte, wenns Loch eh zu groß ist, sitzt Du eh da.
Ich werde es wohl drin lassen aber interessiert hat es mich denncoh, DANKE!

Von dem Reifendichtmittel halte ich eh nichts. Zum Notrad, sei froh dass du es bis jetzt noch nicht gebraucht hast, aber man kann ja nie wissen wann man es mal braucht. Ausschließen dass man es nicht braucht kann man es eh nicht, irgendwann erwischt es auch dich.

Mich hat's bisher nur einmal erwischt, in 11 Jahren mit dem Auto. Das war Samstag nacht nach einem Kinobesuch. Bin zwar im ADAC, aber so'n Notrad schraub ich schnell selber drauf und fahr weiter- da wart ich nicht ewig auf die Gelben.

Hallo!
Ich hab gerade bei meinen neuen A3 nachgeschaut (ist kein Quattro) und hab ein Notrad mit der Dimension T125/70 R16 drinnen.

Servus,

ich habe im Golf V von Pannenset auf Notrad umgerüstet. Ist ja identisch.
Wollte erst ein Vollrad nehmen, aber dann braucht man zusätzlich noch Füllstücke und Kofferraumverkleidungen, da der Boden ca. 10cm höher kommt.
Daher kam nur Notrad in Frage.

Normal ist das o.g. 125/70/16er Rad (Felge 3,5x16 ET25,5 LK5/112)
Bei AHK und Quattro geht nur das 125/70/18er Rad (da passt dan auch die AHK rein)

Ich habe das 16" Notrad genommen, da es für den Notfall reicht und bei Ebay eher zu finden ist als das 18er.
Vorteil 18": Ähnlicher Abrollumfang zum 16" Serienreifen. Besser fürs Auto bei längerer Fahrt mit Notrad.

Zusätzlich zum 16" Notrad braucht mal noch die Schaumstofffüllung für das Werkzeug und nen neuen Befestigungsnippel (1k0803899B; beim Pannenset steht am Ende D), da der alte vom Pannenset zu lang ist für das Notrad.

Notad kostet vei VW/Audi ca. 230 Teuro
Bei Ebay kommt man zw. 115 und 160 Euro weg.

Deine Antwort