Reserveradsub im B4 Avant ???

Audi 80 B3/89

hi!!

ich spiele zur zeit mit dem gedanken mir ne kleine anlage in meinen audi zu bauen.

ich habe keine ahnung von sowas, also nicht lachen.

ich höre meistens hip hop und ein bisschen techno. die anlage sollte nicht die welt kosten (so max 250 €) und muss nicht wirklich den 1A klaren sound bringen, sondern einfach ein bisschen bass und lautsprecher die nicht sofort scheppern wenn man se mal ein bisschen aufdreht (so wie meine serienteile)

aber nach meinen recherchen hab ich mir folgendes vorgestellt:

ich behalte mein pioneer cd-radio

in die serienausschnitte im armaturenbrett ein 2-wege system von mac audi und in den kofferraum nen reserveradsub (wegen dem platz), ne frequenzweiche und ne kleine endstufe.

meie hauptfrage dreht sich eigentlich um den reserverad sub:

1) bleibt das reserverad dann drin??

2) geht das eigentlich schon?? weil die basskisten sind doch z.b. genau berechnet

3) hat da jemand ne anleitung zu

10 Antworten

klar geht das in die reserverad-mulde. bei mir hab ich ne kiste gebaut (geschlossenes gehäuse), das ungefähr das volumen der subwoofer hat. auf ein zwei liter mehr kommts da nicht an. war n bissl aufwendig. ohne handwerkliches geschick kommst da aber nicht weit. und was vorgefertigtes kostet ganz schön kohle, wenn du überhaupt irgendwas findest. das reserverad muste bei mir natürlich raus ...

hier noch ein bild ..

Hi,

spiele auch seit einiger Zeit mit dem Gedanken auch eine Anlage in meinen Audi 80 B4 Avant zu verbauen.

Nach etlichen überlegungen bin ich fest überzeugt das man nur mit GFK eine anständige Kiste für einen ( am besten 30 cm ) Sub bauen kann.
Falls Du keinen Sub hast schau mal bei www.hirschille.de die haben einen guten Rockford Fosgate Subwoofer für ca. 55 € ( ohne Kiste ) hab ihn selber auch gekauft.

Ob man dabei das Reserverad drinnlässt oder nicht bleibt jeden selber überlassen.

Ich kann Dir dei Autohifi Zeitschrift empfehlen, die zeigt ein Workshop zum selbermachen und sieht ganz easy aus.

Sag mal die frontspeaker haben einen durchmesser von 10 cm oder täusch ich mich da.

erstmal danke für eure antworten!! also das wären mal die lautsprecher für die front die ich mir ausgesucht hab:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

zu dem subwoofer im reserverad muss ich mich wohl nochmal etwas belesen um da zu wissen wie man das am geschicktesten anstellt!! aber ich denke die mac audio 10cm 2-wege boxen sollten mal ein anfang sein?? oder taugen die nix???

Ähnliche Themen

Naja hab mir gerade eben die Lautsprecher mal angeschaut.

Bin nicht besonders begeistert, kann Dich sehr gut verstehen das Du Interresse zeigst da der Preis richtig lecker klingt.

Ich würde Dir jedoch raten die Finger von zu lassen es sei denn Du möchtest keine Endstufe oder Sub sondern nur einfach normal hören.

Lass Dich mal unverbindlich bei einem Car hifi laden beraten hier findest Du vielleicht einen in deiner nähe www.acr.ch die Preise sind nicht immer unbezahlbar, verlangst halt eben auslaufmodelle namenhafter Hersteller.
So macht Musikhören eben Spaß

Kauf dir bloß nicht den Mac Audio Mist, das ist reine Geldverschwendung. Kauf dir lieber gebrauchte Markenlautsprecher anstatt neue NoName Lautsprecher. Vielleicht guckst du mal nach Axton....die sind im billigeren Preissegment ganz gut dabei.

Wie soll denn noch eine Reserverad in die Mulde passen, wenn da der Sub drin ist? Das müsste dann schon ein gaaanz kleiner Sub in einen sehr kleinen Gehäuse sein. Aber so wie der Jörg es gemacht hat, würde ich es auch machen 😉

schallpegel hat wieder mal recht: lieber gebrauchte "anständige" markenware als neuware vom low-budget-hersteller.

der gfk workshop in der aktuellen autohifi ist ja schön und gut, hat das aber schonmal jemand gemacht? ich habs bei meinem bruder in seinem kadett *räusper" :-) mit gfk gemacht. ist ne riesige sauerei, ist ewig die arbeit und 100 prozentig dicht war es bei mir leider nicht. ich weiß auch nicht, ob die wandstärke (in autohifi steht was von 7-8 lagen oder so) genügt. wer kann da schon mitzählen. ich hab einfach irgendwann aufgehört.

das mit der angepassten eckigen kiste hab ich jetzt schon zum dritten mal gebaut, klappt jedesmal besser. es ist wunderbar dicht, und man kennt wenigstens ungefähr das volumen. mit gfk weisste das nie so genau, wie willste das auch ausrechnen?!

also dann werd ich wohl mit nem kumpel mit etwas mehr handwerklichem geschick als ich zusammen ne reserverad box bauen.
hast du die box nach nem bestimmten volumen gebaut, oder nur so, dass se eben in die mulde passt???

könntest mir evtl noch ein paar fotos von deiner schicken?? oder hast keine mehr gemacht bevor du sie eingebaut hast?? und was für holz verwendet man da??? und schraubt oder klebt man das??? sorry für die vielen fragen, aber ich bin da eben totaler anfänger

also ich hab mir ne viereckige platte im baumarkt besorgt, und zwar 19mm starkes mdf (so nennt sich das holz). dann hab ich halt die vier ecken abgeschnitten, so dass die platte möglichst tief in die mulde passt. dann die hälfte der fläche bestimm (weil ich ja zwei verbauen wollte) und dann in der höhe variiert, so dass das volumen passt.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg Z.


mit gfk weisste das nie so genau, wie willste das auch ausrechnen?!

Wenn die Kiste fertig ist, Wasser reinkippen und hoffen, dass das Volumen passt 😁

Zum Abdichten des Gehäuses kann man schön Harz benutzen....einfach von innen alles schön einschmieren, trocknen lassen und alles ist schön dicht und fest.

Hast du auch Pics im eingebauten Zustand? Ich habe mir immer vorgenommen, dass ich einfach eine schön angepasste Kiste baue und die dann in den doppelten Boden einarbeite. Wenn ich das jetzt aber so sehe, komme ich ins grübeln 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen