Reserverad und Verbandkasten/Warndreieck
... wo tut man eigentlich Verbandkasten und Warndreieck verstauen, wenn man das Reserverad hat? Passen die beiden Sachen in das Rad/Radmulde rein?
15 Antworten
Nö die lässt man im Kofferraum rumfliegen 😁
Ein weiteres Up Manko...
Zitat:
Original geschrieben von Polo 5320
Nö die lässt man im Kofferraum rumfliegen 😁
Ein weiteres Up Manko...
Du hast deinen Up ja schon länger...
Wollte mal fragen wie du das in der Praxis handhabst? weil wenn die dinger im Kofferaum liegen kann man doch nicht diese zweite Kofferaumschale nach unten legen,oder? Das ist dann doch nicht ebenerdig...
Meinste jetzt den Zwischenboden mit dem man den Kofferraum in 2 Hälftenteilen kann?
Doch dit Brett ist ja kleiner als der Boden unten da passt das dann schon gut rein...liegt bei mir auch auf dem Boden und der rest liegt dann drauf...
Da gibt's echt nicht? In das Reserverad passt weder der Verbandkasten, noch das Dreieck? Und auch sonst keine Halterung für das Dreieck in der Heckklappe oder ähnlich?
Jup im reserve Rad ist ja das Bordwerkzeug und ja es gibt keine halte vorrichtung dafür....
hmm, dann muss es entweder in den Zwischenraum zwischen dem Boden und Variablen Boden oder unter die Sitze.
Ich hatte erst überlegt ob ich besser Kompressor oder das Rad nehme, dann aber für das Rad entschieden ... Nun gut 🙂 Besten Dank
Wir haben das Reserverad weggelassen. Kann man ja im Zweifel auch nachkaufen. 14 Zoll Stahlreserverad rein und gut ist. Wagenheber lassen wir uns gratis dazu geben für den Wechsel Sommer/Winter... Die Mulde ist ja da ;-) Fakt ist, dass das schon alles ziemlich beengt aussah.
Letztendlich fiel die Entscheidung dagegen, weil
- es zumindest kein vollwertiges Ersatzrad ist bei high up + Bluemotion und man damit auch nicht weiter als bis zur nächsten Werkstatt fahren sollte
- und weil man eben, weil man sowieso direkt zur Werkstatt muss, auch gleich den ADAC anrufen kann um dort hingeschleppt zu werden, denn bei uns mit 95% Stadtverkehr wird meine Frau kaum das Notrad anbauen (obwohl sie das beherrscht)
Wäre es ein vollwertiges gewesen, hätte ich sofort gesagt: rein damit.
hmm, was heißt denn kein vollwertiges Rad - ist das so ein dünnes Notrad bei Bluemotion? Dann besteht ja Hoffnung, dass das Dreieck und die Verbandtasche doch noch rein passen?
Ob das jetzt ein richtiges Notrad ist, weiß ich nicht bzw. wo man da unterscheidet. Es ist in zumindest lt. Konfigurator kein vollwertiges beim High up bzw. Bluemotion. Irgendwo im Forum (keine Ahnung, ob das hier war oder in einem anderen) habe ich das auch schon so gelesen.
Der high up kommt ja ab Werk mit 15 Zoll Alufelgen. Und im Konfigurator bei VW steht auch:
"Reserverad 5 J X 14, Stahl, für 15- und 16-Zoll-Räder bzw. BlueMotion Technology" klickt man das an, dann kommt folgender Hinweis:
"Aufgrund unterschiedlicher Größen
der Serien- und Reserveradbereifung
ist das 14-Zoll-Reserverad nur mit
eingeschränkter Höchstgeschwindigkeit nutzbar. "
Ergo bekommt man ein Reserverad, was nun mal nicht 100% zu einer 15 Zoll Felge passt und noch schlechter zu den 16 Zoll Felgen. Evtl. kann man kann hier mit Felge und Querschnitt annähernd den gleichen Abrollumfang erreichen, aber das ändert nichts an Breite, Gewicht etc. Sie werden gar nicht mehr rein bekommen in die Mulde. Sonst wird ja bei Autos (habe ich z.B. in meinem Fabia Combi) mitunter ein Reserverad in Fahrbereifung angeboten (manchmal auch Notrad oder Fahrbereifung), damit kann ich so lange fahren wie ich lustig bin, weil es eben exakt das gleiche ist. Ich denke mal aus Platzgründen passt dort nicht mehr als 14 Zoll rein. Sonst würde man es bestimmt in Fahrbereifung 15 Zoll bestellen können.
Ob da dann noch Sanikasten und Dreieck rein passt? Immerhin muss ja auch der Wagenheber rein.
Zitat:
Original geschrieben von tommyhome
[...]
Der high up kommt ja ab Werk mit 15 Zoll Alufelgen. Und im Konfigurator bei VW steht auch:"Reserverad 5 J X 14, Stahl, für 15- und 16-Zoll-Räder bzw. BlueMotion Technology" klickt man das an, dann kommt folgender Hinweis:
"Aufgrund unterschiedlicher Größen
der Serien- und Reserveradbereifung
ist das 14-Zoll-Reserverad nur mit
eingeschränkter Höchstgeschwindigkeit nutzbar. "
[...]
Ich denke mal aus Platzgründen passt dort [in die Reserveradmulde] nicht mehr als 14 Zoll rein. Sonst würde man es bestimmt in Fahrbereifung 15 Zoll bestellen können.Ob da dann noch Sanikasten und Dreieck rein passt? Immerhin muss ja auch der Wagenheber rein.
Ja ja, ich weiß... der Thread ist schon etwas angestaubt und dennoch kann ich an dieser Stelle aktuelle Informationen liefern.
An meinem Up! habe ich sowohl Sommer- (ab Werk bereits montiert) als auch Winterräder in 16", um einheitliche Radgrößen und jeweils ein Rad des aktuell nicht montierten Radsatzes als vollwertiges Ersatzrad verwenden zu können.
Entgegen der Behauptung, dass in die Reserveradmulde nur 14"-Räder passen, habe ich dort erfolgreich ein 16"-Rad platzieren können und auch die darüber befindliche Matte schließt bündig. Wagenheber (TN: 1S0011031, kostet ca. 35 €), Bordwerkzeug, Warndreieck und Saniset sind in einem alten Rucksack (mit vielen Fächern) in den doppelten Ladeboden verfrachtet worden, so dass nichts klappern oder im Kofferraum gegen das blanke Blech stoßen kann.
Einziger Nachteil: Falls man im Winter eine Panne hat, muss man als Notrad das im Kofferraum befindliche Sommerrad verwenden... bei viel Schnee, Eis und Glättegefahr muss dann doch eben mal der ADAC gerufen werden, wenn die Witterung die Verwendung eines Sommerreifens nicht zulässt.
Ich habe mir bei "Tante Louis" (Motorradzubehörhändler) eine Verbandstasche für Motorräder gekauft. Die passt überall hin, selbst ins Handschufach. Das Warndreieck habe ich mit Klettverband versehen und "klettet" nun wunderbar unter dem Beifahrersitz auf dem hinteren Teppich. Nichts rutscht hin und her.
Skoda hat bei uns auch Klettband verklebt und das Dreieck und den Sani-Kasten daran befestigt, geht wunderbar, fliegt nicht rum, stört nicht.
Wo hin mit der der Handfeuerlöscher im Erdgas up! - Pflicht in Belgien 😕
VW hat kein Platz dafür gemacht.
Eine Notradmulde gibt es nicht.
Der 🙂 darf nicht in die Karosserie bohren .
Für den Belgischen Markt hat VW da nichts?
PS darf ein 2kg CO² verwendet werden oder muss es Pulver/Schaum sein?