Reserverad

Wie haltet ihr es mit dem Reserverad. Reicht das Pannenset, oder Wagenheber mit Reserverad. Weil wenn man irgendwo in der Pampa steht und einen Platten hat, steht man ganz schön dumm da. Bei den heutigen Kastenwagen WOMO fehlt auch noch die Halterung hinten unterm Fahrzeug.

132 Antworten

Zitat:

@Badland schrieb am 12. Mai 2021 um 06:51:48 Uhr:


Also passen die Räder sowohl auf einen 2019er wie auch auf einen 2021er Ducato.

Die Räder ja, aber was ist mit der Reserverad Halterung unterm Fahrzeug. Und gibt's auch noch Unterschiede von L2-L4.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 11. Mai 2021 um 16:04:16 Uhr:



Zitat:

@reidi schrieb am 11. Mai 2021 um 15:48:15 Uhr:


Gibt auch welche die bis 2021 passen.

Welche und wo?
War extra beim Fiat Händler. Der hat sogar extra unters Auto geschaut. Und die Kurbel kommt hinten unter den Türen raus. Deswegen muss da auch ein Loch gebohrt werden.

Kuk mal diese hier

https://www.ebay.de/itm/172741482691?...

Da müßte Deiner bei sein.

Unterschrauben kann man selber, löcher mit Gewinde sind schon am Chassis.

Halten muss es nur :-)

bei unserem 2018er Jumper L4H2 Womo ist auf der Jungfern-Urlaubsreise in Nordschweden natürlich Samstags Mittags zu Beginn der Ferienzeit das Reserverad während der Fahrt abgefallen. Wir haben das wohl eine Weile am Seilzug hinter uns hergezogen, bis uns mal ein eigenartiges Geräusch aufgefallen war. So hatten wir den seltsamen Fall, dass wir einen neuen Reservereifen organisieren mussten, ohne eine klassische Reifenpanne gehabt zu haben. Der neue Reifen, den wir dann nach 3 Tagen in Kiruna bei Däckia ergattern konnten, kostete dann aber auch schlanke 270 Euro... Die Kosten und eine neue Halterung hab ich mir dann beim Womo-Händler mit sanfter Gewalt zurückgeholt.

Zum Glück hat das Seil gehalten und das Rad sich somit nicht selbstständig gemacht. Nicht auszudenken.

und noch zur Sache: Ja, ich finde auch, dass ein Ersatzrad bei einem Womo oder Wowa keine schlechte Sache ist. Jedenfalls dann, wenn es einen wirklich in dünner besiedelte Regionen zieht oder wenn absehbar schlechte Straßen zu erwarten sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@reidi schrieb am 12. Mai 2021 um 10:33:13 Uhr:


Kuk mal diese hier

https://www.ebay.de/itm/172741482691?...

Danke

Ja passt, aber man braucht noch andere Teile. Werde mal den Händler anschreiben was noch benötigt wird.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 12. Mai 2021 um 13:07:34 Uhr:


Halten muss es nur :-)

bei unserem 2018er Jumper L4H2 Womo ist auf der Jungfern-Urlaubsreise in Nordschweden natürlich Samstags Mittags zu Beginn der Ferienzeit das Reserverad während der Fahrt abgefallen. .

Dann war die Halterung nicht bis zum Ende eingekurbelt.
Wenn das Rad ober ist wird der kleine Bügel über die Kannte gezogen, dann ist das Seil
entlastet und das Rad hängt am Bügel, nicht mehr am Seil.

Es ist eigentlich kein Seil, es ist ein Bowdenzug, damit muß man den Bügel wieder
über die Kannte schieben um dann ablassen zu können.

Zitat:

@reidi schrieb am 12. Mai 2021 um 21:07:52 Uhr:



Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 12. Mai 2021 um 13:07:34 Uhr:


Halten muss es nur :-)

bei unserem 2018er Jumper L4H2 Womo ist auf der Jungfern-Urlaubsreise in Nordschweden natürlich Samstags Mittags zu Beginn der Ferienzeit das Reserverad während der Fahrt abgefallen. .

Dann war die Halterung nicht bis zum Ende eingekurbelt.
Wenn das Rad ober ist wird der kleine Bügel über die Kannte gezogen, dann ist das Seil
entlastet und das Rad hängt am Bügel, nicht mehr am Seil.

Es ist eigentlich kein Seil, es ist ein Bowdenzug, damit muß man den Bügel wieder
über die Kannte schieben um dann ablassen zu können.

Ich weiß wie das Ding funktioniert. Nur war ich da vorher nicht dran, das war ab Werk / ab Auslieferung schlampig verbaut. Seit der Panne hält es.

Nur gut das niemandem etwas passiert ist. Meins liegt jetzt unterm Bett. Ist auch schön sauber. Warte noch auf die Antwort von ebay was ich noch brauche.

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 12. Mai 2021 um 13:08:36 Uhr:


und noch zur Sache: Ja, ich finde auch, dass ein Ersatzrad bei einem Womo oder Wowa keine schlechte Sache ist. Jedenfalls dann, wenn es einen wirklich in dünner besiedelte Regionen zieht oder wenn absehbar schlechte Straßen zu erwarten sind.

Probleme kann es auch in weniger dünn besiedelten Gebieten (Deutschland) geben:

Habe vorgestern abend (also an einem Freitagabend) unterwegs einen Platten beim Pkw gehabt.
Dies hat unsere Weiterfahrt, dank Ersatzrad, um ziemlich genau 15Minuten verlängert, was kaum der Rede wert war.
Damit kann ich nahezu ohne ernsthafte Einschränkung auch noch bis zur kommenden Woche fahren, um dann eine Reparatur bzw. den Wechsel von (dann 2) Rädern zu veranlassen.

Samstags muss es übrigens auch bei uns keineswegs grundsätzlich klappen, einen Reifenbetrieb zu finden, der reparieren oder wechseln könnte.
Von Sonntagen brauchen wir erst gar nicht anfangen.

Ich habe am Samstag jedenfalls einige Händler (die überhaupt Samstags geöffnet haben...) ab telefoniert.
Einige halten Samstags anscheinend nicht mal (ausreichend) Werkstattpersonal bereit, andere reparieren schlichtweg nicht.

Da es sich nur um eine nahezu senkrecht eingetretene Spax-Schraube mitten auf der Lauffläche handelte, kann man ja reparieren lassen.

Mit Reifen-Kit, anstatt eines Ersatzreifens, hätte man den Reifen meines Wissens nicht mehr reparieren können und es wären in meinem Fall zwingend 2 neue Reifen (rund 300€) fällig geworden.

Diese Reifen (Michelin CC GJR) sind zudem i.d.R. nicht unbedingt vorrätig.

letztendlich habe ich einen Reifenhändler gefunden, kurzfristig am Samstagvormittag einen Termin bekommen und die ganze Geschichte war nach Reparatur und Zahlung von knapp 40€, keine 24h nach dem Plattfuss, komplett vom Tisch.

Von daher werde ich auch weiterhin, trotz ADAC-Mitgliedschaft, sowohl im Auto, als auch im WoWa mit Ersatzreifen fahren und das nicht nur in Nord-Skandinavien....ist, zumindest bei solch relativ weniger schwer wiegenden Notfällen, schneller, billiger und flexibler.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 11:53:14 Uhr:


..Mit Reifen-Kit, anstatt eines Ersatzreifens, hätte man den Reifen.. ..nicht mehr reparieren können..

Ich habe für sowas sogenannte "Reifenwürste" dabei und einen kleinen 12V-Kompressor.

Tubeless Rep-Set

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. Mai 2021 um 14:16:13 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 11:53:14 Uhr:


..Mit Reifen-Kit, anstatt eines Ersatzreifens, hätte man den Reifen.. ..nicht mehr reparieren können..

Ich habe für sowas sogenannte "Reifenwürste" dabei und einen kleinen 12V-Kompressor.

habe ich bei meinem Motorrad auch. Versaut zumindest nicht den Reifen, wie die sonst übliche Dichtflüssigkeit. Als "Luft" sind beim Motorrad dann CO2-Patronen dabei.

Ob es letztendlich dazu führt, dass man noch ein paar Tage ohne Probleme weiter fahren kann, hängt sehr von der Beschaffenheit der Beschädigung ab.
Sicherer ist definitiv ein Reserverad.

Bei längeren Gespann-Urlaubs-Touren ist mir diese Sicherheit und die einfache und unkomplizierte Selbsthilfe einiges Wert.
Mit Gespann auf der Urlaubstour irgendwo am Straßenrand ein Rad wechseln reicht mir schon an Nerverei.

Löcher aufbohren, die getränkten Pfropfen einziehen, mit dem Minikompressor aufpumpen, dann hoffen, dass alles einigermaßen nachhaltig dicht ist und bei der Weiterfahrt entsprechend häufig kontollieren, würde ich mir auf der Urlaubstour nicht antun wollen.

Wo bekomme ich für ein WoWa-Rad eigentlich so schnell den E-Anschluss her., falls der Kompressor keinen eigenen und aufgeladenen.... Akku hat oder das 12V-Kabel zu kurz ist...?

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. Mai 2021 um 14:16:13 Uhr:


Ich habe für sowas sogenannte "Reifenwürste" dabei und einen kleinen 12V-Kompressor.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 14:31:03 Uhr:


habe ich bei meinem Motorrad auch.. ..Sicherer ist definitiv ein Reserverad.

Ich habe beides dabei, ein Reserverad fürs Auto und eins für den WoWa und würde trotzdem es erstmal mit den zusätzlich mitgenommenen Reifenwürsten probieren.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 14:31:03 Uhr:


Löcher aufbohren, die getränkten Pfropfen einziehen, mit dem Minikompressor aufpumpen.. ..und bei der Weiterfahrt entsprechend häufig kontrollieren, würde ich mir auf der Urlaubstour nicht antun wollen

Auch nicht, wenn du auf der Autobahn stehst? Geht doch wesentlich schneller, als das Reserverad zu montieren. Kannst ja immer noch machen, wenn du einen Übernachtungsplatz gefunden hast.

Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 14:31:03 Uhr:


..wo bekomme ich für ein WoWa-Rad eigentlich so schnell den E-Anschluss her, falls der Kompressor keinen eigenen (und aufgeladenen....) Akku hat und das 12V-Kabel zu kurz ist...?.

Mannoman, du stellst dich aber auch an. Du könntest dann z.B. das Auto daneben fahren und dessen Steckdose nutzen, wenn du nicht, wie ich, auf beiden Seiten des Wohnwagens eine kombinierte 230V/12 V Steckdose für 21 mm Stecker hast. Das Kabel von meinem Kompressor wäre aber auch lang genug bis zum Kofferraum meines Autos, wo eine 12V-Steckdose sitzt. Ich habe auch nie gesagt, dass man diese "Reifenwürste" anstatt eines Ersatzrades mitnimmt, sondern zusätzlich.

So ein Reifenkit für Löcher zu reparieren kann man nebenbei mitnehmen.
Kostet wenig, wiegt wenig u. nimmt wenig Platz ein.

Und die Stopfen sind in der Regel dicht für immer.
Kostet ab gute 10 €

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. Mai 2021 um 15:04:43 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 16. Mai 2021 um 14:16:13 Uhr:


Ich habe für sowas sogenannte "Reifenwürste" dabei und einen kleinen 12V-Kompressor.

Zitat:

@4Takt schrieb am 16. Mai 2021 um 15:04:43 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 16. Mai 2021 um 14:31:03 Uhr:


habe ich bei meinem Motorrad auch.. ..Sicherer ist definitiv ein Reserverad.

Ich habe beides dabei, ein Reserverad fürs Auto und eins für den WoWa und würde trotzdem es erstmal mit den zusätzlich mitgenommenen Reifenwürsten probieren.

Eigentlich ging es mir um die Frage, welche der Möglichkeiten (Ersatzrad anstatt Reifenkit) ich auf einer Urlaubstour mitnehmen würde.

Wenn ich zwei Möglichkeiten dabei habe, stellt sich die Frage irgendwie nicht.....

Zitat:

Mannoman, du stellst dich aber auch an. Du könntest dann z.B. das Auto daneben fahren und dessen Steckdose nutzen.....

...und wenn du auf der Autobahn stehst....?

Zitat:

@reidi schrieb am 16. Mai 2021 um 15:56:48 Uhr:


So ein Reifenkit für Löcher zu reparieren kann man nebenbei mitnehmen.
Kostet wenig, wiegt wenig u. nimmt wenig Platz ein.

Und die Stopfen sind in der Regel dicht für immer.
Kostet ab gute 10 €

benötigt bei Pkw- oder gar Transporterreifen aber vermutlich immer zusätzlich einen Kompressor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen