Reserverad
Wie haltet ihr es mit dem Reserverad. Reicht das Pannenset, oder Wagenheber mit Reserverad. Weil wenn man irgendwo in der Pampa steht und einen Platten hat, steht man ganz schön dumm da. Bei den heutigen Kastenwagen WOMO fehlt auch noch die Halterung hinten unterm Fahrzeug.
132 Antworten
Zitat:
@Ralf997 schrieb am 27. April 2021 um 09:18:42 Uhr:
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 27. Apr. 2021 um 07:48:25 Uhr:
Und was heißt Pampa wo soll das sein wenn ich solche TourenZum Beispiel, Nordkap, da sind wir schon Anfang der 80er mit dem Käfer hingefahren. Da braucht man keinen Allrad. Aber wenn da es passiert. Ohne Reserverad, steht man schön blöd da.
Da hast du schon recht war von mir auch nur so zu sehen das wenn man die normale Touren macht, und ich denke das sind die meisten, ist ein Reserverad unnötig. Aber jeder wie er es für richtig hält. Gruß Franz ??
Also Nordkap find ich mal nicht so ungewöhnlich. Nach China , quer durch Russland, das find ich eine unnormale Tour. Oder abenteuerlich. MM
Aber habe mal alles gewogen, was wir so mitnehmen. Da ist noch Platz für ein Reserverad mit Wagenheber und Radkreuz. 😉
Zitat:
@Bamako schrieb am 27. April 2021 um 11:18:20 Uhr:
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 27. Apr. 2021 um 08:52:03 Uhr:
Dann aber auch das passende Werkzeug mitnehmen, mit dem Spielzeug von "Bordwerkzeug" was teilweise beiliegt kann man oftmals keine Radschrauben die mit dem Schlagschrauber angebrummt wurden lösen.Du kannst mit einem Radschlüssel keine Schrauben öffnen, die mit max 120NM angezogen würde? Ich empfehle Müsli zum Frühstück 😛
Es ging wohl eher um die Qualität und Ausführung des Werkzeugs.😉
Schnell rutscht man mit diesen Krücken mal von der Mutter oder Schraube. Verletzung nicht ausgeschlossen.
Wenn dann die Räder noch mit Felgenschlössern gesichert sind und die dort beim Öffnen abrutschst, dann ist im bestenfall die Schlossnuss hin, im schlechtesten -wie bei meinem Golf IV damals- der Bolzen.....dann stehste da mit wirrem Haar....
Krücken ist genau die richtige Bezeichnung. Aber da ich meine Räder immer selber wechsel , haben sie auch immer den richtigen Drehmoment, und bekomme sie einfach ab. Wenn mein Auto mal in der Werkstatt war, wo die Räder ab waren, habe ich es zu Hause direkt nachgeprüft.
Hatte nämlich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Das passiert einem einmal.
Ähnliche Themen
Ich werde mir auf jeden Fall ein Reserverad nachkaufen und je nach Urlaubsgebiet mitnehmen. Wenn du nun einen Satz Sommer- und Winterräder hast, würde ich aber keins Extra kaufen sondern eines aus dem eh vorhandenen Rädersatz mitnehmen.
Dazu ein Radkreuz und ein passender Wagenheber, damit solltest du im Notfall keine Probleme haben.
Geplatzte Reifen sieht man öfter als einem lieb ist, vor allem auf der Autobahn. Dass es einen selbst nun selten erwischt... Gut.
Mir ist es an meiner alten C-Klasse auch schon passiert, dass ein Hinterreifen auf der Autobahn eine Beule in der Lauffläche bekam - na Gott sei Dank war ein Ersatzrad, Radschlüssel und Wagenheber dabei. Nach 15 Minuten war ich wieder unterwegs. Das mach mal einer mit dem ADAC nach!
Wenn du im Sommer dann in der Hochsaison ne Reifenpanne hast, viel Erfolg. Das dauert dann schon doppelt so lange, bis der ADAC überhaupt aufkreuzt. Der Tag ist gelaufen! Das dauert auf diese Weise ewig, bis man wieder auf der Straße ist. Da hat man seinen vorgebuchten Stellplatz schon 1-2 Tage (Wenn der Reifenhändler die Reifen vorrätig hat und es nicht Samstag Mittag oder Sonntag ist, dann wird's richtig doof) für nichts bezahlt und entsprechend weniger Urlaub.
Wohnmobile sind eigentlich besonders gefährdet: geringe KM-Laufleistung im Jahr, dadurch potenziell ältere Reifen und die Teile sind permanent an der Kotzgrenze ihrer Zuladung, sehr oft auch darüber.
Sind das einem die 15-20Kg für das gesparte Ersatzrad wirklich wert? Mir nicht. Deswegen bleibt das vollwertige Ersatzrad auch artig unterm Wohnwagen montiert und beim PKW das selbe.
P.S.:
Richtig doof finde ich die 80kmh Noträder. Das spart lediglich das Abschleppen.
Du kannst mit einem Radschlüssel keine Schrauben öffnen ??? Es soll ja auch welche mit Verlängerung geben.
sowas -- https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_1?...
Ich hab lieber ein Radkreuz mit 80cm Rohr. Wobei ein langer Drehmomentschlüssel dafür auch reichen sollte den man dann auch noch beim Anziehen nutzen kann.
Es ging um das bescheidene Werkzeug ab Werk, nicht um die Fähigkeit an sich.
Hier mal das Beispiel, womit ich den Bolzen und die Nuss versaut hab, als das Ding abglitschte:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?...
Das Bordwerkzeug ist halt für den Notfall, das soll man ja auch nicht Zuhause zum Räder wechseln benutzen. Ich habe glaube ich 3x im Leben unterwegs einen Reifen gewechselt, 2x platt und 1x das mit der Beule. Das Bordwerkzeug hat immer ausgereicht und funktioniert.
Für zuhause ist ein Radkreuz eh besser geeignet. Könnte man auch im Auto lassen, das Radkreuz, nimmt ja kein Platz weg.
Da man sich da aber auf die eine Seite mit dem Fuß stellen kann und an der anderen Seite ziehen, kriegt man sogar brutal feste Schrauben damit auf. Wenn man noch den Radmutterschlüssel aus dem Bordwerkzeug als Verlängerung reinsteckt, dann kannst du damit sogar deine Antriebswellenmutter öffnen (ähm, hat natürlich ne andere SW, aber von der Kraft her).
Wo lasse ich denn beim Womo das Reserverad? Am Heck festschrauben? Da sitzt der Fahrradträger. Unter dem Fahrzeug? Geht nicht, da sitzen die AHK und der Abwassertank. Im Kofferraum? Geht nicht, Öffnung zu klein. Im Innenraum? Ja, wäre dort möglich. Entweder aufs Bett legen oder in den Gang stellen. Optimale Lösung sieht vermutlich anders aus.
Hab ich unterwegs einen Reifenschaden, dann muss ich halt auf Hilfe warten. Zur Not leg ich mich auf's Bett und mach den Fernseher an.
Am WOMO ist hinten unterm Fahrzeug Platz. Ohne AHK beim Fiat HOBBY. Darf man das auch im Gaskasten reinlegen wenn der Platz ausreicht.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 27. Apr. 2021 um 18:0:59 Uhr:
Zur Not leg ich mich auf's Bett und mach den Fernseher an.
Auf dem Standstreifen wäre das aber verboten und lebensgefährlich.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 27. April 2021 um 18:00:59 Uhr:
Wo lasse ich denn beim Womo das Reserverad?
kommt immer auf das fahrzeug an. trotz anhängerkupplung, die ich da gerade verbaut habe, hatte das reserverad seinen platz:
Wo ich gerade den Mechanismus für das Unterflurreserverad sehe:
Es nützt nix, ein RR dabeizuhaben, wenn der Mechanismus nicht auch regelmäßig gangbar gemacht und gehalten wird. Oft genug sind die Gewinde nach gewisser Zeit so zugesottet oder verrostet, dass eine Funktion nicht mehr oder nur noch sehr schwer gegeben ist.
Zitat:
@Soul2000 schrieb am 27. April 2021 um 19:10:37 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 27. April 2021 um 18:00:59 Uhr:
Wo lasse ich denn beim Womo das Reserverad?kommt immer auf das fahrzeug an. trotz anhängerkupplung, die ich da gerade verbaut habe, hatte das reserverad seinen platz:
Wo setze ich den Abwassertank hin, der müsste den Platz erst freimachen?