Reserverad demontieren ...
Ich überlege, bei meinem neuen G (2018) das Reserverad dauerhaft abzubauen. Nun gilt es natürlich, die nicht sonderlich hübsche Radaufnahme zu verdecken oder umzugestalten.
Als Besitzer eines G Cabrio fahre ich dort schon ohne Reserverad. Der Vorbesitzer hat die Schraubenaufnahmen aufwändig zuschweißen und sorgfältig lackieren lassen. Sieht sehr gut aus und nichts klappert dort mehr (Schließlich hat der kurze ja einen aufwändigen Schwenkarm).
Aber so aufwändig und endgültig wollte ich es bei meinen Neuen nicht unbedingt machen.
Hat jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OpenAirFan schrieb am 13. November 2018 um 13:16:12 Uhr:
Seit ich einmal auf der A5 einen Platten hatte (Nägel im Baustellenbereich) und glücklicherweise problemlos selbst das Rad wechseln konnte, kann ich nur abraten. Wenn der G platt ist, dann hilft ansonsten nur aufladen. Darüber hinaus, wofür braucht man einen Geländewagen mit Sperren etc. wenn man dann, wenn es eigentlich drauf ankäme, einen Abschleppwagen benötigt? Gelände und gelegentlich platte Reifen gehören zusammen. Besser als ohne Reserverad kann man eigentlich nicht dokumentieren, dass man das Fahrzeug nur zum Posen hat. (-;
OpenAirFan
Schade - am Thema vorbei, aber es bleibt wohl sogar in diesem Thread die alte Diskussion… :-(
Warum kauft man sich so einen Wagen und dann gar als G 63?
Sicherlich nicht, um damit in den Wald zu fahren.
Und auch nicht, weil man das Auto ja doch unbedingt für seinen Hänger braucht, oder weil man ihn als Jäger benötigt und man es doch gerade sooo günstig bekommen hat....Schmarrn.
Sondern vielmehr, weil man Bock auf das Teil hat und weil man es kann ... ganz einfach.
Aber dennoch vielleicht ein interessantes Thema für einen neuen Themenstart .... „Mein G und ich steh dazu“.
Sorry ... ;-)
32 Antworten
Genau das ist es … und ich steh dazu…bin vollkommen bei Dir… es ist einfach ein geiles Fahrzeug und mir gefällt er …
Schöne G…rüsse
Montier doch einfach den Halter ab wenn er dich stört. Wenn du dann irgend wann mal (und bei mir ist es jahrelang gut gegangen) dann doch einen Platten hast, musst du halt sehen, wie du dann weiter kommst.
Ist doch wohl ein einfaches abwägen von Vor- und Nachteil. Mehr nicht. Klar dass jeder seine eigene Erfahrung gemacht hat (so wie ich auch jahrelang gut ohne Platten durchgekommen bin (auf der Strasse) und letztens mir einen Platten mit meinen Winterreifen im Gelände geholt habe. Glücklicher Weise hatte ich das Reserverad dabei und konnte so mir selber helfen.
Ich habe mir die Edelstahlkappen bestellt. Diese werde ich nächste Woche haben, auf den G muss ich noch bis Mitte Dezember warten.
Dass man ohne Reserverad fahren darf, ist für mich sicher. Viele Autos haben doch gar kein Reserverad mehr, mein RS6 hatte auch keins.
Ich kaufe mir übrigens einen G, weil ich ihn geil finde. Ich habe nicht vor, täglich durch schwäbische Wälder zu cruisen oder Weinberge hoch und runter zu fahren. Sicher werde ich damit mal im Gelände fahren, das wird aber die Ausnahme sein.
Ein Grund ist z.B., dass man mit dem G langsam fahren kann und nicht schnell fahren möchte. beim RS6 ist das anders; man kann ihn langsam fahren. Es ist aber so, dass man immer wieder das Gaspedal nutzen wird, dann ist man schnell außerhalb der gesetzlichen Spielregeln. Und dann ist man bereits der Depp, nur weil man ein solches Fahrzeug hat.
Mit dem G sehe ich das anders. Ab 120 km/h wird es lauter, man sitzt da oben und die Restwelt ist irgendwo unten. Man könnte schneller fahren, aber wozu. Ich freue mich darauf entspannt durch die Gegend zu fahren.
Derzeit fahre ich übrigens einen Landrover als Leihwagen, da ist das auch so. Das Ding ist allerdings riesig, ein Siebensitzer, den ich mit 10,8 Litern fahre. Da Auto fährt sich allerdings sehr schwammig, da ist der G haushoch überlegen.
Hallo
Kurzer Input meinerseits:
https://praxistipps.focus.de/ist-ein-ersatzrad-pflicht-einfach-erklaert_55193Zitat:
Eine Pflicht zum Mitführen eines Ersatzrades in Deutschland ist in der STVO nicht vorgesehen.
In manchen europäischen Ländern ist ein Reserverad allerdings Pflicht: Bei Reisen nach Tschechien, Slowakei, Ungarn, Montenegro oder Spanien sollten Sie auf jeden Fall ein Ersatzrad dabei haben, wenn Ihr Wagen serienmäßig damit ausgestattet ist. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie zumindest ein Reparaturset im Fahrzeug mitzuführen.
Ähnliche Themen
Interessant, das hätte ich nicht gedacht. Bei Fahrten ins Ausland werde ich das Rad aber ohnehin mitnehmen. Da kann es bei der Reifengröße sonst schnell mal schwierig werden.
Schade - am Thema vorbei, aber es bleibt wohl sogar in diesem Thread die alte Diskussion… :-(
Warum kauft man sich so einen Wagen und dann gar als G 63?
Sicherlich nicht, um damit in den Wald zu fahren.
Und auch nicht, weil man das Auto ja doch unbedingt für seinen Hänger braucht, oder weil man ihn als Jäger benötigt und man es doch gerade sooo günstig bekommen hat....Schmarrn.
Sondern vielmehr, weil man Bock auf das Teil hat und weil man es kann ... ganz einfach.
Aber dennoch vielleicht ein interessantes Thema für einen neuen Themenstart .... „Mein G und ich steh dazu“.
Sorry ... ;-)
@G_63 : was für ein guter und ehrlicher Beitrag. Als jemand, der vor einiger Zeit die G500/G63-Eigentümer davon überzeugen wollte, dass sein G320 V6 besser! ist (…so ein Schmarrn - ich lache heute noch über mich und über meine Überheblichkeit), der hat hier mit @G-63 und seiner Aussage seinen Master gefunden.
Es gibt m.E. doch beim G-Einsatz/Kauf kein „Recht-Haben“ sondern nur die persönliche G-Passion: jeder G-Fan kauft sich den G, der zu ihm und zu seinem ganz persönlichen Einsatz passt. Also vielleicht einen W460 für den Geländeeinsatz, einen W463 CDI/BT für Langstreckenfahrten, einen W463 R6/V6 weil er ihn mag, einen W463 V8 für den kraftvollen Motor, einen neuen W463MOPF, weil er ihn schön findet und den Neuesten haben möchte; ein mancher fährt Gelände, ein anderer Rallye oder ins Revier, ein weiterer damit auf der Maximilianstrasse, dem Jungfernstieg oder der Königsallee auf und ab. Ist doch ok. Jeder kann bei den Gs sein Glück finden und muss/sollte deswegen nicht auf seinen Nachbarn herabschauen. Oder liege ich da falsch?
P.S. Sorry für den Exkurs; dieser Thread soll eigentlich das Thema Reserverad demontieren besprechen. Ich persönlich demontiere das Reserverad nicht: ich bin ein Mal im Leben im Revier mit meinem G 230 GE stecken geblieben (hatte weder Schaufel noch Seilwinde on-board) und mir wurde von einem Defender aus der Patsche geholfen… peinlich/lustig - da lachen die Jagdkollegen noch heute drüber! Mein Motto (nur für mich) heute: G und Selbsthilfe/Autonomie (i.e. Reserverad und Offroad-Zubehör) gehören zusammen. Ich will das aber nicht besser wissen.
becasse
stimmt,
müsste man man bei der Zulassungsstelle erfragen!
Guten Punkt!!
Zitat:
@G-blitzt schrieb am 13. November 2018 um 21:32:21 Uhr:
Hallo,ich bin der Meinung, daß ich ohne Reserverad überhaupt nicht fahren darf,
oder bin ich da auf dem Holzweg ???Es sei denn, ich fahre " Runflat - Reifen " .
Zitat:
@NixmehrAudi schrieb am 14. November 2018 um 09:29:03 Uhr:
Ich kaufe mir übrigens einen G, weil ich ihn geil finde. Ich habe nicht vor, täglich durch schwäbische Wälder zu cruisen oder Weinberge hoch und runter zu fahren. Sicher werde ich damit mal im Gelände fahren, das wird aber die Ausnahme sein.Ein Grund ist z.B., dass man mit dem G langsam fahren kann und nicht schnell fahren möchte. beim RS6 ist das anders; man kann ihn langsam fahren. Es ist aber so, dass man immer wieder das Gaspedal nutzen wird, dann ist man schnell außerhalb der gesetzlichen Spielregeln. Und dann ist man bereits der Depp, nur weil man ein solches Fahrzeug hat.
Mit dem G sehe ich das anders. Ab 120 km/h wird es lauter, man sitzt da oben und die Restwelt ist irgendwo unten. Man könnte schneller fahren, aber wozu. Ich freue mich darauf entspannt durch die Gegend zu fahren.
Volle Zustimmung, genauso habe ich auch gedacht. 🙂
Heute habe ich 6 Teile erhalten. 3 Scheiben und 3 Schrauben aus Edelstahl. Sieht alles sehr gut aus, hat 47 Euro gekostet. Nun fehlt nur noch das Auto :-(
Alter Schwede ... da bin ich mit meinen €4,- (3 Schrauben, 3 Kappen) wohl total zu günstig!
Danke für den Hinweis ... ;-)
Das sind gedrehte Teile in Top Qualität. Im Verhältnis zum Kaufpreis ein Schnäppchen ;-).
Zitat:
@NixmehrAudi schrieb am 19. November 2018 um 14:52:09 Uhr:
Das sind gedrehte Teile in Top Qualität. Im Verhältnis zum Kaufpreis ein Schnäppchen ;-).
Ich bin mal gespannt, was du dann nach Montage am Auto berichten wirst.
Welche Auto-Farbe hast du bestellt?
Ich rechne im Januar/Februar mit der Auslieferung (Mojavesilber) und werde die Teile dann sicherlich auch ordern.
Viel Vorfreude beim Warten…
Zitat:
@G_63 schrieb am 20. November 2018 um 10:16:40 Uhr:
Zitat:
@NixmehrAudi schrieb am 19. November 2018 um 14:52:09 Uhr:
Das sind gedrehte Teile in Top Qualität. Im Verhältnis zum Kaufpreis ein Schnäppchen ;-).Ich bin mal gespannt, was du dann nach Montage am Auto berichten wirst.
Welche Auto-Farbe hast du bestellt?
Ich rechne im Januar/Februar mit der Auslieferung (Mojavesilber) und werde die Teile dann sicherlich auch ordern.
Viel Vorfreude beim Warten…
Ich habe Designo graphit metallic bestellt
Ich habe zur Zeit auch Stopfen in der Hecktür, weil der E-Radträger noch nicht vom pulverbeschichten zurück ist.
Die PE-Stopfen A 000 997 36 20 gibts bei MB, sowie noch andere Größen. 37 unterschiedliche Durchmesser habe ich schon herausgefunden.
Sieht aus meiner Sicht unspektakulär aus.
Hallo zusammen,
ich benötige bei meinem G auch die Stopfen/Schrauben, um ohne Ersatzrad zu fahren.
Welche Teile müsste ich kaufen (Bj 2015).
Viele Grüße