Reservekanister in England / Schottland
Hallo zusammen!
Im Sommer geht es für drei Wochen mit dem Auto nach/durch Schottland. Es ist ein PHEV mit max. 500-600km Reichweite per Benzin. Deswegen wollte ich einen 20L Reservekanister mitnehmen.
Auf der Fähre ist ein befüllter Reservekanister verboten, aber wie sieht das in England / Schottland aus?
Selbst der ADAC konnte mir hier nicht weiterhelfen.
Hat jemand von Euch eine zuverlässige Abgabe dazu?
Vielen Dank!
30 Antworten
Zitat:
@stero111 schrieb am 6. März 2025 um 12:53:40 Uhr:Zitat:
Und, ja, es gibt genügend Tankstellen... aber je nach Wochentag und Tageszeit kann (besonders in den dünn besiedelten Gebieten) der Weg zur nächsten geöffneten Tankstelle sehr weit sein!
Dafür verwendet man dann sein Gehirn, und tankt eben nicht erst nach 500-600 km, sondern vielleicht schon nach 400 km.
So groß ist diese ganze Insel doch nicht.....
Zitat:
@stero111 schrieb am 6. März 2025 um 12:53:40 Uhr:
Und, ja, es gibt genügend Tankstellen... aber je nach Wochentag und Tageszeit kann (besonders in den dünn besiedelten Gebieten) der Weg zur nächsten geöffneten Tankstelle sehr weit sein!
Das mag in den 90igern vielleicht noch so gewesen sein.
Ich kann mich nicht daran erinnern wann ich das letzte Mal eine Tankstelle gesehen habe bei der man nicht 24/7 and der Zapfsaeule bezahlen kann. 🙂
Was es immernoch gibt, dass man dann nur einen gewissen Betrag vorabbezahlt z.B. £5/£10/£20 und dann tankt. Wird aber auch immer seltener.
Merkt Ihr was? Der TE hat eine DKV-Tankkarte. Die Zahl der Tankstellen, die die akzeptieren, ist deutlich geringer. Von daher kann man seine Frage verstehen und viele Beiträge sind oT.
Ja. Aber wenn's eng wird hat er trotzdem Bargeld/Bankkarte/Kreditkarte.....
Daher würde ich (!) mir keine Sorgen machen, keinen Reservekanister mitführen und nicht in Internetforen nachfragen.
Ähnliche Themen
https://www.dkv-mobility.com/de/tanken/tankstellennetz-pro-land/
https://my.dkv-mobility.com/maps/?_gl=1*ixkznm*_gcl_au*MTQ5Mzk4NDI5MC4xNzQxMjc1Mjky*FPAU*MTQ5Mzk4NDI5MC4xNzQxMjc1Mjky
https://www.dkv-mobility.com/.../DKV_Grossbritannien.pdf
Easy. Da braucht man keinen Reservekanister.
Gruß
Jürgen
Das DKV-Netz ist doch in Schottland gar nicht soooo dünn?!
Ja, Edinburgh, Glasgow, Inverness, Ost-Küste sind kein Problem.
Die Tour geht aber in den Westen / Nord-Westen / Norden / auf die Orkneys.
Start ist Inveraray, dann entlang der West-Küste nach Norden. Skye, Ullapool, Lochinver,
Durness, Thurso/Scabster, Orkneys, ...
Und dann sieht es ganz schön mau aus! Kannst ja mal suchen ...
Zitat:
@nogel schrieb am 5. März 2025 um 20:57:10 Uhr:
Probleme gibt´s.....Klingt nach vorletztes Jahrhundert.
Für den TE ist das offensichtlich ein Problem. Sonst hätte er hier die Frage nicht gestellt.
Wenn das für dich kein Problem darstellt, dann ignoriere die Frage und schweige, oder trage etwas sinnvolles bei.
Zitat:
@clubchef schrieb am 6. März 2025 um 16:57:37 Uhr:
Ja, Edinburgh, Glasgow, Inverness, Ost-Küste sind kein Problem.Die Tour geht aber in den Westen / Nord-Westen / Norden / auf die Orkneys.
Start ist Inveraray, dann entlang der West-Küste nach Norden. Skye, Ullapool, Lochinver,
Durness, Thurso/Scabster, Orkneys, ...Und dann sieht es ganz schön mau aus! Kannst ja mal suchen ...
Von Inveraray nach Skye hast du schon mindestens zwei Tanken, die das akzeptieren. Das ist eine Strecke von knapp unter 400 Kilometern. Das schafft man schon ganz gut. Auf dem Weg nach Ullapool/Lochinver kommst du auch an einer in Beauly vorbei (Nähe Inverness). Musst nichtmal einen Umweg fahren.
Nur ab Beauly wirds knapp. Aber wenn du vorsichtig fährst schaffst du es mit einer Tankfüllung. 🙂
Und im Notfall würde ich halt für 15 Pfund an einer anderen Tanke nachtanken und die nächste DKV-Tankstelle ansteuern um vollzumachen.
Wäre mir jedenfalls lieber als einen ganzen Kanister mitzuschleppen. Aber muss ja jeder selber wissen.
Zitat:
@Melosine schrieb am 6. März 2025 um 17:08:26 Uhr:
Wenn das für dich kein Problem darstellt, dann ignoriere die Frage und schweige, oder trage etwas sinnvolles bei.
Es ist nicht an dir zu entscheiden, wer hier im Forum schreibt und was er zu schreiben hat.
Forums-Blockwarte kann niemand leiden.
Und wenn du keinen Spaß verstehst oder Irionie nicht erkennen willst/kannst ---> ab in den Keller zum Lachen.
Schau mal da: die sollten das wissen:
Britannia driving school:
https://...tannia-driving-school.com/.../
max 30l total.
plastik container max 10l
metal max 20
Ich würde nie auf die Idee kommen, einen stinkigen Ersatzkanister mitzunehmen, nur um ein paar Euro billiger durch den Urlaub zu kommen.
Zitat:
@bimota schrieb am 6. März 2025 um 18:25:25 Uhr:
max 30l total.
plastik container max 10l
metal max 20
Also man sollte schon wirklich lesen und verstehen was mit den 30L gemeint ist.
Es geht nicht darum wieviel man wo und wue *Lagern* darf, die Frage zielte auf das *mitführen* im Auto ab. Überall die selbe Leier in den britishen Foren. Scheint recht viel copy&paste zu sein.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. März 2025 um 20:58:39 Uhr:
Also man sollte schon wirklich lesen und verstehen was mit den 30L gemeint ist.Es geht nicht darum wieviel man wo und wue *Lagern* darf, die Frage zielte auf das *mitführen* im Auto ab. Überall die selbe Leier in den britishen Foren. Scheint recht viel copy&paste zu sein.
"Motorists can legally store up to 30 litres of petrol in a maximum of two suitable containers in their vehicles."
@astradruide
übersetze und lerne! bevor du schreibst.
ich mach das mal für dich: Autofahrer können legal bis zu 30 liter Sprit in maximal 2 Kanistern in ihren Autos mitführen.
Mann, Mann, Mann - "vor Inbetriebnahme der Finger bitte Gehirn einschalten".
Zählt das für alle Autos eines Fahrers zusammen, oder für jedes einzelne? Also darf man im Anhänger weitere 30 Liter transportieren? 😁