Reparaturzeiten bei neuem RS6
Hallo Leute!
Eine Bekannte braucht ein neues Auto, wobei ihre bisherige Auswahl sich auf 3 Modelle eingegrenzt hat:
RS6, der staerkste A6 Diesel oder ein MB 500 CL Shooting Break.
Sie hat bereits alle 3 Fahrzeuge zur Probe gefahren.
Was sie am RS6 stoert:
Er scheint bei schnellerer Fahrt deutlich lauter im Innenraum zu sein als der MB.
kann dies jemand bestaetigen, oder war dieser Eindruck nur einem fuer sie nicht ersichtlichen Umstand geschuldet?
aber nun zu der wirklich wichtigen Frage:
Wie lange dauert es, bis Ersatzteile verfuegbar sind beim Audi-Haendler?
sie hat natuerlich keine Lust, mehrere Tage oder gar Wochen mit einem Ersatzfahrzeug zu fahren.
Der RS6 ist ja sicherlich nur in kleiner Stueckzahl unterwegs, die Mechaniker duerften von einigen Triebwerksteilen null Ahnung haben, sich also erst mal reinarbeiten, ggf. gar auf Vermutung arbeiten oder auf einen Spezialisten warten muessen, der irrrrgendwann mal auftaucht und auch nicht "alles" weiss...
Dank im Voraus
Tom
Beste Antwort im Thema
Ist ganz einfach:
2x BiTurbo kaufen, statt 1x RS6.
... Und die Ausfallwahrscheinlichkeit ist halbiert! 😉
... Sind dann auch nur halb so viele Inspektionen pro Zeit!
So, Problem gelöst, kann zugemacht werden 😛
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tee-Modell
Haben Sie nicht. Die aktuellen AMG 8-Zylinder haben entweder 5,5 oder 6,2 Liter Hubraum. Der größte 8ender von MB hat knapp 5 Liter.Zitat:
Original geschrieben von Raserati
Uuuups?!?
Es kann doch kein Zufall sein, dass die AMG-Modell ziemlich exakt selbige Hubräume haben wie die grossen MB-Motoren?!?
Die AMG-Motoren haben mit den Motoren von MB keine Schraube gemeinsam und werden auch komplett bei AMG in Affalterbach gefertigt. Die 6,2 Liter Motoren sind wahrscheinlich die robustesten dieser Leistungsklasse. Sterben aber leider aus. Die 5,5 Liter Biturbos sind eine komplette Neuentwicklung. Langzeiterfahrungen bezüglich Haltbarkeit gibt es noch nicht im selben Umfang wie für den 6,2.
Früher hatte Audi in den RS6-Modellen 10-Zylinder Motor der Tochter Lamborghini verbaut. Heutige RS Motoren werden in anderer Form auch in den zivileren Modellen verbaut.
Na gut, aber dann kann man es doch als Vorteil sehen, dass der S6 und der RS6 den gleichen 8Zylinder BiTurbo, wenngleich mit unterschiedlicher Leistungsstufe, haben. Dann helfen die Erfahrungen beim S6 dem RS6 auch. Soweit ich weiß, war der V10 vom 4F ne Audi- und keine Lambo-Entwicklung.
Zitat:
Original geschrieben von Tee-Modell
Früher hatte Audi in den RS6-Modellen 10-Zylinder Motor der Tochter Lamborghini verbaut.
Unfassbar, wie hartnäckig sich dieses Gerücht hält...
NEIN, der Block des 5.0TFSI hat rein gar nichts mit einem der Lamboblöcke oder anderen x.2er Motoren von Audi gemein. Komplett andere Bohrung und Hub. Der Block des 5.0TFSI wurde ausschließlich für den RS6 gebaut.
Untermauert Deine Aussage aber trotzdem, dass vorher ein "eigener" Motor im RS verbaut wurde im Vergleich zur aktuellen Modellreihe 😉
Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Unfassbar, wie hartnäckig sich dieses Gerücht hält...Zitat:
Original geschrieben von Tee-Modell
Früher hatte Audi in den RS6-Modellen 10-Zylinder Motor der Tochter Lamborghini verbaut.
NEIN, der Block des 5.0TFSI hat rein gar nichts mit einem der Lamboblöcke oder anderen x.2er Motoren von Audi gemein.
Hm. Dieses "Wissen" hab ich aus der Auto-Motor-Sport. Aber dort sind ja auch häufig Praktikanten am Werk. Im Nachhinein macht das ja auch Sinn. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Manieren eines reinen Sportmotors zu einer Sportlimousine, die ja Antriebsseitig auch einen gewissen Komfort haben sollte, gepasst hätten.
@Tee-Modell
Also wenn ich den Wiki Artikel richtig interpretiere, dann baut eher AMG die Motoren für Mercedes, was im Endeffekt heißt das hier auch nur Serienmotoren mit evtl. etwas veränderten Hubräumen etc. "veredelt" werden.!?!
Kann aber auch sein das ich mich täusche von daher, es ist nur eine Vermutung.
Meine Meinung zu der Ausgangsfrage und wenn ich wie die Dame diese drei Fahrzeuge zur Auswahl hätte wäre meine Rangfolge:
- RS6
- BiTu
- MB
Wobei ich vor dem MB CLS dann eher schon an eine aktuelle S-Klasse denken würde, der KR ist groß genug für allerlei Transporte.
Zum Thema Ausfall/unplanmässige Werkstattbesuche, ich fahre seit fast genau 12 Mo. einen A6 Avant 177PS, bisher 36Tkm und null, nada, nix, alles bestens, bisher nur die 30Tkm-Inspektion(350 Euro, Öl habe ich mitgebracht).
Und hieß es nicht das Audi die Motoren in die Lambos einbaut(nur mit mehr Leistung)????
Pech kann man mit jeder Marke haben, hatte bisher auch diverse Opels und bis auf einen nie Probleme, selbst gechipt ist mein C-Vectra einwandfrei in 4 Jahren 200Tkm gelaufen , ganz ohne Probleme!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bachwatz
@Tee-Modell
Also wenn ich den Wiki Artikel richtig interpretiere, dann baut eher AMG die Motoren für Mercedes, was im Endeffekt heißt das hier auch nur Serienmotoren mit evtl. etwas veränderten Hubräumen etc. "veredelt" werden.!?!
Kann aber auch sein das ich mich täusche von daher, es ist nur eine Vermutung.
Die Fahrzeuge werden bis auf den SLS bei Mercedes gebaut. Die Motoren stammen allesamt von AMG. Auch die neuen kleinen in den Modellen der A-Reihe.
Die V8 Motoren sind Hochdrehzahlmotoren mit einem ganz anderen Verhältnis zwischen Zylinderquerschnitt und Hub, was letztendlich eine deutlich höhere Kolbengeschwindigkeit zulässt als die MB Motoren, die ja eher aus dem Drehzahlkeller ihre Leistung erbringen. Zudem haben die AMGs eine Trockensumpfschmierung.
Im RS6, S6, S8 sowie A8 TFSI 4.0 werkelt letztendlich immer dieselbe Maschine mit 3998 ccm Hubraum. Nur halt mehr oder weniger getrimmt.
P.s. Dass du den CLS 500 (um den geht es ja hier) in deiner Rangfolge hinter dem BiTu platzierst ist wohl deiner Markentreue geschuldet. Allein schon der V8 des MB spielt wohl 2 Ligen höher als der Diesel des BiTu.
Zitat:
Original geschrieben von Tee-Modell
Hm. Dieses "Wissen" hab ich aus der Auto-Motor-Sport. Aber dort sind ja auch häufig Praktikanten am Werk.Zitat:
Original geschrieben von BedrocK
Unfassbar, wie hartnäckig sich dieses Gerücht hält...
NEIN, der Block des 5.0TFSI hat rein gar nichts mit einem der Lamboblöcke oder anderen x.2er Motoren von Audi gemein.
Das ist auch inzwischen kaum noch jemanden anzukreiden, da sich das Gerücht wirklich dermaßen verfestigt hat, dass es kaum noch wegzukriegen ist 😉
Es ist tatsächlich so, dass es damals bei Vorstellung des RS6 einmal in der Presse auftauchte, dann natürlich - wie inzwischen üblich - ein Journalist vom anderen abschrieb, und es dann so auch durch die Foren ging (was 3 unterschiedliche Quellen schreiben,
mussja stimmen) und sich wirklich schön festsetzte.
Hier http://en.wikipedia.org/.../..._of_Volkswagen_Group_petrol_engines?...
findest Du genaue Angaben zum Motor. Direkt da drüber sind die Daten des 5.0 Lambomotors, und wie man auf den ersten Blick sieht, sind es andere Daten. Falls es Dich näher interessiert 😉
Aber nun auch gerne zurück zum neuen V8 4.0TFSI, der übrigens, tadaaaa wer hätte es gedacht, tatsächlich auf besagtem altem 5.0TFSI basiert. Nur eben um zwei Zylinder beschnitten und offenbar leider ohne Trockensumpf. Aber man erkennt gleich die identischen Zylinderabmessungen zB.
@Tee-Modell
Nein das ich den BiTu vor den CLS setze hat damit zu tun das mir der Wagen nicht gefällt, es ging mir in dieser Rangfolge nur um die vorgestellten Wagen.
Wenn es mir um, ich sage mal seriennahe, sehr sportliche Wagen geht würde ich folgende Reihenfolge(mal unabhängig von Diesel/Benzin) favorisieren:
1. BMW F11(M5/M550XD)
2. Audi A6 4G(RS/BiTu)
3. Porsche Panamera(Turbo S/D)
4. Jaguar XF(5.0KRS, 3.0 DS)
Danach evtl. die neue S-Klasse und dann würden bei mir schon die SUV folgen.
Führt das ganze hier zu was, oder wird hier nur philosophiert 🙂
Ich will nicht wieder die Frage nach den Ferien in den Raum werfen.
Den genauen Sinn habe ich nicht erkannt..wollte man einen starken Diesel wäre man beim 550d...
Möchte man was sportives wäre es ein Panamera...CLS sollte wenn dann AMG sein..ansonsten macht es keinen Sinn..gegen RS6...leise sind alle drei nicht...aber man mag den Sound im Stand...blöde..lande immer wieder beim 550d oder doch eher Cayenne Diesel S...
Ist mir alles zu hypothetisch und kann nicht zu x= gelöst werden..
sowohl AMG als auch die Quattro GmbH sind doch keine tuningklitschen.... die AMG und RS modelle werden jawohl jeweils unter den markennamen Audi und Mercedes verkauft und nicht unter AMG oder Quattro GmbH! letztendlich steckt hinter diesen beiden firmen doch eh jeweils der großserienhersteller und namen wie AMG bleiben rein aus marketinggründen bestehen.
Zitat:
Original geschrieben von Sportmicha
sowohl AMG als auch die Quattro GmbH sind doch keine tuningklitschen.... die AMG und RS modelle werden jawohl jeweils unter den markennamen Audi und Mercedes verkauft und nicht unter AMG oder Quattro GmbH! letztendlich steckt hinter diesen beiden firmen doch eh jeweils der großserienhersteller und namen wie AMG bleiben rein aus marketinggründen bestehen.
Stimmt so nicht ganz. AMG ist nach wie vor ein eigenständiger Hersteller (SLS und zukünftig der GT). Das Hauptgeschäft wird allerdings, wie bereits erwähnt, mit den Motoren gemacht. Ein kleiner aber feiner Unterschied zur Quattro GmbH besteht hier schon.
AMG gehört auch nicht, wie viele immer meinen, komplett zu Mercedes, sondern ist ein OEM.
Zitat:
Original geschrieben von Bachwatz
@Tee-Modell
Nein das ich den BiTu vor den CLS setze hat damit zu tun das mir der Wagen nicht gefällt, es ging mir in dieser Rangfolge nur um die vorgestellten Wagen.Wenn es mir um, ich sage mal seriennahe, sehr sportliche Wagen geht würde ich folgende Reihenfolge(mal unabhängig von Diesel/Benzin) favorisieren:
1. BMW F11(M5/M550XD)
2. Audi A6 4G(RS/BiTu)
3. Porsche Panamera(Turbo S/D)
4. Jaguar XF(5.0KRS, 3.0 DS)
Lass mich raten: Du bist noch nie in einem AMG gesessen?
P.s. einen BiTu als sehr sportlichen Wagen zu bezeichnen ist schon etwas merkwürdig. Nichts gegen das Auto. Das ist eine leistungsstarke Reiselimousine. Sportlichkeit stand aber (zurecht) nicht an erster Stelle im Pflichtenheft.
P.p.s. Ja, ich fahre von Zeit zu Zeit mit einem BiTu
Als sportliches Derivat gibt es ja den SQ5 BiTurbo! 😉
In einem AMG habe ich auch schon gesessen, bin damit aber nicht glücklich geworden. Infotainment naja, und ein wenig to much beim Exterieur und Sound.
Für mich bleibt dann nur Audi und BMW als stilvollere Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Als sportliches Derivat gibt es ja den SQ5 BiTurbo! 😉
In einem AMG habe ich auch schon gesessen, bin damit aber nicht glücklich geworden. Infotainment naja, und ein wenig to much beim Exterieur und Sound.Für mich bleibt dann nur Audi und BMW als stilvollere Alternative.
AMG passt nicht zu jedem Mercedes. C-Coupé, SLK, SL, SLS sind genial. Bei E- und S-Klasse passt der extrovertierte Auftritt nicht so recht. Wobei der RS6 auch nicht grade Understatement pur darstellt. Die M-Modelle von BMW finde ich persönlich nicht besonders ansprechend.
P.s. Nach einem Studium der Bedienungsanleitung ist COMAND von Mercedes durchaus konkurrenzfähig. Bis auf Google Earth ist mir jetzt nichts bekannt, was Audi hier besser kann. COMAND hat sogar die deutlich schärfere Kartendarstellung. Klingt zwar komisch, ist aber so.
Ich kann nur fürs Command im ML sprechen.
Die Auflösung empfand ich als nicht besonders. Besonders das FIS war sehr pixelig.
Auch die Bedienung empfand ich nicht als optimal.
Eigentlich war ich ja auf einen S6 WDW aus, der ist leider verkauft. Mein Händler riet mir zur Neubestellung eines RS6 nach dem Facelift. Der RS wäre wertstabiler und nochmal was ganz anderes wie der S6. Was meint ihr dazu?
klickZitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Ich kann nur fürs Command im ML sprechen.
Die Auflösung empfand ich als nicht besonders. Besonders das FIS war sehr pixelig.
Auch die Bedienung empfand ich nicht als optimal.Eigentlich war ich ja auf einen S6 WDW aus, der ist leider verkauft. Mein Händler riet mir zur Neubestellung eines RS6 nach dem Facelift. Der RS wäre wertstabiler und nochmal was ganz anderes wie der S6. Was meint ihr dazu?
Serie sind die meisten ja nicht so angetan von der Leistung, vor allem im Vergleich zur Vorgängerrakete.