Reparaturanleitung VW Touran

VW Touran 1 (1T)

Ich habe einen VW Touran BJ. 2010, Typ-Nr. 1T2T55.

So wie ich das lese ist das die "Grosse Produktaufwertung 1"

Zitat:

Zitat Wikipedia: Ab November 2006 wurde der überarbeitete Touran („Große Produktaufwertung“, GP) ausgeliefert. Geändert wurden unter anderem die Frontpartie, die Heckleuchten, die hintere Stoßfängerleiste sowie die Farbe der Armaturenkonsole.

Aha, denk ich da. Diese GP1 gibt’s in keiner Reparaturanleitungsserie.

In der "So wird's gemacht"-Reihe gibt’s zweit Bücher eins bis 2006 und eins ab 2010 (genauer 08/2010).

Das ist dann aber schon wieder GP2

Der Bucheli-Verlag, von dem ich vorzugsweise Rep.-Bücher habe, hat auch nur für das Urmodell von 2003 eine Anleitung. Allerdings scheint da mein 1,9 TDI Motor drin zu sein.

Frage an die Experten. Welche Edition ist hier die Richtige?
Wurde von Urmodell => GP1 => GP2 viel verändert?
Laut Wikipedia hat der GP2 komplett modifizierte Karosserieteile. Mir gehts um Motor (evtl. Zahnriemenwechsel, Bremsen und Interieur). Oft weiss man ja nicht an welcher Ecke man nun reissen soll ;-)

Wenn sich bitte jemand erbarmt....

Grüße von
Joe

13 Antworten

Hallole ...

Würde sagen die Verwandschaft vom Ur - Touri ( 1T1 ) zum 1. Facelift ( 1T2 bzw. GP ) ist größer als zur neuesten 2. Facelift - Generation ( 1T3 bzw. GP 2 ) .

= Die ältere Buchvariante , mit dem wissen daß dennoch der Teufel im Detail steckt ... wahrscheinlich mehr im Elektro - Bereich ...

Gruß
Hermy

Hallo, ich habe mir "Jetzt helfe ich mir selbst" VW Touran ab Baujahr 2010 (1. Auflage 2011) gekauft.

Finde das Buch sehr gelungen.

Allerdings Zahnriemenwechsel und ähnliche Schwierigkeitsgrade findest Du da nicht.

Leider ist nicht mal ein Schaltplan oder die Sicherungsbelegung drin.

Trotzdem für den Interessierten sehr informativ, und für die höheren Level gibts das Forum hier ;-)

Gruß vom dsgfahrer

Zitat:

Original geschrieben von CruisingJoe


Ich habe einen VW Touran BJ. 2010, Typ-Nr. 1T2T55.
So wie ich das lese ist das die "Grosse Produktaufwertung 1"

Zitat:

Original geschrieben von CruisingJoe



Zitat:

Zitat Wikipedia: Ab November 2006 wurde der überarbeitete Touran („Große Produktaufwertung“, GP) ausgeliefert. Geändert wurden unter anderem die Frontpartie, die Heckleuchten, die hintere Stoßfängerleiste sowie die Farbe der Armaturenkonsole.

Aha, denk ich da. Diese GP1 gibt’s in keiner Reparaturanleitungsserie.
In der "So wird's gemacht"-Reihe gibt’s zweit Bücher eins bis 2006 und eins ab 2010 (genauer 08/2010).
Das ist dann aber schon wieder GP2

Der Bucheli-Verlag, von dem ich vorzugsweise Rep.-Bücher habe, hat auch nur für das Urmodell von 2003 eine Anleitung. Allerdings scheint da mein 1,9 TDI Motor drin zu sein.

Frage an die Experten. Welche Edition ist hier die Richtige?
Wurde von Urmodell => GP1 => GP2 viel verändert?
Laut Wikipedia hat der GP2 komplett modifizierte Karosserieteile. Mir gehts um Motor (evtl. Zahnriemenwechsel, Bremsen und Interieur). Oft weiss man ja nicht an welcher Ecke man nun reissen soll ;-)

Wenn sich bitte jemand erbarmt....

Grüße von
Joe

Hallo,

also ich habe auch das "So wird's gemacht" für den Ur-Touran gekauft und habe mit meinem 1T2 bisher keine wirklichen Probleme damit gehabt. Bis auf wenige Details ist alles unverändert und richtig. Zahnriemenwechsel habe ich allerdings noch vor mir...

Viele Grüße
Markus

Hi,
die Bücher sind zur groben Orientierung eigentlich ganz gut und auch nützlich, aber im nachhinein gesagt doch zu Teuer.
Bei VW kann man sich bei erwin für 5€ + Mwst. Für eine Stunde die Reparaturleitfäden als PDF ziehen. Dort stehen alle benötigten Anzugsmomente drin welche ich in den erhältlichen Touranfibeln teilweise vermisse.
Natürlich hat alles zwei Seiten, bei den Reparaturleitfaden z.B. Für den Motor (z.B. 2.0 TDI) hast du dann alles in einem PDF mit 312 Seiten und musst ständig springen, und um Papier in der hand zu haben muss man halt auch wieder Drucken (Kosten).

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Danke!
Ich werde mir mal erwin anschauen.

Gruß
Joe

Zitat:

Original geschrieben von CruisingJoe


Danke!
Ich werde mir mal erwin anschauen.

Gruß
Joe

Hi,

ein Tip zur Nutzung von erwin:

funktioniert nur richtig mit dem Internet Explorer, Firefox macht Probleme (beim Downloaden)

Warum auch immer.

Gruß

Markus

Was bitte und wer ist Erwin?

LÖSUNG

Erwin ist der Bruder von Klaus

Also ich finde, dass Erwin keine Alternative zum Buch ist. Ich will ja nicht jedesmal 5€ bezahlen, wenn ich nur das Drehmoment von der Ölablassschraube, die Zerlegeanleitung fürs Türschloss oder den Wartungsplan für die Inspektion haben will. Erwin braucht man nur, wenn man wirklich komplexe Reparaturen selber ausführen möchte oder z.B. Stromlaufpläne benötigt. Alles andere wird in den Büchern mit sehr guter Genauigkeit beschrieben und man hat es nach dem einmaligen Kauf jederzeit zur Verfügung 😉

Du weißt ja hoffentlich dass Du nur einmalig die 5€ zahlst? 😁
Das heißt 20€ für's Reparaturbuch die sich der Bilder aus der Original VW Reparaturanleitung bedient oder 5€ für das Original und dass komplette Fahrzeug umfasst (vorausgesetzt man schafft es alles in einer Stunde runterzuladen). Schon alleine die Anleitungen für das entfernen von Verkleidungen ist Gold wert, deshalb hab ich für unseren Golf 7 auch schon alles runtergezogen.
Aber für den gelegentlichen Austauscher von Teilen hast Du natürlich recht, da ist das Buch etwas weniger erschlagend.

Gruß
Markus

Zunächst mal zur Sache: 1T1 und 1T2 (GP1) unterscheiden sich technisch nur in Einzelheiten.

Nur mal so zum drüber nachdenken: Reparaturleitfäden und How-to-Infos sind das eine - die realistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten, praktischen Fähigkeiten und auch Zeitressourcen sind das andere. Ja, es gibt eine ganze Menge an einem Auto, was man selbst machen kann. Das hat aber seine Grenzen. I.d.R. reicht das Buch 'So wird's gemacht' oder 'Jetzt helfe ich mir selbst'. ERWIN ist ein tiefer gehender Reparaturleitfaden für Werkstätten. Darüber sollte man sich klar sein.

Man benötigt:
- Wissen, Sachverstand und auch praktische Erfahrung (...und nur nachlesen reicht nicht immer)
- elektronische Diagnosetools, Spezialwerkzeug und oder sonstige Hilfsmittel, die nicht jeder hat
- einen warmen und trockenen Platz zum arbeiten und ggf. eine Hebebühne (z.B eine Selbsthilfewerkstatt)
- ganz schön Zeit, Muße und Geduld (erst gucken, prüfen, dann Ersatzteile beschaffen und dann reparieren...)
- und u.U. einen Kumpel zum mit anfassen.

Diese Grenzen muss natürlich jeder für sich abstecken.

Um mal Bigurbis Beispiel vom Zahnriemenwechsel aufzugreifen: Wie oft ist ein Zahnriemenwechsel fällig? Wie lange dauert's, wenn man's selbst macht? Wie sicher kann man sich sein, auch alles richtig zu machen und nichts Entscheidendes außer Acht zu lassen? Wägt man richtig ab, ob Ebay oder besser Originalteil? Tja - und dann stellt sich die Frage, was sowas in einer freien Werkstatt mit Garantie kostet...

Sorri - falsch gecklikt

Deine Antwort
Ähnliche Themen