ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Reparaturanleitung Dieselleitungen ML400 HowTo

Reparaturanleitung Dieselleitungen ML400 HowTo

Mercedes ML W163
Themenstarteram 8. September 2010 um 8:04

Meine lieben 400er Fahrer,

immer wieder lese ich hier: "Mein ML verliert Diesel" oder "ML startert und geht gleich wieder aus"

Deshalb schreibe ich euch meine Erfahrungen und wie man die Leitungen tauschen kann ohne Mercedes hunderte von Euros in den Hals zu schieben.

Ursache eines jeden Diesellecks oder Luft in der Dieselleitung, welche zu Startproblemen führen sind drei kleine O-Ringe. Diese befinden sich in den Steckverbindungen an der HD-Pumpe und am Ventil unterhalb der Rail. Die O-Ringe werden über die Jahre hart und verlieren ihre Eigenschaft als Dichtungen. Diesel läuft dann in der Mitte des Motorblockes herunter und tropft vom Achsträger oder Unterbodenverkleidungen. Auch um die Öl-Wanne herum sammelt sich Diesel dann in den Nuten.

Folgende Teile benötigt ihr um die Kostengünstigste Variante der Reperatur durzuführen.

Drei O-Ringe 8mm x 3mm, Kraftstofffest. Diese bekommt man z.B. als Hochdruckvariante beim Kompressorteilehändler. Kosten ca. 1,50 Euro für die Teile.

Es könne auch die Leitungen selbst ausgetauscht werden, diese beinhalten wieder neue Dichtungen aber sind ingesamt entscheidend teurer. Teilenummern:

A6280700632 Dieselleitung zwischen Dieselfilter und HD-Pumpe

A6280700332 Dieselleitung zwischen Druckventil und HD-Pumpe

Natürlich kommt man jetzt auf die Idee nur die leckende Dichtung bzw. Leitung zu tauschen. Ihr könnt mir vertrauen, allerdings nur eine Dichtung zu tauschen macht euch nicht glücklich. Alle Dichtungen altern auf die gleiche Art und es werden alle innerhalb eines Jahres undicht.

Ich beginne mit dem leichteren Tausch der Leitung von der Pumpe zum Filter A6280700632.

Motorverkleidung herunternehmen und beiseite legen.

Vom Dieselfilter in der Mitte des Motors den linken Schlauch nach links verfolgen. Der schwarze Matallblock am Ende der Leitung ist die HD-Pumpe. Dort sieht man eine schwarze Steckkupplung mit einem gelben Riegel. Dieser dient dem Ausbau und nicht zum Sichern.

Diesen Riegel komplett bis zur Steckkupplung schieben es darf kein Spalt zwischen Riegel und Kupplung sein. Dadurch werden die Nasen rechts und links vom Riegel nach außen gedrück und die Leitung kann abgezogen werden.

Am Dieselfilter läßt sich die "Schlauchschelle" einfach mit einer Spitzzange öffnen und später wieder verwendet werden.

Nun wechselt man den O-Ring. Der alte geht beim wechsel kaputte weil der Gummi ausgehärtet ist. Alle anderen wechseln einfach nur die Leitung aus. Beim Einbau darauf achten daß der Riegel nach außen gezogen wird und die Kupplung mit einem deutlichen Knacksen rechts und links im Pumpengehäuse einrastet. Hierbei kann es sein eine 1/2" Verlängerung als Hebel ansetzen zu müssen. Man kann den Hebel am Ansaugrohr vom Ladeluftkühler kommen ansetzen und gegen die Kupplung drücken. Sinnvollerweise die Dichtung vorher mit Diesel anfeuchten. Eure Finger werden aber voller Öl sein so daß es nicht von Nöten sein sollte die Dichtung in Diesel einzutauchen.

Fertig - Die neue Dichtung hält wieder mehrere Jahre.

Motorverkleidung wieder drauf wer im Glauben ist mit dem ML fertig zu sein.

Austausch der Leitung A6280700332 welche bei MB mehrer hundert Euro kostet weil MB zu blöd ist um das Gehirn einzuschalten:

Motorverkleidung runtern und beiseite legen.

Von der HD-Pumpe links geht eine Dieselleitung ab die verkleidet ist und hinter den Dieselfilter nach unten führt. Hier beginnt der schwierige Teil der Reperatur.

Dieselfilter mit Inbus lockern und die "Schlauchschellen am Filter mittels Spitzzange öffnen. Zuerst die rechte Leitung abziehen danach die linke. Dies dient dazu um nicht noch mehr Diesel auf dem Motor zu schütten. Wenn Leitungen abgezogen Filter vorsichtig und waagerecht nach oben herausziehen und sicher am Boden abstellen. Aufpassen das keiner darüber fällt und die 0,5 Liter Diesel noch in der Garage/Einfahrt verteilt.

Dann mittels Torx-Nuß den Dieselfilter-Halter ausbauen. Wer keine Torx-Nüsse besitzt kann vorsichtig mit einer paasenden Sechskant-Nuß die Schrauben lockern. Wer nicht vorsichtig ist beschädigt die Schrauben und verursacht nur noch höhere Kosten für die Reperatur.

Nun kommt der Teil der Anleitung für den MB nicht imstande ist und den Motor demontieren würde:

Mechaniker mit kleinen Händen haben hier den größten Vorteil. Durch den entstandene Platz des ausgebauten Dieselfilter kann man die Leitung ausbauen indem man die Fingen so verbiegt das man den gelbel Riegel wieder komplett in Richtung Spritzwand schiebt. Achtet darauf das wirklich nicht mehr geht in Richtung Spritzwand. Sonst bekommt man nämlich nicht die Leitung ab denn man kann nichts dort sehen. Achtet auf die Elektroleitung auf dem Ventil des Railrohrers. Wer die Leitung abreißt braucht einen Lötkolben oder einen neuen Kabelbaum.

Wer eine Freundin hat und sich gerne die Finger schmutzig macht soll diese darum bitten den Riegel zu verschieben.

Danach kann man auch diese Leitung austauschen oder wechselt die beiden O-Ringe an der ausgebauten Leitung. Der Einbau ist wieder leichter und ohne größeren Kraftaufwand zu bewerkstelligen. Achtet nur dringen darauf daß ihr die Steckkupplung einrasten hört. Es dann seid ihr sicher daß die Geschichte auch dichtet.

Halter für den Filter wieder einbauen und Filter einsetzen. Nun die Linke Leitung zuerst befestigen und danach die Zuleitung rechts montieren.

Motorverkleidung wieder drauf und alles ist bestens.

Am besten säubert ihr noch den Unterboden und wischt alles an Diesel weg. Ihr werdet jede Menge Tücher benötigen aber es lohnt sich für alle die selbst gern Schrauben und das Geld lieber für andere Dinge ausgeben wollten.

Anbei noch ein Bild der Leitungen. Die besagten sind mit Nummer 40 und 90 bezeichnet. Viel Erfolg mit meiner Anleitung.

Ciao

Josh

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. September 2010 um 8:04

Meine lieben 400er Fahrer,

immer wieder lese ich hier: "Mein ML verliert Diesel" oder "ML startert und geht gleich wieder aus"

Deshalb schreibe ich euch meine Erfahrungen und wie man die Leitungen tauschen kann ohne Mercedes hunderte von Euros in den Hals zu schieben.

Ursache eines jeden Diesellecks oder Luft in der Dieselleitung, welche zu Startproblemen führen sind drei kleine O-Ringe. Diese befinden sich in den Steckverbindungen an der HD-Pumpe und am Ventil unterhalb der Rail. Die O-Ringe werden über die Jahre hart und verlieren ihre Eigenschaft als Dichtungen. Diesel läuft dann in der Mitte des Motorblockes herunter und tropft vom Achsträger oder Unterbodenverkleidungen. Auch um die Öl-Wanne herum sammelt sich Diesel dann in den Nuten.

Folgende Teile benötigt ihr um die Kostengünstigste Variante der Reperatur durzuführen.

Drei O-Ringe 8mm x 3mm, Kraftstofffest. Diese bekommt man z.B. als Hochdruckvariante beim Kompressorteilehändler. Kosten ca. 1,50 Euro für die Teile.

Es könne auch die Leitungen selbst ausgetauscht werden, diese beinhalten wieder neue Dichtungen aber sind ingesamt entscheidend teurer. Teilenummern:

A6280700632 Dieselleitung zwischen Dieselfilter und HD-Pumpe

A6280700332 Dieselleitung zwischen Druckventil und HD-Pumpe

Natürlich kommt man jetzt auf die Idee nur die leckende Dichtung bzw. Leitung zu tauschen. Ihr könnt mir vertrauen, allerdings nur eine Dichtung zu tauschen macht euch nicht glücklich. Alle Dichtungen altern auf die gleiche Art und es werden alle innerhalb eines Jahres undicht.

Ich beginne mit dem leichteren Tausch der Leitung von der Pumpe zum Filter A6280700632.

Motorverkleidung herunternehmen und beiseite legen.

Vom Dieselfilter in der Mitte des Motors den linken Schlauch nach links verfolgen. Der schwarze Matallblock am Ende der Leitung ist die HD-Pumpe. Dort sieht man eine schwarze Steckkupplung mit einem gelben Riegel. Dieser dient dem Ausbau und nicht zum Sichern.

Diesen Riegel komplett bis zur Steckkupplung schieben es darf kein Spalt zwischen Riegel und Kupplung sein. Dadurch werden die Nasen rechts und links vom Riegel nach außen gedrück und die Leitung kann abgezogen werden.

Am Dieselfilter läßt sich die "Schlauchschelle" einfach mit einer Spitzzange öffnen und später wieder verwendet werden.

Nun wechselt man den O-Ring. Der alte geht beim wechsel kaputte weil der Gummi ausgehärtet ist. Alle anderen wechseln einfach nur die Leitung aus. Beim Einbau darauf achten daß der Riegel nach außen gezogen wird und die Kupplung mit einem deutlichen Knacksen rechts und links im Pumpengehäuse einrastet. Hierbei kann es sein eine 1/2" Verlängerung als Hebel ansetzen zu müssen. Man kann den Hebel am Ansaugrohr vom Ladeluftkühler kommen ansetzen und gegen die Kupplung drücken. Sinnvollerweise die Dichtung vorher mit Diesel anfeuchten. Eure Finger werden aber voller Öl sein so daß es nicht von Nöten sein sollte die Dichtung in Diesel einzutauchen.

Fertig - Die neue Dichtung hält wieder mehrere Jahre.

Motorverkleidung wieder drauf wer im Glauben ist mit dem ML fertig zu sein.

Austausch der Leitung A6280700332 welche bei MB mehrer hundert Euro kostet weil MB zu blöd ist um das Gehirn einzuschalten:

Motorverkleidung runtern und beiseite legen.

Von der HD-Pumpe links geht eine Dieselleitung ab die verkleidet ist und hinter den Dieselfilter nach unten führt. Hier beginnt der schwierige Teil der Reperatur.

Dieselfilter mit Inbus lockern und die "Schlauchschellen am Filter mittels Spitzzange öffnen. Zuerst die rechte Leitung abziehen danach die linke. Dies dient dazu um nicht noch mehr Diesel auf dem Motor zu schütten. Wenn Leitungen abgezogen Filter vorsichtig und waagerecht nach oben herausziehen und sicher am Boden abstellen. Aufpassen das keiner darüber fällt und die 0,5 Liter Diesel noch in der Garage/Einfahrt verteilt.

Dann mittels Torx-Nuß den Dieselfilter-Halter ausbauen. Wer keine Torx-Nüsse besitzt kann vorsichtig mit einer paasenden Sechskant-Nuß die Schrauben lockern. Wer nicht vorsichtig ist beschädigt die Schrauben und verursacht nur noch höhere Kosten für die Reperatur.

Nun kommt der Teil der Anleitung für den MB nicht imstande ist und den Motor demontieren würde:

Mechaniker mit kleinen Händen haben hier den größten Vorteil. Durch den entstandene Platz des ausgebauten Dieselfilter kann man die Leitung ausbauen indem man die Fingen so verbiegt das man den gelbel Riegel wieder komplett in Richtung Spritzwand schiebt. Achtet darauf das wirklich nicht mehr geht in Richtung Spritzwand. Sonst bekommt man nämlich nicht die Leitung ab denn man kann nichts dort sehen. Achtet auf die Elektroleitung auf dem Ventil des Railrohrers. Wer die Leitung abreißt braucht einen Lötkolben oder einen neuen Kabelbaum.

Wer eine Freundin hat und sich gerne die Finger schmutzig macht soll diese darum bitten den Riegel zu verschieben.

Danach kann man auch diese Leitung austauschen oder wechselt die beiden O-Ringe an der ausgebauten Leitung. Der Einbau ist wieder leichter und ohne größeren Kraftaufwand zu bewerkstelligen. Achtet nur dringen darauf daß ihr die Steckkupplung einrasten hört. Es dann seid ihr sicher daß die Geschichte auch dichtet.

Halter für den Filter wieder einbauen und Filter einsetzen. Nun die Linke Leitung zuerst befestigen und danach die Zuleitung rechts montieren.

Motorverkleidung wieder drauf und alles ist bestens.

Am besten säubert ihr noch den Unterboden und wischt alles an Diesel weg. Ihr werdet jede Menge Tücher benötigen aber es lohnt sich für alle die selbst gern Schrauben und das Geld lieber für andere Dinge ausgeben wollten.

Anbei noch ein Bild der Leitungen. Die besagten sind mit Nummer 40 und 90 bezeichnet. Viel Erfolg mit meiner Anleitung.

Ciao

Josh

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Mach mal ein Bild,

das man sieht, was du meinst.

 

LG Ro

Themenstarteram 24. Oktober 2015 um 16:48

Hi Micha,

mach den O-Ring am Winkelstecker bisschen feucht mit Diesel. Dann muss man Vorsichtig aber mit bisschen Kraft die Leitung rein drücken.

Der neue O-Ring geht bisschen schwer rein, wichtig ist nur dass Du nicht so verkantest dass der Nippel abbricht und dann in der mittleren Rail steckt. Das bekommst dann nur wieder mit einem passenden Imbus wieder raus.

Mit einem montiereisen dass man vorne und hinten mit der Rail hochzieh rutscht der Stecker eigentlich gut rein.

Keine Sorge habe ich auch schon abgebrochen.

Ciao

Josh

am 27. Mai 2016 um 12:53

Hallo joshuar,

 

vielen Dank für die detaillierte Anleitung! Ich glaube mein Schätzchen ( W163 ML 400 CDI , BJ 2005 , ca. 150.000 km ) hat es auch erwischt! Wie lange hast du denn für den Austausch der Dichtungen ungefähr gebraucht? Ich bin kein Profischrauber, aber in deiner Anleitung klingt es so als wäre es eine lösbare Aufgabe!

 

LG Andreas

Themenstarteram 1. Juni 2016 um 5:26

Servus Andreas,

mit den falschen Bits und ohne Anleitung ist man ca. 1 Std. mit suchen und probieren beschäftigt. Hat man die O-Ringe bereits in der Hand kann man das Ganze leicht innerhalb von wenigen Minuten erledigen.

Nur muss man bedenken wenn man noch nie im ML-Leben diese Leitungen ausgetauscht hat dann wird der Kunststoff der Stecker/Kupplungen ausgehärtet sein. Dann ist die Gefahr groß etwas abzubrechen wenn man nicht richtig einen Blick auf die Teile hat (mittlere Rail am 400er Motor).

Aber 30 Minuten würde ich auf jeden Fall mal einplanen... allerdings sollte man das nicht Samstag Nachmittag machen :-) da gibt es keine Ersatzteile mehr...

Ciao

Jo

am 1. Juni 2016 um 5:31

Vielen Dank für die Antwort, dann werde ich wohl den Sonnabend meiden...??

 

Viele Grüße, Andreas!

am 6. Juni 2016 um 7:17

Hallo zusammen,

erst einmal :

Vielen Dank !

für die detaillierte Anleitung.

Hervorragend beschrieben und war eine echte Hilfe. Ich konnte so mein Problem, der notorischen Unlust meines Motors morgens zu starten, lösen. Bei mir waren es allerdings nicht die Gummidichtungen an der HD Pumpe, sondern der 90 Grad Winkel Schlauch am Dieselfilter war ausgehärtet und wurde somit undicht. Ebenfalls eine Riesen Sauerei! :D

Ich habe trotzdem beide Leitungen gewechselt 87€ beim :)

Ich habe keine Lust 2x anzufangen.

Weiter so!

Gruß

 

am 25. Juli 2016 um 14:47

Hallo Joshuar,

 

nochmals vielen Dank für deine detaillierte Anleitung! Der Wechsel hat super funktioniert!

LG Andreas

Huhu. Danke für dieses Thema und die ausführliche Beschreibung. Leider.... Wie soll es anders sein... Ist mir ein Anschlussstück gebrochen. Gibt es die im Netz irgendwo einzeln ohne wie bei MB die komplette Leitung zu kaufen? Lg Mike

Von welcher Leitung redest Du ?

 

LG Ro

Oh sorry. Nummer 90 auf dem Bild

Das wäre dann A6280700332

Kostet 40 EUR bei MB.

Wo ist da dann das Problem ?

 

LG Ro

Ich wollte wissen ob es den Anschlüsse irgendwo einzeln gibt ohne die ganze Leitung zu kaufen? Lg

Danke war sehr hilfreich

Hallöchen und guten Abend Freunde...

Ich habe ne kurze Frage und wollte mal Eure Meinungen hören:

Seit heute verliert der ML (400 CDI)-unter der hinteren Tür- (also Fahrerseite/hintere Tür) tropfenweise Diesel...bei laufendem Motor....

Frage: Ist das dann wahrscheinlich die dortige Kraftstoff-Leitung, oder könnte das eine Dichtung o.ä.sein?

Was meint Ihr? Hat Jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt?

Vielen Dank schonmal im Voraus

Lieben Gruß und schönen Abend noch.....

Durchkorrodierte Spritleitung im Bogen am Rahmen...

 

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Reparaturanleitung Dieselleitungen ML400 HowTo