ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ML400 CDI beratung

ML400 CDI beratung

Themenstarteram 24. Februar 2010 um 17:43

Hallo zusammen,

da meine E Klasse Verkauft ist (endlich) habe ich vor mir einen ML400 CDI zu kaufen jetzt meine frage und zwar ist bei einem ML400 CDI Final Edition BJ 03/2005 der Steuerketten Übersprungschutz schon eingebaut?

Und wenn der einmal drinn ist sind noch Problem seitens Steuerkette zu erwarten?

Sind noch andere Probleme außer Automatikgetriebe und AGR Ventil thema bei einem Final Edition die Kilometer Leistung beträgt 170000 von einer Frau gefahren und Lückellos Scheckheft gepflegt bei Mercedes.

Vielen Dank schonmal im vorraus für die hilfreichen tipps und beiträge von Euch.

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ob die Steuerkette eines 400CDI hält hängt in erster Linie von der Fahrweise der Vorbesitzer ab. Das der ML überwiegend von einer Frau bewegt wurde, sagt da überhaupt nichts aus. Wenn meine Frau eilige Termine hat kennt sie keine Kompromisse. Auch sonst fährt sie eher schnell, wir haben da im Auto auf Urlaubsfahrten schon aml Diskussionen ob meiner Fahrerei und des Einsatzs des Tempomats. Ein Auto mit 170000 km hat ein gewisses Potential auch mal liegen zu bleiben. Aber richtige absolute Schwachstellen die richtig ins Geld gehen sind eigentlich nur zu erwarten wenn das Auto nur getreten wurde.

Das aber kann man glaub ich an Hand einer Probefahrt feststellen. Schaltvorgänge ohne rucken, ausbleibendes Poltern auf schlechten Strassen von der Vorderachse. Werden alle Funktionen wie Untersetzung, Sitzheizung, Fensterheber, Zentralverriegelung ohne Probleme ausgeführt. Ist die Front von Steinschlägen zerschossen. Zustand von Leder und Teppichen.

Um einen störungsfreien Betrieb eines 400CDI sicher zu stellen bedarf es aber auch einer gewissen Bereitschaft zur Pflege.

Lustigerweise hab ich unseren mit 182000 km weg gegeben, weil sich Getriebeprobleme abzeichneten und ich Panik hatte, das Auto bei steigenden Spritpreisen abzusetzen. Im Nachhinein ärgre ich mich aber da es mittlerweile Tauschgetriebe für kleines Geld gibt und der 400er im Verhältnis zu unserem jetzigen 270 so viel teurer nicht war. Er fuhr sich mit Sicherheit souveräner.

Kann sniper163 zustimmen.

Ich hab den ML 400 seit 06/2003, bin Erstbesitzer und hab jetzt 184000km drauf. Große Schäden hat ich nicht. Fahr auch relativ normal und langsam. Manchmal aber auch wild und schnell :) Getriebe macht mir noch keine Probleme, zum Glück. Motorsteuerkette Probleme hab ich auch keine.

Und wie sniper auch gesagt hat, auch meine Mutter und meine Schwester drücken mehr aufs Gas bis sie die Geschwindigkeit erreicht haben, als ich. Eine Frau bedeutet nichts gutes :D Auch die Innenpflege wird von mir gemacht. Eine Frau fährt einfach das Auto und das wars :)

Scheckheft bei Mercedes sagt auch nicht immer das beste aus. Tut zwar gut für deine Kulanzanträge, die du vielleicht mal machen musst, aber ansonsten sagt es nicht viel aus.

Ich befürchte aber,daß sich die Kulanzanträge nach 170000 km in etwa erledigt haben. Trotzdem Hut ab vor Leuten die solange den Vertragshändlern das Geld für Kundendienste in den Rachen werfen. Schon wegen der exorbitanten Preise.

Zitat:

Original geschrieben von sniper163

Ich befürchte aber,daß sich die Kulanzanträge nach 170000 km in etwa erledigt haben. Trotzdem Hut ab vor Leuten die solange den Vertragshändlern das Geld für Kundendienste in den Rachen werfen. Schon wegen der exorbitanten Preise.

Auf Rost, gibt es aber immer noch Kulanz :) Auch bei 170000km.

Mein Hut nehm ich nicht ab vor solchen Leuten :)

Rost? Ismet Du bist hier im Mercedesforum. Hier ist Rost? kein Thema. An Rost am Mercedes hab ich das Letzte mal 2002 gedacht.;)

Jetzt heul nicht wieder wegen Deiner Heckklappe. Die haben sie bei mir bei der Einzigsten Inspektion gemacht. Wer nach 170000km noch die Ölwechselpreise von MB bezahlt, hat schon ein bißchen mehr Respekt verdient. Da spielt Geld dann nicht mehr die große Rolle.

am 25. Februar 2010 um 8:41

Nachteil vom ML 400 CDi

1.) der Wagen verbraucht 20% mehr als der 270 Cdi

2.) relativ oft Getriebeprobleme, das hohe Drehmoment des Motors schadet auf Dauer dem Getriebe, wenn man oft volle Motorleistung abruft.

3.) deutlich höhere KFZ-Steuer und Versicherungskosten.

4.) der Motor ist wesentlich anfälliger als der 270 CDi

5.) der Wagen ist weniger gefragt als der 270 CDi, so dass man leider

mit etwas mehr an Wertverlust rechnen muss, als beim 270 CDi

Vorteil: deutlich bessere Fahrleistung und Beschleunigung höhere

Endgeschwindigkeit. - Die Frage ist ob einem das die oben aufgeführten Nachteile Wert ist inkauf zu nehmen.

Mein Rat: Kauf eines ML 400 Cdi nur von einem Händler mit Gebrauchtwagengarantie. Wobei es so ist, dass bei mehr als 150.000KM Gesamtfahrleistung leider vieles als normale Abnutzung gilt, so dass man gut und Gerne die Hälfte der Instandsetzungskosten trotz Gebrauchtwagengarantie selbst tragen muss. Unahängig von der Motorisierung sollte man beim Kauf eines ML

der mehr als 100.000 Km gelaufen hat ca 4.000,-€ an Instandsettzungskosten innerhalb eines Jahres einkalkulieren. Wer so einen Wagen verkaufen will, macht das oft, weil er die Instandhaltungskosten, welche unweigerlich aufgrund der Laufleistung anfallen nicht mehr in den Wagen investieren will.

Zitat:

Original geschrieben von sniper163

Rost? Ismet Du bist hier im Mercedesforum. Hier ist Rost? kein Thema. An Rost am Mercedes hab ich das Letzte mal 2002 gedacht.;)

Jetzt heul nicht wieder wegen Deiner Heckklappe. Die haben sie bei mir bei der Einzigsten Inspektion gemacht. Wer nach 170000km noch die Ölwechselpreise von MB bezahlt, hat schon ein bißchen mehr Respekt verdient. Da spielt Geld dann nicht mehr die große Rolle.

Wegen der Heckklappe hat ich ja auch kein Problem :D Das weißt du doch, aber andere schon.

Und wenn Geld keine Rolle mehr spielt, dann Hut ab vor dem JOB, aber nicht der Inspektion bei Mercedes :) Ich find den Service nicht gut.

Zu Peter :):

1.) dazu sag ich nichts

2.) ich hatte keine, weil ich drauf achte, wann ich die Motorleistung abrufe. Nicht vom Start aus. Fahr aber auch sonst relativ ruhig (5 Tage die Woche und 2 Tage nur mit Leistungsabruf :D)

3.) stimmt!

4.) Kann ich nicht sagen. Ich hatte bis jetzt kein Motorproblem.

5.) Der ML hat doch schon an Wert verloren ohne Ende :) mehr wird es nicht mehr :)

Aber muss ML-Peter recht geben. Der ML400 ist von den Bauteilen etwas unterdimensioniert für die Motorleistung.

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter

hmen.

Mein Rat: Kauf eines ML 400 Cdi nur von einem Händler mit Gebrauchtwagengarantie. Wobei es so ist, dass bei mehr als 150.000KM Gesamtfahrleistung leider vieles als normale Abnutzung gilt, so dass man gut und Gerne die Hälfte der Instandsetzungskosten trotz Gebrauchtwagengarantie selbst tragen muss. Unahängig von der Motorisierung sollte man beim Kauf eines ML

der mehr als 100.000 Km gelaufen hat ca 4.000,-€ an Instandsettzungskosten innerhalb eines Jahres einkalkulieren. Wer so einen Wagen verkaufen will, macht das oft, weil er die Instandhaltungskosten, welche unweigerlich aufgrund der Laufleistung anfallen nicht mehr in den Wagen investieren will.

Ich würde mir mit 170000km kein Auto kaufen. Wenn mal sich mal überlegt, daß selbst Mercedestaxen keine 500000km mehr schaffen. Was soll man den Erwarten von einem Fahrzeug mit so einer Laufleistung. Es ist doch zwangsläufig das irgend wann mal was kaputt gehen muß. Da die meisten ihr zur Verfügung stehendes Geld aber in den Kaufpreis des Autos gesteckt haben ist dann für Reparaturen schon nichts mehr über. Gerade beim ML 400 CDI können die Preise für so Sachen schnell aus dem Ruder laufen. Da ML aber nicht auf jedem Schrottplatz stehen ist es mit der Ersatzbeschaffung dann meist doch recht teuer.

am 26. Februar 2010 um 7:15

Wie bereits gesagt, der Käufer eines gebrauchten ML mit mehr als 100.000Km Fahrleistung, sollte beim Kauf berücksichtigen, dass er 4.000,-€ noch in Reserve hat für anstehende Reperaturen.

Wer einen betagten ML für 8.000,-€ Kauft, sollte daher auf jeden Fall über 12.000,-€ verfügen, um die unweigerlich kurzfristig anstehenden Reperaturen auch bezahlen zu können. Wenn dann alle erforderlichen Instandhaltungsarbeiten erledigt sind, hat man auch Freude an dem Wagen. ML fahren ist nun mal nicht ganz billig.

@ML-Peter

so ist das eigentlich perfekt erklärt. Was man dann nicht außer Acht lassen sollte, daß selbst wenn man dann eine ominöse Summe ins Auto gesteckt hat, dieses Geld trotzdem immer zum Fenster raus geworfen ist. Das würde man bei keinem Verkauf wieder reinholen.

Themenstarteram 26. Februar 2010 um 21:12

Ich wollte mich bei euch allen bedanken mit dieser Beratung ist mir vieles noch klarer geworden wobei Ich das mit der äußerung 4000€ pro Jahr ziemlich heftig vorkommt weil Ich versuche doch wirklich alles selbst zu machen.

Ich bin selber Schrauber deswegen wage ich mich an den Ml400 CDI erst ran weil es eben Wie Ihr alle sagt ein ziemlich Kosten Intensives Fahrzeug ist.

So wie Ich es mitbekommen habe sind die Teuersten Reperaturen sind Automatikgetriebe, Duplex Steuerkette, AGR-Ventil, die hinteren Federbeine, die 2 Turbolader und die Abgas Krümmer.

Ich hoffe das beim Final Edition einiges verbessert worden ist.

Kleine sachen wie z.B. Gebläse vom Steuergeräte Kasten oder der Fehler mit dem ABS/ESP und BAS leuchten oder Servo Leitung die Undicht werden mit der Zeit oder Klima Leitung die ab einem bestimmten Drehzahlband Viberationen verursacht kann ich mit Leben aber Ich hoffe trotßdem das Ich vor den ganz großen Reperaturen ein Wenig verschont bleibe das Versuche Ich in dem Ich z.B. nur sehr gutes Motoröl nehme und natürlich immer schön ruhig Warmfahre Automatikgetriebe immer ca alle 40 bis 60 tkm Spüle mit dem neuen Nag2 öl (MB 236.14) und im endeffekt ist es immer eine Glücksache.

Eins hätte Ich gern gewusst weil es zu weit gefächert ist der eine sagt so der andere so wieviel Verbraucht Ihr so mit eurem ML mein fahrweise ist in der Stadt ziemlich ruhig und auf der Autobahn ist meine Reise Geschwindigkeit so zwischen 150 - 180 km/h.

Vielen Vielen Dank nochmal an alle.

Ich habe um die 11l verbraucht meine Frau hat mal 18l verbraucht. Dazwischen ist alles möglich. Der Durchschnitt wird sich aber bei 12l einpendeln. 4000€ meint Peter nicht pro Jahr sondern insgesamt. Mit dem 400er zieht schon ein wenig Oberklasse ein. Herzlichen Glückwunsch

am 27. Februar 2010 um 9:44

Wie mein Vorredner schon richtig stellte. Man muss nicht jedes Jahr mit 4.000,-€ für Instanhaltung beim Kauf eines ML rechnen. Es ist aber so, dass man jetzt 5 Jahre nach Einstellung der Produktion keinen ML mehr als Neuwagen kaufen kann. Wer ein Auto kauft, dass bereits deutlich mehr als 100.000Km gelaufen hat, muss leider damit rechnen, dass er innerhalb des erstens Jahres so um die 4.000,-€ für notwendige Instandhaltung und Austausch von verschleißteilen rechnen muss. Wenn der Wagen erst mal richtig durchrepariert wurde,

kommt man Locker mit 1.000,-€ für Wartung und Instandhaltung pro Jahr hin, wenn man nicht mehr als 15.000 Km jährliche Fahrleistung hat. Eines sollte jedem Gebrauchtwagenkäufer klar sein, der Vorbesitzer wird i9m letzten halben Jahr vor Verkauf des FZ garantiert nichts mehr für die Instandhaltung des Wagens ausgegeben haben.

Gerade bei FZ mit mehr als 125.000 Km Fahrleistung ist es oft so, dass der Wagen verkauft wird, weil der Verkäufer das Geld für bald anstehende Instanhaltungsreperaturen nicht ausgeben kann oder will.

Nur wenn man bereit ist erst mal so um die 4.000,-€ in den gekauften Gebrauchtwagen noch zu investieren, sollte man so ein Auto kaufen.

Wer nur insgesamt 12.000,-€ für den Erwerb eines ML ausgeben kann oder will, sollte in jedem Falle nicht mehr als 8.000,-€ für den Wagen ausgeben. Gebvrauchte ML mit über 125.000 Km Laufleistung haben

fast immer noch einen erheblichen Nachholbedarf an Instandhaltung, Wartung und Austausch von Ersatzteilen, welche aufgrund der Gesamtlaufleistung abgenutzt sind. Auch muss man bei dem 400 Cdi

mit einem Durchschnittsverbrauch im Drittelmix von 13l / 100 Km rechnen. In Anbetracht der Motorleistung ist das auch ganz in ordnung! DIE PS müssen halt gut gefüttert werden!

am 28. Februar 2010 um 11:42

Herzlichen Glückwunsch..

ist ein super Auto..habe meinen seit 9 Monaten.

Mit 135000 km aus erste Hand und scheckheft..hat bei 100000 km ein neues Getriebe plus Wandler von MB bekommen. Habe jetzt 160000 km auf der Uhr und Null Probleme. Kosten bisher: 4 neue Reifen bei goodwheel.de mit Aufziehen - gesamt 500 Euro und alle Bremsbelege neu - 300 Euro. Fahre ziemlich genau die Drittelmixstrecke..jedoch ehr der sehr entspannte Fahrer...Verbrauch 9 bis 10,5..bei hohen Autobahnanteil mit Schnitt 150 und kurzfristig auch mal Vollgas 12,5 L...aber mehr ist immer drin.

Noch ein kleiner Tip..fahr mit dem Wagen vor Kauf zum Dekra Gebrauchtwagencheck..Kosten 70 Euro..die Prüfung hat knapp 30 Min. gedauert und er wird von vorne bis hinten durchgecheckt..so kannst Du teure Repaturen versuchen im Ansatz auszuschließen bzw. vom Verkäufer instand setzen lassen..Bei mir hat es sich gelohnt..der Prüfer bemängelte eine Spurstange..die wurde vom Verkäufer noch ausgetauscht.

Das Auto macht einfach Spaß und es läßt sich angenehm Reisen mit dem schönen Understatementgefühl einen feinen V8 mit ordentlich Dampf unter der Haube zu haben.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen