ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Reparatur nach Zahnriemenriss

Reparatur nach Zahnriemenriss

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 7. Februar 2012 um 17:26

Hallo

Bei meinem Golf 4 ist der Zahnriemen gerissen bei 80000km.

Passiert ist das ganze auf der Autobahn, der Motor ist einfach ausgegangen und hat nicht blockiert oder so.

Jezt wollte ich fragen wegen der Reperatur, wenn die Kolben nicht beschädigt sind, kann ich dann einfach einen neuen Zylinderkopf draufsetzen oder sollte ich gleich den ganzen Motor gegen einen neuen gebrauchten tauschen?

Was würdet ihr machen?

Motor ist ein 1,4 16V mit 75PS, MKB ist AXP und BJ 2001

Danke schonmal im voraus für eure hilfe;)

Ähnliche Themen
25 Antworten
am 7. Februar 2012 um 17:41

Hast du denn den Kopf schon runter?

Kann mir kaum vorstellen das die Kolben nichts abbekommen haben....

 

am 7. Februar 2012 um 17:49

welcher zahnriemen ist denn gerissen, der grosse oder der kleine?

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 18:07

Also den Kopf hab ich noch nicht heruntergenommen, aber falls die kolben nicht beschädigt sind, könnten dann KW oder Pleuel etwas abbekommen haben, dass sie 5000km später kaputt gehen?:confused:

Und es ist eigendlich nicht der Riemen gerissen sondern die Spannrolle ist kaputt und der riemen ist von der Scheibe abgegangen und das war der große Riemen.

Fahr in eine Werkstatt, welche ne Endoskopie machen kann, sparst dir dann unter Umständen die Kopfdemontage.

Themenstarteram 17. Februar 2012 um 17:07

Wenn ich jezt den Zylinderkopf demontire, muss ich die Schrauben dann auch in einer bestimmten Reihenfolge lösen?

Und kann ich das Auto ohne Zylinderkopf im freien stehen lassen für 1-2 wochen wenn die Motorhaube geschlossen ist?

Danke schonmal im Voraus für Antworten;)

Also eine bestimmte reihenfolge gibt es fürs demontieren nicht nur für das festziehen da macht mann es halt über kreuz. Nun zu deiner zweiten frage , sicher kannst du das auto mit geschlossener motorhaube ohne zylinderkopf stehen lassen , was sollte da schon passieren , besser wäre jedoch es würde geschützter in einer garage stehen wegen der feuchtigkeit.

Gruß Bastian

Notfalls die Zylinderlauffläche mit Kriechöl einsprühen und Lappen etc. in die Zylinder stopfen bzw. generell Schläuche, Öffnungen etc. verschließen, damit nix reinkriecht oder hineinweht.

Kannst ja auch ne Pappe auf dem Block fixieren.

Solltest aber zwischendurch schon mal schauen, ob sich angesichts feuchter Witterung ggf. irgendwo Korrosion bildet am offenen Motor...

Gute idee mit den lappen in den Zylindern und dem Kriechöl gegen korosion.

Gruß Bastian

Du kannst ja auch einen neuen Zahnriemen auflegen und Anschließend eine

Kompressionsdruck Prüfung durchführen.

Gruß Sven

Themenstarteram 18. Februar 2012 um 19:06

Ok thx mal;)

Hab heute den Ventildeckel, Ansaugbrücke und Abgaskrümmer entfernt.:)

Die 10 vielzahnschrauben mit denen der Kopf angeschraubt ist, welche gröse sind die?

Und wenn ich den Kopf dann herunten habe, auf was solle ich achten bei den Kolben, wie sehe ich ob sie kaputt sind oder ob ich sie lassen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Daniel_1994

Und wenn ich den Kopf dann herunten habe, auf was solle ich achten bei den Kolben, wie sehe ich ob sie kaputt sind oder ob ich sie lassen kann?

Anscheinend hast ja nicht viel Ahnung... würde dann Fotos machen und hier reinstellen.

Die Kolben müssen glatt sein, keine Kerben oder sonstige Beschädigungen

Wenn sich Ventile und Kolben geküsst haben, dann siehst Du das auch, wenn Du den Kopf runter hast.

Da die modernen VW-Motoren alle keine Freiläufer mehr sind, wäre es fast ein Wunder, wenn da keine Berührung stattgefunden haben sollte, aber man soll ja nie "nie" sagen...:)

am 19. Februar 2012 um 13:40

ja hier war mal einer im Forum der behauptet hatte das nach einem Zahnriemenschaden (bei selbigen Motor) auf der Autobahn anschließend nichts defekt war, ausser die Riemen und die Rollen (kann ich mir zwar auch nicht vorstellen - aber wer weiß)

Damals hat sich auch mein Keilriemen aufgelöst und ein Teil ist unter den Zahnriemen, der darauf hin einige Zähne weitergehüpft ist.

Ergebnis war nach Demontage, alle 8 Einlass Ventile krumm, Motor hatte keine Kompression mehr.

Nach langem hin und her, und vielen Meinungen, habe ich mich entschlossen, den Motor doch zu reparieren. Ein Bekannter meinte auch, da wären Pleul etc krumm, evtl Kurbelwelle.... Klar haben die Ventile die Kolben geküsst, ein ganz leichter Abdruck war zu sehen.

Jedoch habe ich alles schön sauber gemacht, neue Ventile mit der Hand eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen, neue Kopfdichtung, neue Zylinderkopfschrauben etc genommen, und den Motor wieder mit dem alten Zahnriemen zusammengebaut zum testen. Nachdem ich 2000km damit abgespult ohne Probleme abgespult habe, habe ich einen neuen Zahnriemensatz gekauft, und eingebaut. Ergebnis ist, Motor läuft besser den je, hat nun schon über 40000 km nach dem Schaden hinter sich.

Will dir zwar keine falschen Hoffnungen machen, aber ich war damals fast in der gleichen Situation wie du, und alle haben mir eingeredet wäre kapitaler Motorschaden

Gekostet haben mich damals die Ventile mit dem ganzen drum herum um die 150 Euros, ist zwar ein Risiko, aber ein Versuch war es wert. Vorausgesetzt du kannst etwas basteln, bzw kennst jemanden der es kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Reparatur nach Zahnriemenriss