Reparatur lohnenswert? A4 B8 1.8 TFSI
Hallo, ich habe mir vor einem Monat einen A4 B8 2008 1.8TFSI gekauft für 3000€ weil die MKL wegen falschuft leuchtet und er im leerlauf ruckelt.
Ich habe von einem engen freund alles testen lassen und er hat mit der Rauchmaschine leider undichtigkeit am Getriebe entdeckt. Ausserdem hat er anfangs bis zu 3L öl pro 200Km geschluckt.
Das Öl Problem hat sich jedoch die letzten 300-400km auf „nur“ 200Ml lesen lassen was für mich OK wäre.
Jedoch stelle ich mir die Frage ob sich es lohnt alles zu erneuern das wären Kupplung Getriebe und die Ölabstreifringe was er für mich für ca 2300€ machen würde.
Ich finde das Auto extrem schön und würde es wirklich schwer wieder abgeben.
Lohnt sich die Reparatur dafür?
Jedoch möchte ich eure Meinung gerne dazu hören.
Danke im vorraus, ps bin neu im Forum.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Alles gut, danke deshalb ist der Thread ja da!
Da hast du aber auch recht, würde dann auch alles neu machen lassen, er sagte mir das auch aber es nicht unbedingt nötig sei soweit alles in Ordnung sein sollte. Ich bin nur vom nötigsten jetzt ausgegangen.
Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass der 1.8 TFSI kein schlechter Motor ist, wenn man (ordentlich) nachbessert. Ich hatte nach der Reparatur nie wieder Probleme damit. Bin jetzt bei ca. 324.000km. Morgen gehts zum TÜV. Mal sehen, was der dazu sagt.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 26. Februar 2025 um 15:50:03 Uhr:
Also ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass der 1.8 TFSI kein schlechter Motor ist, wenn man (ordentlich) nachbessert. Ich hatte nach der Reparatur nie wieder Probleme damit. Bin jetzt bei ca. 324.000km. Morgen gehts zum TÜV. Mal sehen, was der dazu sagt.
Hey wäre cool wenn du mal nach dem TÜV berichten würdest wie es ablief 😁
Ja, um 13 Uhr Termin. Mal sehen, wie die Hinterachse sich in den letzten Monaten verschlechtert hat.
Ich fahre den Hobel fast nur noch im Winter 😁
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 27. Februar 2025 um 10:03:47 Uhr:
Ja, um 13 Uhr Termin. Mal sehen, wie die Hinterachse sich in den letzten Monaten verschlechtert hat.
Ich fahre den Hobel fast nur noch im Winter 😁
Dann mal viel Glück
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 27. Februar 2025 um 10:03:47 Uhr:
Ja, um 13 Uhr Termin. Mal sehen, wie die Hinterachse sich in den letzten Monaten verschlechtert hat.
Ich fahre den Hobel fast nur noch im Winter 😁
Mein Hobel ist Baujahr 2011. Der TÜV hat vor Kurzem vermerkt, den Oberflächenrost der Hinterachse zu beobachten. Es wurde noch nie was konserviert, in diesem Bereich. Die Werkstatt meint, dass kein Grund zur Sorge besteht.
Mein Plan war die Achse raus und strahlen und
pulverbeschichten.
Der TÜVler gelernter Audischrauber meinte, Achse drin lassen und entrosten und konservieren.
Wenn es wärmer wird, schaue ich mir das genauer an.
Das Auto hat 60000 km gelaufen.
Ja, seit Jahren beobachte ich die Hinterachse. Mein Mechaniker meint, es ist nur Oberflächenrost, aber ich stelle mich schon mal darauf ein, dass ich vermutlich nächstes Jahr die Achse tauschen werde müssen. Kostet halt alles zusammen 1000€. Sandstrahlen wäre vielleicht auch eine Option. Konserviert habe ich auch nie was.
Von meiner Freundin der A5 SB aus 2010 sieht bei der Hinterachse noch schlechter aus. Das Glück ist aber, dass für Frontantrieb die Hinterachse deutlich günstiger ist als bei Quattro. Quattro habe ich.
Ansonsten ist alles noch original. Nicht mal Querlenker etc. habe ich getauscht. Das ist auch dem geschuldet, dass ich fast ausschließlich Autobahn fahre. Demnach fühlt sich die Kupplung auch noch gut an.
Zitat:
Dann mal viel Glück
Danke dir 😁
In Österreich ist es vielleicht nicht ganz so schlimm, weil ich das "Pickerl" bei der Werkstatt meines Vertrauens machen kann/darf.
Ein Satz mit "X", das war wohl nichts. Bin durchgefallen, wegen der Hinterachse.
An einer Stelle kam er mit dem Schraubendreher durch. Also Hinterachse muss getauscht werden. Wie bei fast allen Audi A4 B8 halt. Das kommt halt irgendwann mal.
Werde ich aber beheben.
Zitat:
@Grunzbass schrieb am 27. Februar 2025 um 10:51:29 Uhr:Zitat:
Mein Hobel ist Baujahr 2011. Der TÜV hat vor Kurzem vermerkt, den Oberflächenrost der Hinterachse zu beobachten. Es wurde noch nie was konserviert, in diesem Bereich. Die Werkstatt meint, dass kein Grund zur Sorge besteht.
Mein Prüfer meinte, kein Problem. Bevor die durchgerostet ist, geht er in Rente. ??
Ja, ich hatte sie aber nie konserviert oder dergleichen.
Jetzt, nach 15 Jahren ist es halt soweit. Fahre eben immer den ganzen Winter fast nur Autonbahn. Das ist zwar für die Querlenker und Dämpfer gut, aber er bekommt dadurch eben mehr Streusalz ab.
Querlenker, Dämpfer etc. sind alles noch original ab Werk.
Wie gesagt: Baue eine gebrauchte, neu sanierte Achse ein. Kostet halt 740€ beim Quattro. Neu kostet sie um die 2000€,
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 27. Februar 2025 um 15:52:51 Uhr:
Ein Satz mit "X", das war wohl nichts. Bin durchgefallen, wegen der Hinterachse.
An einer Stelle kam er mit dem Schraubendreher durch. Also Hinterachse muss getauscht werden. Wie bei fast allen Audi A4 B8 halt. Das kommt halt irgendwann mal.
Werde ich aber beheben.
Schade 🙁 naja ist ja immer eine Frage der Zeit bis die raus muss.
Naja, war vorhersehbar.
Wenn man das Auto länger fährt (>10 Jahre), dann muss man damit rechnen.
Das haben alle Audis quer durch die Bank. Ist die größte Schwachstelle. Auf Ebay sind die meisten Hinterachsen fast ausverkauft. Warum wohl?
Aber Hand aufs Herz. Dafür ist dann Ruhe.
Das haben alle Audis quer durch die Bank.
Nie wieder AUDI