Rep. Querlenker, Werkstatt gibt auf!! Fahrzeug noch auf der Bühne! Und jetzt?
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem gerade und weiß mir gerade keinen Rat mehr :-(
Bei meinem A6 4f Avant 2,7 TDI Quattro wahren die Querlenker fertig.....
Also neue Querlenker + Schraube bestellt und genau diesen Auftrag bei My Hammer eingegeben mit.
Es ging nur um das Wechseln der Querlenker.....
Es hat auch eine Werkstatt geboten... Preis 250 Euro....
Kontaktaufnahme war ok, Termin wurde lezte Woche Mittwoch vereinbart.
Laut Aussage der Werkstatt machen die solche Reparaturen ganz ganz oft, dauer ca 4 Stunden... Hm Okay wenn die das sagen :-)
Abends dann der Anruf:
Mann musste die ganzen Achsschenkel ausbauen da dieses "Presswerkzeug" was die dafür wohl haben nichts gebracht hat.
Donnerstag dann Abends erneuter Anruf: Mann würde die Schrauben nicht rausbekommen und die Schenkel nun Tief Frosten?!???? Hmmm Okay.... sollen die mal machen......
Freitag dann wieder telefoniert: Also es geht garnichts, man werde die Schenkel jetzt in ein Säurebad einlegen und dann mal sehen...
Montag: Also auch das Säurebad würde nichts bringen, ich solle mir neue Achsschenkel besorgen!!!
Ich habe den Jungs daraufhin empohlen, sie mögen doch einfach die Schraube ausbohren!!
Dienstag dann neuer Anruf: Also ausbohren geht nicht..... aber ICH solle mir jetzt mal was überlegen, da dieses Fahrzeug ja die komplette Hebebühne belegen würde!!!!! --> Nun war auch meine sehr sehr lange Zündschnur zuende!!!!
Also ich Heute dahin mir die Achsschenkel abgeholt und werde nun versuchen die Sch.... selber auszubohren!!!!
Könnt Ihr mir mal einen Tip geben was ich jetzt am besten tun sollte? Vor allem wegen der "Preis" Verhandlung und so.... Ich bin jetzt echt momentan so Ratlos was ich jetzt tun soll...... Brauche das Auto dringenst.... Deswegen bohre ich die Scheisse jetzt auch selbst aus..... aber was würdet Ihr jetzt an meiner Stelle tun? Also der My Hammer Preis ist ja schonmal ein Festpreis oder wie seht ihr das?
Die können mir doch jetzt nicht eine Rechnung für zig Stunden Arbeit geben......??
Das hatte er ja auch schon gesagt, das die da so viele Stunden dran sind :-)))))
Das tut mir ja auch echt leid, aber kann doch nicht mein Problem sein....
Um Tips für weiteres vorgehen wäre ich sehr dankbar....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
und dann versuchen die Schraube mit der Mutter zu ziehen
Ach komm, das ist doch auch Quatsch. Die reisst doch ebenfalls ab…
29 Antworten
Das Wichtigste ist hier der Rostlöser und die Gaskartusche.
Zuerst mit Rostlöser schon 1-2 Tage zuvor,wenn das nicht hilft dann wärmen.
Wie gesagt probieren durch anziehen der Mutter den Rest der kaputten Schraube rauszuziehen.(wenn der Schraubenkopf auf der anderen Seite schon abgerissen ist natürlich)
Da ist auch gelegentliches Mithelfen durch Schläge von entscheidender Bedeutung.
Das ist oft wirksam um Festsitzendes zu lösen.
Aber natürlich gewusst WIE und WO!
Damit man nichts anderes ruiniert.
Aber mit einem ordentlichen/schweren Hammer und keinem Spielzeughammer:-)
Ich sage mal: willkomen in Club. Aber leider wird dir diese Aussage auch nicht weiterhelfen.
Bei mir waren diese Schrauben auch mehr als fest und selbst eine Fachwerkstatt hat die mit Auspresswerkzeug von AUDI und Ölbad, ect nicht rausbekommen.
Da halfen nur noch neue Sattelträger. Da kamen dann noch neue Radlager und ABS-Sensoren hinzu.
Rede mit denen höflich und verständnissvoll, alles andere bringt garnichts...
Und mit Wärme sollte man an die Sattelträger aus ALU nicht herrangehen.
Da ändert man ganz fix die Mateialeigenschaft.
Zitat:
@VN-BLN schrieb am 11. Dezember 2014 um 16:00:19 Uhr:
Ich sage mal: willkomen in Club. Aber leider wird dir diese Aussage auch nicht weiterhelfen.Bei mir waren diese Schrauben auch mehr als fest und selbst eine Fachwerkstatt hat die mit Auspresswerkzeug von AUDI und Ölbad, ect nicht rausbekommen.
Da halfen nur noch neue Sattelträger. Da kamen dann noch neue Radlager und ABS-Sensoren hinzu.
Rede mit denen höflich und verständnissvoll, alles andere bringt garnichts...Und mit Wärme sollte man an die Sattelträger aus ALU nicht herrangehen.
Da ändert man ganz fix die Mateialeigenschaft.
Sollte man ja,ja,ja.....
Mit Wärme sollte man an GAR keine Fahrwerkteile rangehen.
Aber wenn es nicht anders geht?
Mit Vorsicht geht das aber super und so schnell verändert sich das Gefüge nicht.
Ich bin doch nicht blöd und kaufe mir 2 neue Auchsschenkel😕
Bei mir hat sich beim Wärmen noch nie etwas verzogen,ausserdem ist das eine stabile Alulegierung
Loch in Flachstahl bohren - innen Schweissen oder aussen über den Bolzen - je nach dem ob er noch vorsteht oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@oscity schrieb am 11. Dezember 2014 um 17:19:48 Uhr:
Loch in Flachstahl bohren - innen Schweissen oder aussen über den Bolzen - je nach dem ob er noch vorsteht oder nicht.
Hast du schonmal so eine gelöst die dort wirklich festsitzt?
Ich glaube nicht wenn dort vom Bolzen/Schraube nichts mehr vorsteht und du schweisst dort einen Flachstahl an,das das hält.
Das muss mir erst einer zeigen.
Wenn die Schraube gefressen hat macht man mit dieser Lösung auch nichts mehr da sie sowieso erst zum Tragen kommt wenn der Seckkantschrauben-Kopf abgerissen ist was auf falsche Technik oder Grob-Motorik hinweisst.
Zuallererst muss sich die Schraube nach entsprechender Vorbehandlung mit Kriechöl drehen lassen. Solange dass nicht gewährleistet ist sind ALLE zusätzlichen Aufwendungen komplett umsonst.
Wie bereits erwähnt, Technik ist hier unabkömmlich genau so das Gefühl wie weit man mit der Schrauben (8.8 Stahl also nicht berühmtes) gehen kann.
Zitat:
Mit Wärme sollte man an GAR keine Fahrwerkteile rangehen.
Aber wenn es nicht anders geht?
Mit Vorsicht geht das aber super und so schnell verändert sich das Gefüge nicht.
Wärme kann man schon einsetzen nur sollte man das sehr vorsichtig und lokal begrenzt machen. Es hat auch nur im ersten Moment einen Sinn wenn die Wärme um die Schrauben wirkt. Wenn die Wärme in die Schraube übergegangen is, ist das alles für die Katz.
Ich benutze dafür nur einen Heisluftfön. Gasbrenner eigentlich nie.
Wenn die Schraube richtig fest sitzt, geht gar nichts mehr. Ausbohren ist nicht unmöglich aber schwierig weil das Alu weicher ist als die Schraube.
Erhitzen genauso. Alu verliert je nach Legierung schon bei 200°C seine Festigkeit.
Kriechöl kann helfen, dringt aber manchmal auch nicht weit genug in den langen Spalt. Mal davon ab, daß es jetzt eh zu spät ist.
Die geschweißte Verbindung wird kaum besser halten als der angeformte Kopf, der aber sicher nicht ohne Grund abgerissen ist.
Zitat:
@christians schrieb am 15. Dezember 2014 um 12:59:31 Uhr:
Wenn die Schraube richtig fest sitzt, geht gar nichts mehr. Ausbohren ist nicht unmöglich aber schwierig weil das Alu weicher ist als die Schraube.
Erhitzen genauso. Alu verliert je nach Legierung schon bei 200°C seine Festigkeit.
Kriechöl kann helfen, dringt aber manchmal auch nicht weit genug in den langen Spalt. Mal davon ab, daß es jetzt eh zu spät ist.
Die geschweißte Verbindung wird kaum besser halten als der angeformte Kopf, der aber sicher nicht ohne Grund abgerissen ist.
Doch,der Schraubenkopf reisst bald einmal ab.
War auch bei meinem so.
Geringes Erwärmen hält die Legierung schon aus.
Mit Wärmen geht es zu 90%.
Das Bohren würde ich als letzte Maßnahme sehen.
Mittig ankörnen,zuerst einen kleinen Bohrer nehmen.
Dann schrittweise grösser werden.
Zwischendurch immer mit Hammer und Splintentreiber probieren,ob schon was geht.
Irgendwann wird auch diese Schraube müde.
es gibt schon ein paar Tricks, aber in machen Fällen ist es echt schwierig, man kann den Schraubenkopf abflexen oder abreißen und dann versuchen die Schraube mit der Mutter zu ziehen oder versuchen mit dem Schlagschrauber die Schraube zu lösen, ansonsten mit Wärme halt, dabei können die Gummiemanschetten der oberen Querlenker leicht drauf gehen.
Zitat:
und dann versuchen die Schraube mit der Mutter zu ziehen
Ach komm, das ist doch auch Quatsch. Die reisst doch ebenfalls ab…
Zitat:
@VN-BLN schrieb am 15. Dezember 2014 um 19:00:05 Uhr:
Ach komm, das ist doch auch Quatsch. Die reisst doch ebenfalls ab…Zitat:
und dann versuchen die Schraube mit der Mutter zu ziehen
Das hatte ich auch geglaubt,war aber nicht so!
Der Schraubenkopf war bald mal ab.
Aber die mutter hielt deutlich mehr aus!
Mit etwas Glück Rostlöser,Wärmen,schlagen kann man die kaputte Schraube durch anziehen der Mutter rausbekommen.
Bei meinem hat es so geklappt!
Ich habe die Schraube erst freigedreht und anschließend mittels Kupferhammer etwas nach vorne getrieben.
Als unter dem Kopf etwas Platz war ein 10 mm x 20 mm Flachstahl ca. 400 mm lange genommen und an der Stirnseite ein Langloch mit der Breite etwas grösser als den Schraubendurchmesser gefertigt (erst Bohren dann sägen) diesen Flachstahl mit dem Langloch unter den Kopf geschoben und unter dem Kopf nach vorne geschlagen.
Zusätzlich eine Ratsche genommen Nuss mit Verlängerung auf den Kopf der Schraube gesetzt undvon meinem Sohn drehen gelassen.
Ist eine Scheissarbeit dauert lange und man bekommt aufgrund der Platzverhältnisse beim Hämmern fast die Krise.
Hat aber funktioniert und der Kopf ist nicht abgerissen. Wenn man einmal einen Anfang hat geht es auch immer schneller.
Kriechöl und Heisluftfön nicht vergessen!