Rentabilität 2.7 tdi
Hallo zusammen.
Hoffe ich mach das hier richtig 🙂
Habe folgendes Dilemma und hoffe auf Tipps und Rat:
Audi A6 4f 2.7 tdi Avant
Handschaltung
Ich habe diesen vor zwei Jahren mit 150 T Km gekauft und bin seitdem ca. 50 T Km gefahren. Eigentlich kein Ding für den Motor. Jetzt kommen, natürlich, Repaturen. Es steht wohl die Kupplung an bzw. ist kurz davor platt zu sein. Daneben noch der Partikelfilter. Hab diesen reinigen lassen. Mechaniker sagt: kann halten, kann aber auch defekt sein....
Lohnt es sich mit Blick auf den Markt das Auto am Laufen zu lassen oder ist das Schwachsinn?
Grüße
17 Antworten
Das kann allein Deine Brieftasche entscheiden.... mit dem Mechaniker hast Du ja schon gesprochen ! 😉
Meiner hat jetzt, ohne große Reparaturen (bzw vieles selber gemacht), 397 000 km auf dem Tacho [3l tdi, TT (automatik)]
Wer hat den Partikelfilter denn gereinigt
Warum schickt man den Filter nicht zum reinigen zu einer Fachfirma.
Die sagen dann schon ob defekt oder nicht, für die gibt kein kann halten oder nicht
Ähnliche Themen
Moin moin haben einen Audi a6 232 ps Quattro s line Kombi bj 2008 . Könnt ihr mir sagen ob diese Bremen passen haben nicht mehr mein Service Heft . https://www.bandel-online.de/Article?s=Bremsen&sort=6
Zitat:
@Bestia1969 schrieb am 1. Februar 2023 um 21:18:57 Uhr:
Warum schickt man den Filter nicht zum reinigen zu einer Fachfirma.
Die sagen dann schon ob defekt oder nicht, für die gibt kein kann halten oder nicht
Hätte keine Ahnung das sowas gemacht werden kann.
Ich bin mittlerweile ein Freund von „ich kenne mein Auto mit all seinen Stärken und Schwächen“
Und wenn ich eine gute Substanz habe, werde ich die aufrecht erhalten.
Was ich damit sagen will ist, bereue meinen 2,7 BPP Quattro verkauft zu haben. Der war zwar äußerlich nicht der hübscheste, aber technisch für seine 17 Jahre und 270TKM noch gut im Futter. Ich habe ihn nur verkauft, damit er nicht, bei meinen Kurzstrecken, kaputt geht. Habe aber, weil ich vom 4F absolut überzeugt und auch dieses Modell als das Beste nach 2000 erachte, mir wieder einen geholt. Diesmal als Benziner und Spassmobil.
Wie Senti schon erwähnte, wenn deine Finanzen es zulassen und du mit deinem 4F zufrieden bist, würde ich dir empfehlen alles zeitnah zu reparieren. Diese Autos, gerade die Diesel, sind KM-Schrubber. Und halten viel aus.
Kannst Du hier im Forum viel darüber lesen 😉
In der nähe von Mönchengladbach ist Firma welche macht Renovierung von DPF und Kat.
Mein Sohn hätte damals von Bravo Machen lassen.
Die waren sogar bei VOX Auto-Moto.
Ich habe auch einen 2.7 TDI VFL mit 180 PS BPP.
Damals mit 113 k Laufleistung geholt und jetzt nach ca. 6 Jahren etwas über 264.000 km auf dem Tacho. Also hat er schon weit über 100.000 km zu mir gehalten. 🙂
Ich muss sagen, das er sehr zuverlässig ist. Jedes andere Auto wäre nicht mit so einem Riemen für die Hochdruckpumpe gefahren, sondern hätte den Dienst erstmal quittiert.
Was habe ich bisher alles machen lassen/ müssen?
chronologisch über die letzten Jahre:
- Achsen vorne bzgl. der berühmten Ars***ochschraube (wäre eigentlich noch Gewährleistung gewesen, da es bei Kauf schon war und er erst neuen TÜV vom Händler bekam. Wie, frage ich mich bis heute. Wollte mich dann aber nicht streiten. Händler hatte sein Autohaus im Harz, wo ich nicht ständig hin juckeln wollte. Heute bereue ich es, da es doch 1400 Euro waren, die ich mir hätte sparen können.)
- Ventil für Heizung, da er auf der Fahrerseite immer die Tür zum glühen brachte
- 4 x Beläge und 2 x Scheiben komplett in diesen Jahren (ist aber Verschleiss). Wobei ich hinten rechts immer ne tiefe Riefe in der Scheibe hatte.
- Gurtschloss Fahrerseite... Piepte immer, ich solle mich anschnallen.
- Batterie. (War noch die originale und leer) Heute weiß ich, das ich irgendwo nen Stromfresser habe. Habe aber noch keine Zeit gehabt, den ausfindig zu machen.
- Ansaugkrümmer inkl. Motoren beiseitig für Drallklappen (da Problem mit weißem Rauch)
- Glühkerzen (immernoch weißer Rauch 😉)
- Rippenriemen + Rollen, da mir auf der Autobahn die Umlenkrolle den Dienst quittiert hatte und der Riemen absprang. (keine Servo mehr, Kühlflüssigkeit "verpufft" 😉 und Notlauf.)
- Lamdasonde (da Problem mit weißem Rauch)
- Differenzdrucksensor (da immernoch Problem mit weißem Rauch)
- DPF (nicht original) (da Problem mit weißem Rauch)
Dann mal den Aschewert auslesen lassen und festgestellt, das er mit 0,46 wohl voll sei.
Problem mit weißem Rauch nicht komplett behoben, aber er scheint nicht mehr ständig zu regenerieren. Derzeit halte ich den Ölstand im Blick, da er damals weit über MAX war.
- ZF Getriebeset inkl. neuer Dichtung, Filter und Öl (Gut führ das Gewissen. "zuckeln" scheint weniger zu sein. Dennoch habe ich im kalten Zustand extremere Drehzahlschwankungen. Da tanzt der Zeiger zwischen 1000 und 1200 U/min Samba. Merkt man auch beim ausrollen. Aber neuer Wandler oder neues Getriebe? Da war ja bei wenigen hier die einzige Lösung, Da Audi ja bei vielen meinte: "works as design". ;/
- Dieselkraftstoffilter (Da bei Last immer Glühwendel + Notlauf kam)
- Turboansaugschlauch nicht original. Den alten hab ich behalten (Glühwendel kam immernoch)
- Keilriemen Hochdruckpumpe + Spannrolle (war mein letzter Beitrag hier, Glühwendel bei Last kam nicht mehr 🙂 )
Ja und diverse Filter, die im Rahmen der Inspektionen eh immer anfielen.
Was soll ich sagen. Er rollt und hat seine Macken. Klar könnte ich den jetzt gerade für nen guten Kurs verkaufen. Und ja, er darf nicht nach Stuttgart, Berlin oder HH.
Aber so what? Er ist über die Jahre klimafreundlicher als andere, die ständig den neuesten Shit vor der Tür stehen haben.
Zitat:
@AlexA64f2008 schrieb am 1. Februar 2023 um 21:06:56 Uhr:
Jetzt kommen, natürlich, Repaturen.
Lohnt es sich mit Blick auf den Markt das Auto am Laufen zu lassen.......
Zunächst mal herzlich Willkommen im Forum und von mir noch einen Glückwunsch zum Kauf genau dieses Types an Kraftwagen, sprich: zum Kauf eines "Dicken".
Niemand hat eine wirklich funktionierende Glaskugel und kann vorher sagen, was kommen wird. Und wer einen nicht taufrischen (30.000 km) Gebrauchtwagen kauft, muss mit Reparaturen rechnen und entsprechend Geld zur Verfügung haben.
Aber.... du hast einen sehr guten Wagen gekauft, und bei guter "Haltung", also vernünftigem Fahren und ordentlicher Pflege und regelmäßigen Wartungen kann der stonealt werden. Gib dir entsprechend Mühe und der Dicke wird es dir lohnen. Also ja: lebe mit den zwei genannten Reparaturen und kümmere dich darum, dass der Dicke nicht ungebührlich benutzt und ohne Pflege auskommen muss.
Mein 2.7 TDI peilt bei 17 Jahren und fährt sich wie am ersten Tage.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@SpoddyLE schrieb am 2. Februar 2023 um 09:35:49 Uhr:
- Ansaugkrümmer inkl. Motoren beiseitig für Drallklappen (da Problem mit weißem Rauch)
- Glühkerzen (immernoch weißer Rauch 😉)
[...]
- Lamdasonde (da Problem mit weißem Rauch)
- Differenzdrucksensor (da immernoch Problem mit weißem Rauch)
- DPF (nicht original) (da Problem mit weißem Rauch)Dann mal den Aschewert auslesen lassen und festgestellt, das er mit 0,46 wohl voll sei.
Problem mit weißem Rauch nicht komplett behoben, aber er scheint nicht mehr ständig zu regenerieren. Derzeit halte ich den Ölstand im Blick, da er damals weit über MAX war.
Weißrauch ist typisch für Dieselnebel bei der aktiven Regeneration. Hier ist der DPF selbst aufs Korn zu nehmen, also Aschemenge zurücksetzen, wenn DPF gereinigt oder erneuert wurde. Sonst behandelt das MSG den DPF wie einen vollen DPF, also auch mit gehäufter DPF-Regenerationsaktivität. Dadurch wird aber das Öl massiv verdünnt, was zu Motorschäden bei Schnellfahrten auf der BAB sehr wahrscheinlich machen lässt.
Wenn der Weißrauch nicht nachlässt, also dauerhaft auftritt und der Motor Drehzahlschwankungen im geringen rpm-Bereich macht, dann könnte auch ein Kolbenüberhitzungsschaden vorliegen.
DPF wurde erneuert und zurückgesetzt. Der Nebel kommt auch sporadisch. Nur regeneriert er eben in den ungünstigsten Momenten. Muss aber auch dazu sagen, das ich in letzter Zeit keine grossen Strecken fahre. 50 km sind dann schon viel für eine Strecke.
Alles weitere würde ich aber nicht in diesem Thema erörtern, das es hier ja um ein ganz anderes Thema ging. Nämlich ob der 2.7er zu empfehlen ist.
Von mir bisher ein klares ja, was die Zuverlässigkeit betrifft. Ein klares nein, wenn es um Vernunft und Kosten geht. Wenn es was größeres ist, dann kann es schnell 4 Stellung werden.
Oberklasse fahren, bedeutet auch Oberklasse bei Rep-Preisen. Das sollte man vor dem Kauf eruiert haben.
Wer heute "vernünftig" oder besser noch "verantwortlich" sich im Verkehr bewegen will, steigt aufs Fahrrad um. Und fährt bei momentanen Temps um den Gefrierpunkt und Regen und Wind und Bergen und Dunkelheit unerschütterlich und im von oben vermittelten Glauben, etwas Gutes zu tun.
Viel Spasti dabei.
Grüße, lippe1audi
Ich rechne immer anders.
Ich schaue mir an, was habe ich für meinen Bezahlt seit Anschaffung. Wieviel bekomme ich dafür, und was bezahle ich für den Neuen.
Wenn sich die Reparaturen im überschaubaren Rahmen halten, bist Du auf Dauer immer noch günstiger damit ihn zu reparieren als den Wertverlust vom neuen Auto zu tragen.
Aber am Ende entscheidet jeder für sich was sich für ihn lohnt und was nicht. 🙂
Und lippe1audi, nicht nur die Oberklasse zahlt kräftig. Ein kleiner Polo oder Golf kostet mittlerweile auch in Wartung und Reparatur. Und extrem da, finde ich aber alles überteuert, weil es da stellenweise nicht mehr zur Relation steht.