Renovierungsarbeiten im 10. Jahr!
Fahrzeug: C5 III Tourer, HDI 140, Automatik, HP 3+ Schlüsselnummer: 3001/ AGJ,
VIN: VF7RWRH?RJ9L514181, Orga 11775
Laufleistung: 168000 KM
Nachdem das Radlager hinten links gewechselt wurde, sind außer dem in Kürze anstehenden Zahnriemenwechsel folgende Arbeiten fällig:
Vorderachse:
Koppelstange und Bremsbeläge
Hinterachse:
Bremssattel links und rechts
Bremsscheibe und Beläge ( wegen defekter Bremssättel)
Koppelstangen links und rechts
Zugstange ( Längslenker) hinten unten
Bremsseil der elektrischen Parkbremse
Ansonsten noch ölfeuchter Motor, vermutlich durch eine defekte Ventildeckeldichtung.
Ich muss sagen, bis auf die Bremssättel hinten eine recht passable Leistung.
Ich hatte schon mehr Mängel an deutlich jüngeren Fahrzeugen.
Sollte beim Zahnriemenwechsel eigenlich der Wellendichtring mit gewechselt werden?
So, kleines Update:
Bremsattel hinten links und rechts sind gemacht.
Im Rahmen einer zeitwertgerechten Reparatur habe ich Bremssättel von Maxgear genommen und bin in anbetracht des Preises bisher positiv überrascht.
Die Teile sind passgenau und funktionieren einwandfrei, mal schauen wie die Langzeitqualität ist.
Die Scheiben hinten sind von Valeo, Beläge ringsrum von Textar.
Hinsichtlich der Koppelstangen und Querlenker ( hinten unten) bin ich noch unschlüssig welchen Hersteller ich nehme.
10 Antworten
Wenn an den Bremssätteln Vorsorge gemacht wurde,halten die ein Autoleben lang.Aber leider machen sich die Werkstätten diese Arbeit nicht.
Das Problem ist das die Sättel aus Alu sind und die Sattelträger aus Stahl,was passiert? Der Sattel löst sich auf.
Entweder Frischhaltefolie dazwischen oder antiquitschpaste (hab ich gemacht).Dadurch kann keine Feuchtigkeit mehr zwischen den Sattel und Träger und man hat ruhe.
An sonsten kanst du von 6-10 Jahren ausgehen ,dann sind die Sättel wieder schief und man fängt von vorn an...
Andreas
Zitat:
@platschen schrieb am 10. Februar 2019 um 15:12:20 Uhr:
An sonsten kanst du von 6-10 Jahren ausgehen ,dann sind die Sättel wieder schief und man fängt von vorn an...Andreas
Ich denke du redest hier von einem Problem des C5 I und II, welches der C5 X7 nicht mehr hat.
Doch.hat er auch,denn ich habe die Bremssättel des C5III an meinen C5II dran.Sie sind identisch,bis auf des Deckblech des Schachtes.Der ist beim C5II aus Blech,dadurch kommt es auch zur verrottung der Aluführung wo die Führungsschraube der Klötzer durch geht.Beim C5III ist dieses Blech ebenfalls aus Alu und die Verrotung entfällt an dieser Stelle.Das ist auch der Grund das die Klötzer und Scheiben Schief ablaufen,weil die Klötzer keine Führung mehr haben.
Das die Sättel direkt am Träger verrotten hat dann die Auswirkung das sie einfach lose sind und verkanten.Was dann passiert,kann man sich vvVorstellen.
Übrigens ist das nur bei Citroen,bei Peugeot nicht,die sind alle aus Stahl,die Sättel.
https://i.ebayimg.com/images/g/~P8AAOSw5ShZzIXl/s-l1600.jpg
hier sieht man deutlich dieses Deckblech aus Alu und die Führungsschraube.Ist das Blech aus Blech,verrotet die Sattelführung über die Jahre und es kommt dann dazu das die Citroenwerkstatt pro Sattel 326€ aufruft und noch den Einbau...
Mhhh...also ich habe die Bremssättel selbst getauscht und kann mich nicht an so ein "Blech" erinnern.
Meiner hat das ATE System ( also mit elektrischer Parkbremse).
323€ ist mal eine Ansage, von ATE direkt kostet der Sattel online um die 130€, mein Maxgear hat nur 90€ gekostet.
An die Einbaukosten bei Citroen möchte ich dabei noch nicht denken, die Arbeitszeitvorgaben sind eine Frechheit und sehr großzügig berechnet.
Ich habe für die komplette Arbeit an der Hinterachse ( Bremssättel, Scheiben und Beläge( leidllich 2 Stunden gebraucht und der Bremssattelhalter ging auf beiden Seiten besch.... ab,
Citroen hat 2,5 Stunden veranschlagt OHNE Problem wie festsitzende Schraubverbindungen und zzgl. dem Austausch der Bremsflüssigkeit ( nochmal 79€).
Summasumarum mindestens 350€.
Die komplette Aktion hätte bei Citroen überschlagen also 1300€ inkl. Teile gekostet.
Ich habe Teile ca. 210€, +100€ ( Miete Hebebühne und Werkzeug bezahlt), Bremsflüssigkeitsaustausch inkludiert.
Und ich bin kein KFZ-Mechaniker, sondern nur Hobbyschrauber.
Ähnliche Themen
Aber deine neuen Bremssättel sind aus Alu?Das ist ha das blöde.
Also ich hab ja den Vorgänger,den IIer C5 von Bj. 2005.Das Bild ist der Sattel den ich habe,und der kostet bei Citroen über 300€.Ich hab für beide 126 bezahlt für Original Citroen.Frag mich bitte nicht wie das geht,ist mir auch ein Rätsel.Gemacht hab ich es auch genau wie du,Selbsthilfewerkstatt mit Hebebühne (Werkzeug hab ich mein Eigenes),Bremsflüssigkeit selbverständlich,sonst hätte mich der Meister da nicht weg gelassen.Aber ich bin schon über 6 Jahre da und es macht auch Spaß da,nette Jungs und attraktive Chefin.
Das Blech,ich meinte das Abdeckblech über den Klötzern.Das war bei den alten aus Blech und jetzt aus Alu.Dadurch kommt es nicht mehr zur Zersetzung.,außer da wo der Sattel angeschraubt ist...aber ich habe Antiquitschpaste dazwischen,da kommt keine Feuchtigkeit mehr ran und es sollte lange Ruhe sein.
Die Bilder (schlechte Qualität),das sind die alten ausgebauten.
Meine sind aus Stahl.
Die Bilder sind tatsächlich sehr schlecht und ich kann kaum etwas erkennen, aus meiner Sicht sind es aber völlig andere Teile!
So. Koppelstangen sind auch gewechselt und ein kleiner Tip für Selberschrauber... Legt euch eine Flex an die Seite.
Für was? Ich weiß,man bekommt die Muttern nicht ab.Aber das liegt an den jenigen der die vorigen Koppelstangen verbaut hat.
Ich habe bei meinen vor 2 Jahren die Koppelstangen gewechselt und brauchte auch die Flex,nun nicht mehr.Ich mache immer Lanolinfett aufs Gewinde und in den Innensechskant.Bei jeden Radwechsel erneuern und beim nächsten Wechsel nur mit vernünftigen Werkzeug machbar.
Andreas
Wie für was?
Natürlich für die Muttern, die Frage hast Du Dir doch selbst beantwortet.
Ich habe mir jetzt die Meyle HD eingebaut, da kann man mit Inbus oder Maulschlüssel gegenhalten.
Insbesondere letzteres ist ausgesprochen sinnvoll!