Renault Zoe Gebrauchtkauf - Batterie mieten oder kaufen? Was sonst beachten?
Moin!
Nach langer Überlegung möchte ich jetzt auf ein E-Auto umsteigen.
Da der Zoe der günstigste zu sein scheint, der an den 300km Reichweite kratzt, interessiert dieser mich besonders.
Lohnt es sich überhaupt, die Batterien zu mieten? Wo liegt man da preislich grob, wenn man eine gemietete Batterie im Nachhinein kaufen möchte?
Für rund ~11.000€ scheint es gebrauchte mit circa 50.000km Laufleistung zu geben, mir 41 kwh Kaufbatterie.
Welche bekannten Schwachstellen gibt es am Zoe sonst?
24 Antworten
Up-down: Du nervst. Wenn Du lesen würdest, dann hättest Du mitbekommen, daß Markus-Miriam sich bereits entschieden hat, eine Zoe zu kaufen.
In einem Punkt hast Du recht: Der Klimakompressor ist ein Problem. Renault hat die Klimaanlagen-Wartung aus dem Wartungsprogramm gestrichen. Aber wenn zuwenig Kühlmittel drin ist, kann der Kompressor fressen. Das produziert Späne, die sich auch in der Batterie-Kühlung verteilen. Das muss alles ersetzt werden und kann schon mal 11000€ kosten. Mein Rat: Vor dem Kauf eine Klima-Wartung machen lassen und sich von der Werkstatt die abgelassene Restmenge bestätigen lassen.
ja ja .. die hochgelobte klimaanlage in der modernen bauart "wärmepumpe" im kraftfahrzeug .. TOPP idee der autoindustrie 😀erstaunlich das ein austausch an guten sowie schlechten eigenschaftren eines industriegut lieber nur die guten angeführt werden .. wehe dem, der unliebsame erfahrungen niederschreibt .. das nervt dann natürlich dem freund🔇des guten ..
Einfach wieder Verbrenner mit "moderner" Technik fahren und dann in den entsprechenden Foren teilnehmen.
Hoffentlich kommen dort dann technisch fundierte Beiträge.
P.S.: Vielleicht lässt sich dort dann ja auch die Shifttaste finden und auch die "Absatztaste". 😉
Lustig ist auch, dass sich eine Wärmepumpe ja nur auf der Kurzstrecke auswirke. Macht ja bei einem E-Auto für vorwiegende Kurzstreckennutzung auch wirklich keinen Sinn. 😉
P.S.: Natürlich wirkt sich eine WP auch auf Langstrecken aus, aber mathematisch/physikalisch bedingt weniger.
Ähnliche Themen
Am Ende ist es jetzt ein Zoe geworden.
Kann zur Zuverlässigkeit natürlich rein gar nichts sagen, bin rein von Fahren aber sehr zufrieden.
Hatte vorher einen Opel Astra J GTC, also ein deutlich größeres Auto der Kompaktklasse. Würde den Zoe nicht als weniger komfortabel beschreiben, eher im Gegenteil.
Das "hart wie ein Brett" kann ich nicht unterschreiben, da gibt es ganz andere Fahrzeuge.
Auch sind die Türen im Vergleich zu meinem GTC auch super kurz, aber da hatte ich beim Opel auch wahrscheinlich Weltrekordtüren was die Länge angeht und im Vergleich ist alles kurz.
Hab natürlich erstmal 1 Jahr Garantie, daher mache ich mir um "Sache X kann kaputt gehen" erstmal keine Sorgen.
Wie ist denn Eure Einschätzung zum Verbrauch? Liege jetzt mit Autobahn und Stadt bei 14,5 KW, ist das für ein E-Auto wirlich viel? Was wäre denn ein guter Wert für ein E-Mobil?
Die einzigen Kritikpunkte die ich bislang habe sind tatsächlich die Knarzenden Türen, zumindest hinten ist das der Fall.
Aber da ich die vielleicht 1 mal im Monat nutzen werde, soll es mir egal sein.
Die 14,5 kWh/100 km befinden sich in der normalen Range für den ZOE.
Der Wert variiert durch den Anteil der Autobahnnutzung und die dort gefahrene Geschwindigkeit, die Topographie und die Witterungsbedingungen.
Welcher ZOE ist es denn geworden?
Die knackenden Tür kann man einfach mit einem Bohrloch und Öl beheben.
Achte auf die Klimaanlage, bei Problemen sofort der Werkstatt melden damit die Garantie einspringt.
Hab selbst seit über einem Jahr ein Zoe mit 136 PS und 52 kWh Akku.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 2. Juli 2025 um 00:32:09 Uhr:
Die 14,5 kWh/100 km befinden sich in der normalen Range für den ZOE.
Der Wert variiert durch den Anteil der Autobahnnutzung und die dort gefahrene Geschwindigkeit, die Topographie und die Witterungsbedingungen.
Welcher ZOE ist es denn geworden?
Ist das einfachste vom Einfachen geworden.
R110 Life mit 41KW. Dafür mit 10K wohl relativ günstig, da gäbe es als Alternative eigentlich nur den E-Up und der hat weniger Ausstattung und weniger Reichweite.
Bin bislang sehr zufrieden, fährt sich für ein Kleinwagen sehr angenehm und da ich auf der Arbeit laden kann, mache ich mir über Reichweite keinen Kopf.
Ausstattung finde ich für eine Grundausstattung (plus Winterpaket) sehr gut.
Das einzige was ich wahrscheinlich nachrüsten werde ist eine Rückfahrkamera und/oder PDC.
@Tomspeed Den Fix für die Türen hatte ich schon gesehen, aber da es ein rein "akustischer" Mangel ist, ignoriere ich das erstmal. Würde es angehen, wenn die Fahrertür betroffen ist. ^^
Nach 3 Jahren und 40Tkm sind wir mit der ZOE zufrieden.Keine Reparaturen und keine Mängel bei der HU.
Auch die Kapazität der Batterie ist nicht merkbar reduziert.