Renault Scenic RX4 nach Zahnriemenriss...brauch ein paar Tipps
Moin Motortalker,
Habe einen Renault RX4 2,0 16V als Nachfolger für unseren gecrashten Subaru Forester 2,5XT gekauft--> https://www.motor-talk.de/.../...orester-2-5-turbo-crash-t6112999.html
der RX4 hat jetzt 152.000km auf der Uhr...für einen F4R Motor eigentlich keine Laufleistung wo ich mir Sorgen gemacht habe.
Er hat neuen TÜV ohne Mängel bekommen nachdem ich Bremse hinten und Spurstangen vorne habe ersetzen lassen...und nun dieser ärgerliche Zahnriemenriss🙄
war ein gutes Angebot unweit der Heimat in Deutschland und das Auto ist auch so weit in guten Zustand....vorgesehen ist es eigentlich für unseren Standort in Ungarn wo ich auch die Servicearbeiten machen lassen wollte die NICHT TÜV relevant waren...sprich Zahnriemen usw. laut Aufkleber ist der gewechselt worden in 2010 bei Kilometer 103.000km.
Nun bis Ungarn hab ich es nicht geschafft...3 Stunden bevor ich nach Ungarn losfahren noch schnell was einkaufen gefahren und so ist beim einfädeln auf die Autobahn bei rund 5000RPM ohne jedes Geräusch der Motor ausgegangen und ich wusste beim Anlass Versuch das dürfte der Zahnriemen gewesen sein,was der ADAC auch bestätigte.
Meine freie Werkstatt in Bad Segeberg meinte nun er setzt den Motor instand....neue Ventile und neuer Zahnriemen und damit dürfte das erledigt sein....das behagt mir nicht recht denn ich weiss das es alleine für den Zahnriemen bei dem Motor einige Kniffe und benötigtes Spezialwerkzeug gibt.
...um nicht in Zeitnot falsch zu entscheiden (weil ich brauche dort ein 4x4 Fahrzeug) hab ich jetzt erst mal einen Honda HR-V gekauft...möchte den RX4 aber eigentlich nicht aufgeben,weil irgendwie ist das eine coole Kiste.
meine Lösung wäre eher eine gebrauchten Motor einbauen....da ist der Motorcode wichtig (beim RX4 nicht ablesbar da Motor tiefer eingebaut ist wegen Allrad) habe aber herausgefunden dass es entweder Motorcode 740 oder 744 ist.....nun gibt es zig F4r Motoren mit vielen anderen Codes...also meine Idee einen F4r aus Laguna oder Espace zu nehmen scheint schon mal Essig (da gibt es deutlich mehr Auswahl)
Was empfehlt ihr mir als wirtschaftlich vertretbare Lösung....gebrauchten Motor kaufen und einbauen lassen ( wie lange dauert so etwas wohl) oder den vorhandenen Motor richten lassen....und meiner freien Werkstatt zuzutrauen das hinzubekommen....ist halt Käse wenn alles auseinandergebaut ist nur um zu sehen das der Motor völlig hinüber ist....und dann noch mehr Euro versenkt zu haben.
Oder er bekommt es wieder zum laufen und nach kurzer Zeit läuft er wieder nicht richtig...weil irgendwas übersehen (Phasensteller oder was anderes noch hinüber ist)
Mal sehen ob ich einen guten Tipp oder Einschätzung bekomme....dafür vorab DANKE.
Plan B:
Oder ich schreib die (coole) Kiste ab und verkaufe den halt so wie er ist,auch wenn ich trotz TÜV 8/2019 wohl nicht mehr viel dafür bekomme...würde ich zwar eher ungerne machen,weil so schnell geb ich nicht auf, aber wenn es keine pragmatische und einigermassen wirtschaftlich (gemessen am Wagenwert) vertretbare Lösung gibt dann soll es halt so sein😉
Habe noch einen Renault Laguna 3 2,0 mit jungfräulichen 20.000km und bin froh das dieser eine Steuerkette hat...😎
Grüße Andy
28 Antworten
Hallo ,
hab das mit meinem K4M aus dem Scenic JM 2 auch diesen Februar durch Allerdings kein Zahnriemen Riss sondern die Werkstatt hatte beim letzten wechsel irgendwas mit dem Kurbelwellenrad verbockt. Jedenfalls hat sich das verdreht und alle 8 Auslassventile aufsetzen lassen. Ich hab mich für ein Gebrauchten Komplettkopf vom Ebay Verwerter entschieden und das alles mit Kopfdichtung und allen anderen Dichtungen sowie Zahnriemen incl. Wasserpumpe für ca. 600 Euro selbst gerichtet. Kostenvoranschlag Renault Werkstatt mind. 3500 Euro...
das sind auch meine Befürchtungen...bei dem Motor ist ohne spezielle Kenntnisse und Werkzeug schnell was falsch gemacht und dann steht man da mit der teilzerlegten Baustelle....😉
Leider ist für den RX4 mit Motorcode 744 kaum was zu finden.....und wenn dann auch irre teuer.
Ich glaube ich lass die Ratio in mir sprechen (angesichts dessen was die Kisten heute noch wert sind) und gebe den Wagen auf....🙄
Buch zu und Deckel drauf....😮
da ich den Wagen nicht lange habe und ich die History nicht genug kenne,fällt es viel schwerer da noch mal soviel zu investieren...ist was anderes wenn man sein Auto längere Zeit hat und genau weiss woran man ist😛
mal sehen was noch kommt an Feedback.....sonst bekommt den tatsächlich einer von den ''was iss letzte Preis'' Hökern....für kleines Geld.
Grüße Andy
BTW:
Zitat:
Nur haben viele Werkstätten solche Motoren auch schon kaputt gemacht, weil sie zum beispiel die Kurbelwellenschraube von der Riemenscheibe nicht erneuert haben, obwohl die bei Renault ausdrücklich als unbedingt zu ersetzen ist drin steht, das dies eine Dehnschraube ist.
Wenn dies nicht gemacht wird stößt die Schraube beim 2. mal anziehen in dem Sackloch unden an, und klemmt somit die Riemenscheibe und das darunter liegende Kurbelwellenzahnrad vom Zahnriemen nicht mehr.
Und da sich das Kurbelwellenzahnrad beim Spannen des Zahnriemens frei auf der Kurbelwelle drehen muß, also die verbindung vom Kurbelwellenzahnrad zur Kurbelwelle ausschließlich über die Flächenpressung der Kurbelwellenschraube funktioniert ist diese Kurbelwellenschraube unbedingt zu ersetzen.
2. Fehlerquelle ist, wenn der Zahnriemen runter ist, muß unbedingt das Zahnrad von der Kurbelwelle auf der Kurbelwelle freigängig gemacht werden, sonst stimmt die Spannung vom Zahnriemen nicht, und er wird recht schnell reißen, obwohl er neu ist.
Daher kommen die oft gerissenen Zahnriemen obwohl der wechselintervall noch nicht erreicht ist.
Des weiteren muß die Kurbelwellenschraube unbedingt zuerst mit einem Drehmomentschlüssel, und anschließend mit einer °Scheibe(Gradscheibe) über einen Winkel von glaube ich 135° angezogen werden. ABSOLUTES SCHLAGSCHRAUBER VERBOT !!!!
Diese Schraube ist wirklich kein Spaß, und verzeiht keine Fehler.
Wenn du schon am wechseln bist, überleg dir dabei auch gleich, ob du nicht den Phasenschieber also die Einheit für die Nockenwellen verstellung nicht gleich mit wechselst.
Ist zwar mit ca. 180 Euro nicht gerade billig, aber je nach km Laufleistung eine sinnvolle Investition, kann viel ärger und Geld ersparen.
Ist gleich erledigt, wenn der Zahnriemen eh schon runter ist.Achso, diese Phasenschieben fangen gerne mal an zu klackern/tackern.
Wenn der Phasenschiebervnicht lange nach dem Zahnriemen wechsel kaputt geht, muß der Zahnriemen wieder neu gemacht werden, und die gleiche Arbeit nochmals gemacht werden.
Da ein Zahnriemen nicht 2 mal gespannt werden darf, gab es mal ein Rundschreiben an die Renault Werkstätten, weil die Gefahr einen Zahnriemen risses sehr groß ist.
Gibt auch bei ContiTech so ein schreiben meines wissens.
Weil auch der Zahnriemen sich längt, und bei erneutem Spannen, dann zuviel Spannung hat, weil er schon vom 1. mal spannen gelängt ist, und dies ein 2. mal nicht mehr tut.Nur so als denkanstoß.
Quelle-->http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=35&t=4124
da wird bei Dir genau dieses passiert sein wie in der Passage hier beschrieben....und genau diese Passage hat mich abgeschreckt dies in meiner freien Werkstatt machen zu lassen😉
Wenn du das nicht selbst machen kannst ja dann Deckel drauf. Alleine die Arbeitsstunden sind das Problem. Spezial Werkzeug naja das Abstecktool für den Zahnriemem und Kurbelwelle ist nicht so teuer. Aber das Scenic ist halt verbaut.
Da gehen ja schon 6 Stunden drauf nur für den Zahnriemenwechsel
ich hab dir oben eben noch was zu geschrieben....
siehe auch den Link hier-->http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=35&t=4124
hätte der Bock bis Ungarn gehalten wäre das alles kein Problem gewesen....da kann man das aufgrund der geringen Stundensätze machen lassen bei dem Restwert des Autos....so wird es aber uninteressant.
Grüße Andy
Ähnliche Themen
Jup genau das wie oben geschrieben ist bei mir passiert. Allerdings muss man leider sagen erst 4,5 Jahre nach dem letzten Wechsel und das von einer Renault Werkstatt
das wird wohl auch bei meinem RX4 so gewesen sein,denn der Riemen war 2010 bei 105.000km gewechselt worden und hätte sicherlich nicht so schnell wieder fällig sein dürfen (Renault sagt 90.000km oder alle 6 Jahre)
Grüße Andy
Zitat:
@joerg78 schrieb am 1. September 2017 um 13:25:45 Uhr:
Jup genau das wie oben geschrieben ist bei mir passiert. Allerdings muss man leider sagen erst 4,5 Jahre nach dem letzten Wechsel und das von einer Renault Werkstatt
Da scheint die Erstausrüsterversion wohl haltbarer zu sein, bei meinem Scenic 1.6, Bj 09/99 war nach über 17 Jahren noch der erste ZR drauf, den Wechsel hatte ich wahrscheinlich immer vor mir hergeschoben, nach dem Motto: "das machen wir beim nächsten mal mit"...
Bin ca 140000km in der Zeit gefahren.
wenn der Riemen nicht richtig montiert wurde ( und da kann man einige Fehler machen wie in meinem Vorpost zu lesen) passiert genau das....der Riemen reisst vorzeitig und ohne Vorwarnung,du weisst aber nicht genau wann.
Da kann die Qualität des Riemens nix für...Fehler bei Montage sorgt für erhöhte Belastung und dann isser irgendwann und vorzetig hinüber und nimmt den Motor dabei gleich mit😉
Grüße Andy
Zitat:
@ttru74 schrieb am 1. September 2017 um 17:08:14 Uhr:
Zitat:
@joerg78 schrieb am 1. September 2017 um 13:25:45 Uhr:
Jup genau das wie oben geschrieben ist bei mir passiert. Allerdings muss man leider sagen erst 4,5 Jahre nach dem letzten Wechsel und das von einer Renault WerkstattDa scheint die Erstausrüsterversion wohl haltbarer zu sein, bei meinem Scenic 1.6, Bj 09/99 war nach über 17 Jahren noch der erste ZR drauf, den Wechsel hatte ich wahrscheinlich immer vor mir hergeschoben, nach dem Motto: "das machen wir beim nächsten mal mit"...
Bin ca 140000km in der Zeit gefahren.
Nee der Riemen ist ja nicht gerissen der sah aus wie Neu ohne Laufspuren von den Rollen usw... Nocke alles hat gedreht. Da aber Renault sich am Kurbelwellenrad dem Keil spart und das Rad nur durch Haftreibung hält ist jeder Fehler der an der Schraube passiert fatal.
durch solche dummen Konstruktionen werden in den Werkstätten Fehler provoziert die dann letztendlich das Modell und eine ganze Marke in Verruf bringen.....😮
Der ADAC Mann sagte mir das sie oft Renault mit dem genau diesem Motor und Problem des Zahnriemens mitnehmen müssen weil eben es gar nicht lohnt an der Pannenstelle irgendwas richten zu wollen...und er hatte Recht.
Tipp nebenbei: Die korrekte Fahrzeugzurordnung in deinem Fall ist "Scenic I (JA)" (nicht Megane ohne Modellnr. - Megane Scenic hieß er nur ganz am Anfang und ist deswegen hier MT-techn. trotzdem ein Scenic I).
Hab das als Forenpate mal korrigiert.
notting