Renault Scénic JA macht problemme

Renault Scenic 1 (JA)

moins leutz

hab nen prob mit meinem Auto

und zwar folgendes, vor einiger zeit hab ich so nen komisches zischen
bei etwa 2000touren festgestellt was bei zunehmender drehzahl lauter wurde

und heute ist ein leistungsproblemm hinzu gekommen so das das auto kaum
vom fleck kamm

hatte die motorabdeckung abgeschraubt um nach den riehmen zu schauen
beim Zahnriehmen hieng en stück riehemen iwie da rum
hab das fuselchen weg gezogen und den riehmen mal geprüfft scheint OKI zu sein

hab dann ma eben auto angemacht um zu schauen wo das ZISCHEN her kommt
als 2000touren drauf waren ging auf einma die DREHZAHL von alleine HOCH
dreckt den schlüssel umgedreht aber der motor hat garnet drauf reagiert
hat munter weiter gedreht *zum glück hab ich die karre dann doch noch aus bekommen*
und ausm auspuff kamm nen fette WOLKE raus *sicht war gleich NULL*

hab ÖL geprüfft *OHHHHHHHHA* is minimum drin *also ÖL verbrennt der auch mit*

ich hoffe ma es kann mir wer helfen bzw tipps geben
wie ich das prob aus der welt schaffen kann

Renault Scénic 1,9ccm
kW75/PS102
4 Zylinder

10 Antworten

in dem bereich neben dem LuFi
is es iwie ölig und der schlauch der davon abgeht
is auch ölig innen *weiss nicht ob das so i.O. ist*

Ist das ein Turbodiesel - Motor?

is nen dCi 1,9

das Ventil *wie auch immer es heisst* neben dem LuFi kasten
Korregiere 😁 weiss wie dat teil jetzt heisst
dat AGR ventilchen 🙄
was auf bild 1- zu sehen ist
hatte ich mal abgeschraubt und gesäubert
*die öffnungen waren ziemlich zugesetzt mit ölligem mist*
hab das AGR wieder verbaut und einen teststart gemacht

die Leerlaufdrehzahl war um die 600
hab dann s pedal mal durchgetretten
die höchste Drehzahl dies auto nur noch her gab
waren knapp 2500 touren
höcher konnt ich den motor net drehen
*so ne ......*

etwas ÖL hat der mit verbrannt
kamm ne wolke hinten raus

isch krich de krise ehhhhhh
zum kotzen is des

ISTS NORMAL DAS DURCH DAS AGR UND DIE DAZUGEHÖRIGEN
LEITUNGEN ÖL GELEITET WIRD ???

Ähnliche Themen

Möglicherweise ein Kolbenring gebrochen, dann kriecht das Öl hoch und wird teilweise verbrannt. Wenn dies der Fall sin sollte, Kulanzantrag stellen. Evt. ist auch ein Kolben ausgeschlagen. Ich bekam nach 150 000 km auf Kulanz einen Teilemotor von Renault.

hatte eben öl nachgefüllt da unter min. drin war
und dann noch ma laufen lassen

s leerlaufproblemm von vorhin war jetzt weg
und ich konnte die drehzahl wieder über 2500
hoch drehen

nur dann hat iwie der gaszug geklemmt *wie auch immer*
da ging die drehzahl von alleine HOCH
konnte den motor nicht aus schalten
der ging erst nach einigen secunden aus

und öl hat der verbrannt wie s..

hab dann den peilstab raus gezogen um mal öl zu prüfen
da hats da raus gequallmt

und noch was was mir eben aufgefallen ist beim starten
das der motor so soterbewegungen hatte
und fast ausgegangen wäre
dann aber doch angegangen ist

wie teuer wäre das ganze wenn da jetzt wirklich
ein kolbenring oder sogar mehrere gebrochen sind ???
hab jetzt über 160 000 drauf
*hab keen geld für teure reparaturen*

!!!VORSICHT!!!!! 

Audi hatte vor Jahren mit den alten TDI - Motoren das gleiche Problem. Suche mal hier im Motortalk im Audi - Forum bei den A6/100 Typ C4 - dort sind die gleichen Fälle mit den Konsequenzen beschrieben.

Der Gaszug klemmt ganz bestimmt nicht!!! Da ist im Bereich des Turboladers ein Ventil defekt!

Der Turbolader des Motors saugt das Öl aus dem Motor und verbrennt es. Daher die schwarzen Wolken!
Es kann dir passieren, dass der Motor in unendlich hohe Drehzahlen steigt und sich per Zündschloss nicht mehr abstellen läßt. Das Ausschalten der Zündung schaltet ja die Einspritzanlage aus - aber der Motor braucht gar keinen Diesel mehr: er verbrennt ja das angesaugte Öl. Zum Zünden reichen die hohen Temperaturen im Zylinder / Turbolader. Mit jeder Umdrehung der Kurbelwelle und dadurch des Turboladers wird weiter Öl angesaugt, bis keines mehr da ist!

Du hast dann zwei Alternativen:
1. Der Motor dreht bis das Öl komplett weg ist und geht dann fest (hat ja keine Schmierung mehr)
2. Du legst den größten Gang ein, trittst VOLL auf die Bremse und läßt die Kupplung kommen und hoffst, dass der Motor abstirbt.
Wenn das während der Fahrt geschieht, beschleunigt der Wagen ohne Ende, qualmt ohne Ende hinten raus und dann geht der Motor hoch.
 
Bei Alternative 2. kann es aber passieren, dass du gar keinen Gang mehr einlegen kannst! Also VOR dem nächsten Startversuch den größten Gang rein, Kupplung getreten halten und erst DANN starten.

na das wird ja ein teurer spass wenn der TurboLader hin ist
ab 500 aufwärts *SCH......*
bei renault wird das ganze noch viel teurer

Renault ScÉnic I (JA0/1_) 1.9 dCi (JA05, JA1F)
* Baujahr: 11.2000 -> 08.2003
* Leistung: 75 kW (102 PS)
* Hubraum: 1870 ccm
* Motor Code: F9Q 732 | F9Q 733
* KBA-Nr: 3004 117
* Zylinder: 4
* Ventile pro Brennraum: 2
* Motorart: Diesel
* Antriebsart: Frontantrieb
* Aufbauart: Großraumlimousine
* Kraftstoffaufbereitung: Direkteinspritzung
* Kraftstoffart-Typ: Diesel

hab im netz noch nen kleenes bauteil gefunden
was anscheinend zum turbolader zugehört

welche funktion hat den dieses unscheibare bauteil ???

Angebot-ID: 5682288
Artikelnr.: 497211
OE-Nr.: Renault: 7700 113071 (nur zu Vergleichszwecken)
Hersteller: Pierburg

Pierburg Druckwandler, Turbolader
Hersteller Artikel-Nr: 7.02256.04.0
Betriebsart: elektrisch-pneumatisch
Spannung: 12 V
Ventilart: Magnetventil
Baugruppe: Luftversorgung
Verwendung: Turbolader

OET-Vergleichsnummern:
Renault: 7700 113071

EAN-Code: 4028977595981

was müsste ich alles abschrauben um die kolben zu prüffen
ob se ganz sin oder hinne
und wie geh da am besten vor bzw was wäre zu beachten
das wenn ich wieder alles festschraube auch alles gleich so
läufft wie es lauffen sollte

fals es eine bebildete beschreibung gibt wie die kolbenringe
zu tauschen sind wäre net wenn se wer postet

den turbolader muss ich ersma schauen wo der sitzt
hatte beim rumbastellt vorhin net so drauf geachtet
*wo sitzt das teil überhaupt ???
bestimmt dahinter wo ma beschiessen dran kommt ???*

Zitat:

Original geschrieben von ninja9r-joker


!!!VORSICHT!!!!! 

Audi hatte vor Jahren mit den alten TDI - Motoren das gleiche Problem. Suche mal hier im Motortalk im Audi - Forum bei den A6/100 Typ C4 - dort sind die gleichen Fälle mit den Konsequenzen beschrieben.

Der Gaszug klemmt ganz bestimmt nicht!!! Da ist im Bereich des Turboladers ein Ventil defekt!

Der Turbolader des Motors saugt das Öl aus dem Motor und verbrennt es. Daher die schwarzen Wolken!
Es kann dir passieren, dass der Motor in unendlich hohe Drehzahlen steigt und sich per Zündschloss nicht mehr abstellen läßt. Das Ausschalten der Zündung schaltet ja die Einspritzanlage aus - aber der Motor braucht gar keinen Diesel mehr: er verbrennt ja das angesaugte Öl. Zum Zünden reichen die hohen Temperaturen im Zylinder / Turbolader. Mit jeder Umdrehung der Kurbelwelle und dadurch des Turboladers wird weiter Öl angesaugt, bis keines mehr da ist!

Du hast dann zwei Alternativen:
1. Der Motor dreht bis das Öl komplett weg ist und geht dann fest (hat ja keine Schmierung mehr)
2. Du legst den größten Gang ein, trittst VOLL auf die Bremse und läßt die Kupplung kommen und hoffst, dass der Motor abstirbt.
Wenn das während der Fahrt geschieht, beschleunigt der Wagen ohne Ende, qualmt ohne Ende hinten raus und dann geht der Motor hoch.
 
Bei Alternative 2. kann es aber passieren, dass du gar keinen Gang mehr einlegen kannst! Also VOR dem nächsten Startversuch den größten Gang rein, Kupplung getreten halten und erst DANN starten.

hab vorhin ma mit renault telefoniert

für die hört es sich schwer nach turbolader an

die kolbenringe haben se ausgeschlossen

en neuer turbolader bei renault kost um die 800
ohne einbau

hab dann noch zwei instandsetzer angeruffen
und ma nachgefragt
bei dem einen im austasch 662 für turbo und
dichtungen etc.
*gut einbau müsste ich selber machen
und den alten natürlich auch ausbauen*

der zweite instandsetzer hat dreckt angefangen
bla bla bla dies und das und ich brauch die nr die
aufm turbo drauf steht um überhaupt ein angebot
machen zu können BLA BLA BLA

den ersten instandsetzer hat die KBA gereicht
um ein angebot machen zu können

den LadeLuftKühler muss ich auch reinigen
da der ja voller öl ist

naja was solls muss jetzt in den sauren FinanzApfel beissen

Welches Ventil vom Turbo ist das denn wenn Öl angesaugt und verbrannt wird? kann man das vorsichtshalber mal prüfen/tauschen, oder ist das immer mit einem ganzen Turbowechsel verbunden?

Ich hab nen Laguna da ist genau das passiert. Der Wagen schrie aus allen Ecken. Irgendwann ging er aus, war aber nicht fest. Der Vorbesitzer wusste nicht was er tun sollte, so stand er unter schock ^^ Das auto läuft wieder, aber da ich den Wagen jetzt habe, würde ich gern wissen worauf man alles achten muss um den Turbo zu verstehen. Der Alte Turbo, dessen Lager waren aber auch extremst ausgeleiert. Hab den Turbo vor mir liegen 🙂 Würde den jetzt gern besser studieren wollen... Vieleicht kann mir ja jemand Tips geben. Das mit dem Ventil finde ich schon interessant!

Deine Antwort
Ähnliche Themen