Renault Scenic II 2.0 16V Probleme
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Probleme mit meinem Renault (62000km), den ich jetzt selbst erst seit 4 Wochen fahre:
1. Beim Starten ist es oft so, dass er normal startet, auf die 900-1000 rpm dreht, im Anschluss aber auf 500-600 abfällt und sich entweder wieder fängt oder ausgeht. Danach funktioniert es meistens, nicht immer, dann normal.
2. Er gibt komische Geräusche von sich. https://www.youtube.com/watch?v=7K0shyNfpcM
Wenn man hinten am Motor etwas nackelt verschwindet das Geräusch.
3. Bei starkem Lenkeinschlag und leichter Fahrt gibt er ein leises dumpfes Knackern von sich so ein "dumm dumm"
Wir haben die Fehler ausgelesen und es kam folgendes dabei raus:
P0638 Drosselklappen-Steuereinheit Funktionsstörung
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt Fehler abgasrelevant
P0300 Verbrennungsaussetzer erkannt Funktionsstörung
P0120 Drosselklappen-Positionssensor 1 Unterbrechung/Kurzschluss
P0220 Drosselklappen-Positionssensor 2 Unterbrechung/Kurzschluss
Ich habe jetzt einiges zu diesem Fehler P0638 gelesen und dabei kam raus, dass es noch an vielen anderen Dingen liegen kann und nicht zwingend die Drosselklappe sein muss? Was ich gefunden habe wäre:
Kurbelwellensensor
Drosselklappe
Gaspedalsensor
Allerdings waren diese Antworten immer nur auf den Fehler selbst bezogen ohne Bezug auf die anderen Fehler. Ich bin jetzt leicht verunsichert... Wenn ich mir ne Drosselklappe kaufe und die einbaue und am Ende ändert das gar nichts an meinem Problem und der Wagen zickt weiter rum. Was kann dieses Knackern verursachen?
Vielen Dank und beste Grüße
42 Antworten
Hallo Laz83,
doofe Frage, aber das vermeintl. Spiel kann nicht etwas "nur" die Bewegungsfreiheit sein, die das (aufgebockte) Rad durch die Lenkradsperre hat sein? Bewegt sich das Lenkrad mit wenn Du das Rad bewegst?
Gruß uwe
Hallo Uwe,
wir hatten ja alle Seiten oben und dieses "krasse" Spiel war nur rechts vorne. Links vorne hat sich so gut wie gar nicht bewegt. Lenkrad hab ich nicht gecheckt, kann ich aber nachholen. Was sich auf jeden Fall mitbewegt ist der komplette Dämpfer und oben das Lager im Motorraum.
Beste Grüße
Chris
Update,
ich war heute nochmal beim TÜV (kostenfrei - großes Lob an dieser Stelle) zur Nachuntersuchung. Es ist die Spurstange wodurch das Spiel verursacht wird und das Traggelenk hat auch schon ne Macke.
Beste Grüße
Batterie abklemmen kann nich schaden...
Gruß
Direkt-Link zu einem Fremdforum mit Anmeldepflicht entfernt. Bitte die Linkregeln beachten...Gruß
Marie
MT-Moderation...
Ähnliche Themen
Habe dazu auch ein Frage als nicht Renault Fahrer. Mein Nachbar hat bei seinem auch so Probleme mit dem Brummen und ich empfinde auch stärkere Vibrationen, wenn der Motor im Leerlauf ist. Beim beschleunigen und normal fahren ist nichts sehr ruhig alles aber auffällig, das diese Vibrationen auch zwischen den Schaltvorgängen kommen und halt im Leerlauf. Er war inner Werkstatt die meinten zu ihm das Motorlager vorne rechts wäre defekt und "scheins", das verstellbare Nockenwellenrad macht Geräusche.
Was könnte da zu treffen und was hat das mit dieser Resonanzbox auf sich?
Zitat:
@Vectraben schrieb am 28. Juni 2015 um 10:24:58 Uhr:
Habe dazu auch ein Frage als nicht Renault Fahrer. Mein Nachbar hat bei seinem auch so Probleme mit dem Brummen und ich empfinde auch stärkere Vibrationen, wenn der Motor im Leerlauf ist. Beim beschleunigen und normal fahren ist nichts sehr ruhig alles aber auffällig, das diese Vibrationen auch zwischen den Schaltvorgängen kommen und halt im Leerlauf. Er war inner Werkstatt die meinten zu ihm das Motorlager vorne rechts wäre defekt und "scheins", das verstellbare Nockenwellenrad macht Geräusche.Was könnte da zu treffen und was hat das mit dieser Resonanzbox auf sich?
nn Motor
Hallo,
Vibrationen im Stand (und nicht bei höheren Drehzahlen oder auch nur dann wenn Motor kalt und weniger wenn er warm ist) ist schon prädestiniert für Motorlager. Das und/oder ggf. die Drehmomentstütze ist schon häufiger defekt.
Das mit dem Nockenwellenrad -so war es bei mir zumindest- ist eher akustisch, da klingt der Wagen zeitweise wie ein nagelnder Diesel ...
Gruß uwe
Hallo Uwe,
danke für deine Antwort. Nageln ist bei dem Motor nicht der Fall der läuft ruhig weil oft gelesen habe hier bei Renault wegen der Probleme mit dem verstellbaren Nockenwellenrad. Da der Zahnriemen fällig ist , wo wir wechseln ist die Frage wegen dem Nockenwellenrad es mit getauscht werden sollte auch, wenn es keine Probleme macht?
Wegen dem anderen also am schlimsten ist das Vibrieren und Brummen im Innenraum , wenn der Motor im Leerlauf ist und halt bei den Gangwechsel. Ich kenne das nur bei meinem Zafira durch die verstärkten Powerflex Motorlager, das die Vibrationen dadurch mehr vom Motor zur Karosse übergehen.
Zitat:
@Vectraben schrieb am 28. Juni 2015 um 20:52:59 Uhr:
Hallo Uwe,danke für deine Antwort. Nageln ist bei dem Motor nicht der Fall der läuft ruhig weil oft gelesen habe hier bei Renault wegen der Probleme mit dem verstellbaren Nockenwellenrad. Da der Zahnriemen fällig ist , wo wir wechseln ist die Frage wegen dem Nockenwellenrad es mit getauscht werden sollte auch, wenn es keine Probleme macht?
Wegen dem anderen also am schlimsten ist das Vibrieren und Brummen im Innenraum , wenn der Motor im Leerlauf ist und halt bei den Gangwechsel. Ich kenne das nur bei meinem Zafira durch die verstärkten Powerflex Motorlager, das die Vibrationen dadurch mehr vom Motor zur Karosse übergehen.
Hallo,
wenn der Zahnriemen eh dran ist, dann achte dabei darauf, das bei der Aktion auch die Mutter der kurbelwellenriemenscheibe mit ersetzt wird. Die ist wohl irgendwie in Gummi gelagert, verschleisst mit der Zeit und dann kann es zu einem taumeln der Riemenscheibe (für den keilrippenriemen, nicht für den den Zahnriemen) kommen. In der folge reisst dann ggf der Keilrippenriemen und wenn es dumm läuft gerät der in den zahnriementrieb und dann kann es teuer werden .
Gruß uwe
Ok, werde das meinem Nachbar so weitergeben da er die Teile bestellt, das er diese Mutter auch besorgt Notfals bei Renault hier vor Ort dann. Kannst du mir evtl. Drehmomentwerte angeben für die Spannrolle, Umlenkrollen und die Riemenscheibe? Wie ist das eigentlich mit der Wasserpumpe? Läuft die auch mit über den Zahnriemen habe da jetzt nicht mit nachgeschaut gehabt?
Muss aber ehrlich sagen, wenn ich das ganze so sehe lobe ich mir meinen Opel , was so Wartungsarbeiten angeht ohne Renault jetzt schlecht zu machen. Habe beim Zafira schon den Keil- und Zahnriemen erneuert letztes Jahr sowie beim Vectra von meinem Vater da kämpfste auch mit bissel Platz aber beim Renault ist ja alles verbaut.
sorr - nein leider kann ich mit den angesprochenen technischen Daten nicht dienen ...
gruß uwe
Mal eine Frage zu diesem Thread. Wo sitzt bei dem Motor die Kurbelgehäuseentlüftung. Unserer trötet auch lustig vor sich hin.
Gruß
Zitat:
@Galantfahrer schrieb am 2. April 2018 um 14:15:29 Uhr:
Mal eine Frage zu diesem Thread. Wo sitzt bei dem Motor die Kurbelgehäuseentlüftung. Unserer trötet auch lustig vor sich hin.
Mach lieber einen neuen Thread auf, wenn dir die Suchfunktion nicht weiterhelfen konnte. Helfer von damals könnten nicht meh raktiv sein und neue Helfer denken wg. der vielen Antworten dass schon geholfen wird.
notting
Wenn man den kunststoffresonanzkörper von der drosselklappe löst wird man fündig!