Renault Scenic - 1.5 dci 103 PS ausreichend?

Renault Scenic

Hallo zusammen,

hat hier jemand einen Scenic mit dem Dieselmotor 1.5dci mit 103 PS und kann was zu den Fahrleistungen sagen?
Im Clio bin ich den schon gefahren, aber der Scenic ist ja etwas schwerer.

Danke.

46 Antworten

Ja Schreibe mir das immer auf.

Wenn ich mal Autobahn fahre dann nur 120km/h und hier ist es eigentlich Glatt ist ja VorEifel und in Köln gibts ja keine Berge

Zitat:

Original geschrieben von Wutzebaer83


Ja Schreibe mir das immer auf.

Wenn ich mal Autobahn fahre dann nur 120km/h und hier ist es eigentlich Glatt ist ja VorEifel und in Köln gibts ja keine Berge

OK, das könnte natürlich eine Erklärung sein. Meine Frau hat immerhin auf dem Weg zur Arbeit fast 200 Höhenmeter zu überwinden, fährt also fast ständig bergauf.

Und auf dem Nachhauseweg spart sie längst nicht soviel, wie sie auf dem Hinweg verbraucht.

sag mal, wo wohnst Du denn? Wenn Du irgendwo im Südbaden unterwegs bist, kannst Du ja auch meinen fahren...

Ich bin in den letzten Tagen andere Fahrzeuge gefahren (einen absolut neuen Kangoo, einen 8 Jahre alten Scénic usw) und als ich mich in meinem G-Scénic wieder reingesetzt habe und mit dem gefahren bin, empfand ich wieder dieses unbeschreibliche Gefühl... der Scénic ist ein sehr sehr schönes Auto! Und der 1.5dCi zieht besser, als z.B. der alte 1.9dCi im 2001-er Scénic. Und er ist um Welten leiser!

Gruß

Danke für das Angebot, aber Südbaden ist dann doch etwas zu weit.

Deine Einschätzung im Vergleich zum alten 1.9er ist sehr wichtig für mich. Bei den Autobörsen gibts ja noch einige, die den 1.9er mit 110 PS anbieten. Ich denke, das ist das alte Modell, oder?

Ähnliche Themen

Nein, das ist schon das neue Modell wenn er 110PS hat, der alte Scenic mit dem 1.9 dCi hatte 102 PS

Zitat:

Original geschrieben von Eue


Nein, das ist schon das neue Modell wenn er 110PS hat, der alte Scenic mit dem 1.9 dCi hatte 102 PS

Hm, aber der aktuelle hat doch 130 PS? *kopfkratz*

nein, den Scénic II 1.9dCi gab es in folgenden Leistungsstufen:

- 120 PS (ohne FAP)
- 110 und 130 PS (mit FAP)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von automatik


nein, den Scénic II 1.9dCi gab es in folgenden Leistungsstufen:

- 120 PS (ohne FAP)
- 110 und 130 PS (mit FAP)

Gruß

J Mit aktuell meinte ich einen konfigurierbaren Neuwagen. Die bei Autoscout und Co sind ja schon mindestens ein halbes Jahr alt, die den 110 PS-Motor drin haben.

So, Probefahrten sind absolviert, ich habe ja versprochen, hier die Eindrücke zu schildern.

Als erstes haben wir den Renaut Scenic Conquest 1.9 dci gefahren. Der würde uns vom Design her natürlich eher zusagen, als der Standard-Scenic. Gibts aber nur mit dem 'großen' Diesel oder eben als Benziner.

Wir sind mal absichtlich auf den Strecken gefahren, die wir sonst auch täglich absolvieren, dann hat man einen schönen Vergleich.

Der Motor hat mit dem Wagen überhaupt keine Probleme, auch im Drehzahlkeller liegt noch genügend Leistung an, um schaltfaul zu fahren. Der Diesel war erstaunlich leise, auch wenn er nicht an das Geräuschniveau des 1.5 dci im Clio rankommt. Er ist eigentlich nur im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 80 km/h) präsent, darüber passt er sich ganz gut an die allgemeinen Fahrgeräusche an.
Er ist aber nie aufdringlich oder gar nervig. Wenn man dann im Alltag nicht mehr so drauf achtet wie wir heute dürfte das durchaus ein feiner Motor sein.

Danach war der normale Scenic mit dem kleinen Diesel (1.5 dci 103 PS) dran. Da waren wir doch sehr gespannt, weil wir ja genau diesen Motor im Clio haben.

Der erste Eindruck: Der Motor hat mit dem Wagen schon mehr zu tun, als der große Diesel. Er hat eine deutlich ausgeprägtere Anfahrschwäche, hier muss man mehr 'drauftreten' und die Drehzahl etwas höher halten. Auch im Ansprechverhalten ist er etwas zögerlicher. Wenn er dann aber mal schiebt, dann geht es doch erstaunlich gut vorwärts. Natürlich erreicht er nicht die Leichtigkeit des Clio, dafür ist er einfach schwerer.
Aber selbst im 6. Gang ist noch spürbarer Vortrieb vorhanden, hier macht sich das doch hohe Drehmoment eher bezahlt, als die 27 Minder-PS vermuten lassen.

Erstaunlicherweise ist der Motor im Scenic etwas lauter und im höheren Bereich brummiger als im Clio. Scheinbar greift hier eine andere Dämmung bzw. ein größerer Motorraum, indem sich der Schall anders verteilt.

Auch das Getriebe (bei beiden butterweich zu schalten) ist beim großen Diesel etwas länger übersetzt, hier bleibt das Drehzahlniveau geringer, das dürfte sich besonders auf längeren Strecken positiv bemerkbar machen.

Ich halte es insgesamt für fraglich, ob bei unserem Strecken-/Fahrprofil der 1.9 deutlich mehr brauchen wird als der 1.5, da dieser doch deutlich häufiger gefordert werden muss.

Dass der Conquest ingesamt natürlich das schickere Fahrzeug ist, steht ausser Frage. Ausstattungsbereinigt ist der auch gar nicht mal so wirklich viel teurer als ein vergleichbarer Scenic Exception oder Dynamic.

Fazit:

Der 1.5 dci reicht je nach Strecke sicher aus, um vorwärts zu kommen, sobald es etwas bergiger wird, muss er sich aber schon etwas anstrengen.
Insgesamt geht der 1.9 dci müheloser mit dem Wagen um, auch wenn der 1.5 dci sicher kein Verkehrshindernis ist und zum mehr als nur Mitschwimmen reicht.

Wer öfter längere Strecken auf Autobahnen oder Schnellstraßen fährt, dürfte mit dem 1.9 dci mehr Spaß haben, auch wenn der 1.5 dci sicher mehr als einen Blick wert ist.

Wir werden jetzt mal rechnen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es ein 1.9 dci Conquest wird, sofern die Spritpreise nicht noch mehr kunterbunt durcheinander gewürfelt werden. Ansonsten wäre vielleicht noch der 2.0 Benziner in der Diskussion. Hier müssen wir mal genau nachrechnen.

Zitat:

Original geschrieben von RichardKimble


So, Probefahrten sind absolviert, ich habe ja versprochen, hier die Eindrücke zu schildern.

Als erstes haben wir den Renaut Scenic Conquest 1.9 dci gefahren. Der würde uns vom Design her natürlich eher zusagen, als der Standard-Scenic. Gibts aber nur mit dem 'großen' Diesel oder eben als Benziner.

Wir sind mal absichtlich auf den Strecken gefahren, die wir sonst auch täglich absolvieren, dann hat man einen schönen Vergleich.

Der Motor hat mit dem Wagen überhaupt keine Probleme, auch im Drehzahlkeller liegt noch genügend Leistung an, um schaltfaul zu fahren. Der Diesel war erstaunlich leise, auch wenn er nicht an das Geräuschniveau des 1.5 dci im Clio rankommt. Er ist eigentlich nur im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 80 km/h) präsent, darüber passt er sich ganz gut an die allgemeinen Fahrgeräusche an.
Er ist aber nie aufdringlich oder gar nervig. Wenn man dann im Alltag nicht mehr so drauf achtet wie wir heute dürfte das durchaus ein feiner Motor sein.

Danach war der normale Scenic mit dem kleinen Diesel (1.5 dci 103 PS) dran. Da waren wir doch sehr gespannt, weil wir ja genau diesen Motor im Clio haben.

Der erste Eindruck: Der Motor hat mit dem Wagen schon mehr zu tun, als der große Diesel. Er hat eine deutlich ausgeprägtere Anfahrschwäche, hier muss man mehr 'drauftreten' und die Drehzahl etwas höher halten. Auch im Ansprechverhalten ist er etwas zögerlicher. Wenn er dann aber mal schiebt, dann geht es doch erstaunlich gut vorwärts. Natürlich erreicht er nicht die Leichtigkeit des Clio, dafür ist er einfach schwerer.
Aber selbst im 6. Gang ist noch spürbarer Vortrieb vorhanden, hier macht sich das doch hohe Drehmoment eher bezahlt, als die 27 Minder-PS vermuten lassen.

Erstaunlicherweise ist der Motor im Scenic etwas lauter und im höheren Bereich brummiger als im Clio. Scheinbar greift hier eine andere Dämmung bzw. ein größerer Motorraum, indem sich der Schall anders verteilt.

Auch das Getriebe (bei beiden butterweich zu schalten) ist beim großen Diesel etwas länger übersetzt, hier bleibt das Drehzahlniveau geringer, das dürfte sich besonders auf längeren Strecken positiv bemerkbar machen.

Ich halte es insgesamt für fraglich, ob bei unserem Strecken-/Fahrprofil der 1.9 deutlich mehr brauchen wird als der 1.5, da dieser doch deutlich häufiger gefordert werden muss.

Dass der Conquest ingesamt natürlich das schickere Fahrzeug ist, steht ausser Frage. Ausstattungsbereinigt ist der auch gar nicht mal so wirklich viel teurer als ein vergleichbarer Scenic Exception oder Dynamic.

Fazit:

Der 1.5 dci reicht je nach Strecke sicher aus, um vorwärts zu kommen, sobald es etwas bergiger wird, muss er sich aber schon etwas anstrengen.
Insgesamt geht der 1.9 dci müheloser mit dem Wagen um, auch wenn der 1.5 dci sicher kein Verkehrshindernis ist und zum mehr als nur Mitschwimmen reicht.

Wer öfter längere Strecken auf Autobahnen oder Schnellstraßen fährt, dürfte mit dem 1.9 dci mehr Spaß haben, auch wenn der 1.5 dci sicher mehr als einen Blick wert ist.

Wir werden jetzt mal rechnen, ich könnte mir aber vorstellen, dass es ein 1.9 dci Conquest wird, sofern die Spritpreise nicht noch mehr kunterbunt durcheinander gewürfelt werden. Ansonsten wäre vielleicht noch der 2.0 Benziner in der Diskussion. Hier müssen wir mal genau nachrechnen.

Klingt realistisch, der 1.5er ist zwar ein top Motor, aber mit dem großen Scenic hat er nunmal bisschen was zu ziehen.

Ich würde dir aber eventuell langsam von einem Diesel abraten, Benziner mit Autogasumbau ist bald die beste Lösung! Das soll ja noch ewig Steuerbefreit sein....

Beim Benziner hat man aber wieder kein Schub aus dem Drehzahlkeller, auch der muss öfter höher gedreht werden.

Zitat:

Original geschrieben von Downfire


Klingt realistisch, der 1.5er ist zwar ein top Motor, aber mit dem großen Scenic hat er nunmal bisschen was zu ziehen.
Ich würde dir aber eventuell langsam von einem Diesel abraten, Benziner mit Autogasumbau ist bald die beste Lösung! Das soll ja noch ewig Steuerbefreit sein....

Beim Benziner hat man aber wieder kein Schub aus dem Drehzahlkeller, auch der muss öfter höher gedreht werden.

Klar, das muss man sich ganz genau ausrechnen, wo der Break Even ist. Auch der Anschaffungspreis für den Benziner ist ja geringer. Sind rund 1300 Euro bei meinem Lieblingshändler und dafür bekommt man ja immerhin über 800 Liter Sprit.

Wenn man dann noch die erhöhte KFz-Steuer für den Diesel berücksichtigt, dann kann der Vorteil schnell wieder weg sein.

Autogas ist ja momentan noch schön und gut, aber wenn Autogas immer beliebter wird, dann wird dem das gleiche Schicksal wiederfahren wie dem Diesel. Und diese Steuerbefreiung kann ja schneller wieder revidiert werden, wie der Kunde gucken kann. Spätestens wenn die Regierung das als weitere Einnahmequelle für sich entdeckt...

Hallo,

im großen und ganzen könnte ich Deiner heutigen Erfahrung zustimmen. Allerdings muss ich sagen, dass ich dank Tempomat nicht so oft mit dem Fuß beschleunige und daher gar nicht so recht merke, wie stark ich auf das Gaspedal drücke (besser gesagt das Auto selbst).

Ich bin viel hier im Schwarzwald unterwegs und kann nicht nur gut mit anderen mithalten, sondern auch zügig vorwärts kommen... dank des Drehmoments geht das ganz gut. Auch sehr lange und steile Steigungen schaft das kleine Motörchen mühelos im 6. Gang.

Dass der 1.9dCi länger übersetzt ist, ist bekannt. Ich ja auch klar warum.

Mir fällt die Anfahrschwäche nur selten auf, ich denke, es wird noch weniger, wenn der Motor eingefahren ist (habe nur ca. 1400km runter). Aber gerade auf der Autobahn fahre ich sehr entspannt gute 160km/h und merke da keine Anstrengung vom Motor. Wenn man noch die Tatsachen berücksichtigt, dass der 1.9dCi mehr kostet (Anschaffung, KfZ-Steuer) und die ältere FAP Generation hat, dann würde ich immer wieder zum 1.5dCi greifen.

Das mit dem Gas-Umbau würde ich mir wegen der Herstellergarantie gut überlegen. Um sparen tut man damit auch nichts in der Anschaffung...

Gruß

Hey, ich wollte den Motor ja auch nicht schlecht machen. Sonst würden wir ihn kaum mit viel Freude im Clio fahren 😉

Aber wenn man den direkten Vergleich hat, dann fällt der 1.5 dci eben ab. Sowohl gegen den 1.9 dci im Scenic als auch gegen den 1.5 dci im Clio ist er eben im Nachteil. Der Scenic ist halt auch deutlich schwerer als der Clio, daher ist dieses Verhalten völlig normal und kam für uns überhaupt nicht überraschend.

Der 1.9 dci hatte 55 km runter, der 1.5 dci immerhin schon 3.600 km. Daher dürfte sich zumindest da nicht mehr viel ändern. Vielleicht sollte man noch dazu sagen, dass bei beiden Fahrzeugen die Klimaautomatik aktiviert war. Es sollte ja ein Praxistest werden.

Und genau da war eben beim 1.5 dci die Anfahrschwäche ausgeprägter. Das bestätigt übrigens auch meine Frau im Clio. Ist halt Gewöhnungssache. Wenn man es weiss, dann gehts und man kommt schon vom Fleck.

Wir haben hier eben eine Autobahnauffahrt mit einer langen folgenden Steigung. Und da kann man schön die Leistung vergleichen. Sicher kommt man mit dem 1.5 dci auch recht zügig vorwärts, aber müheloser ist der große Diesel. Es war mit beiden Fahrzeugen kein Problem, auf 150 zu beschleunigen. Aber schon die technischen Daten zeigen ja, dass der 1.5 dci mit 12,4 Sekunden auf 100 (ich weiss, ist wenig praxisgerecht) nicht unbedingt ein Sprinter ist.

Der 1.9 kostet grundsätzlich mehr, da gebe ich Dir recht. Da uns aber der Conquest recht gut gefällt, kostet der ausstattungsbereinigt nicht wirklich mehr als der 1.5 dci im normalen Scenic, wenn man die ganzen Extras dazukauft.

Steuer ist klar, Verbrauch dürfte auch im Schnitt höher liegen. Daher wird es wahrscheinlich eher eine emotionale Entscheidung werden.

Brauchen tun wir den 1.9 dci sicher nicht, vorwärts kommt man auch mit dem 1.5 dci sehr gut.

Was uns sehr gut gefallen hat (bei beiden Fahrzeugen) ist die Geräumigkeit, die höhere Sitzposition, das mühelose Ein- und Aussteigen und der Fahrkomfort. Ich hätte mit mehr Wankbewegungen wegen der Höhe gerechnet.

Wir werden sowieso noch etwas warten. Die Entscheidung wird im Herbst fallen. Wer weiss, wo wir dann beim Sprit sind und ob man sich das alles überhaupt noch leisten kann.

Ich habe das gestern abend nochmal auf drei Jahre (Steuer, Versicherung, Kraftstoff) berechnet. Wenn ich jährlich rund 17.000 km fahre, habe ich finanziell den Break Even erreicht, da ist es egal ob Diesel oder Benziner.
Was ich hier nicht berücksichtigt habe, sind die Wartungskosten. Die dürften beim Diesel aufgrund der kürzeren Intervalle höher sein. Daher könnte durchaus auch der Benziner noch in der Wahl stehen.

Autogas ist für uns kein Thema, keiner kann sagen, was in drei Jahren sein wird und ob ich den Gasumbau sowieso irgendwann wieder reinholen würde.

Hallo,
ich habe den 1,5er im neuen Kangoo und bin recht zufrieden mit der Leistung des Motors. Allerdings, der Geräuschpegel beim beschleunigen, die Anfahrschwäche und die ruckelige Gasannahme im unteren Drehzahlbereich ist schon sehr ernüchternd. Nach 4 TDI (90-140 PS) bin ich schon ziemlich enttäuscht.

Sicher werde ich das mit der Zeit (bin erst 800km gefahren) durch höhere Drehzahlen zu kompensieren wissen, aber für mich ist das (sorry) technisch einfach schlecht, nicht serienreif. 1500 Kg passen wohl nicht zu 1,5 l Hubraum.

Gruß
Werner

Na, das wiederum kann ich überhaupt nicht bestätigen.

Ich bin auch schon ein paar TDI gefahren, das waren im Vergleich zum 1.5 dci (im Clio) schon richtige Rumpeldiesel.

Die Anfahrschwäche im Scenic habe ich ja schon beschrieben, von ruckeliger Gasannahme habe ich nichts gespürt. Es ist halt ein Turboloch, was völlig normal ist und bei leistungsschwächeren Dieseln eben noch ausgeprägter ist.

Dafür drehen die Renault-Motoren recht mühelos hoch, wo bei einem TDI oft nur noch heiße Luft kommt.

Aber ich will hier keinen Krieg zwischen TDI und dci vom Zaun brechen, darum ging es mir bei meinem Test überhaupt nicht.

Beim Scenic ist die Geräuschentwicklung in der Tat etwas höher, ich erkläre mir das mit dem größeren Motorraum wo sich der Schall vielleicht anders verteilt.

Aber als laut kann man ihn zu keiner Zeit bezeichnen. Im unteren Geschwindigkeitsbereich ist er zwar präsent, aber keineswegs störend. Fährt man dann etwas schneller hört man fast gar nichts mehr davon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen