Renault Megane Motor läuft unruhig, ruckelt, Leistungsverlust

Renault Megane I (A)

Moin Leute.

Die Beiträge hier sind schon zwar älter, vielleicht kommt doch eine Antwort.

Hab mir vor paar Tagen einen älteren Megane cabrio 1 Bj 97, 90ps zugelegt.

Im Stand lief er gut und ruhig. 50 Meter Probefahrt wahr auch ok, doch als ich das Auto nach 3 Wochen abgeholt habe ging es nach ca. 3 km los.

Der Motor fing an zu ruckeln und hatte keine Leistung.

Hab gerade neue Kerzen eingebaut. Lief kurz ruhig, hab gas gegeben nach ca. Einer Minute kam ein " Schuss " aus dem Auspuff und das Rucken ist wieder da.

Hab mein Kumpel aus dem Bett geklingelt um das Auslesegerät zu bekommen. Zuhause angeschlossen und folgende Fehler bekommen 16G, 16G und 5D.

Hab noch ein Bild mit Beschreibung angehängt.

Die Fehler mit der Zündspule konnte ich löschen aber 5d nicht.

16G, Beide Zündspulen defekt? Motordrehzahl würde wohl für defekten Nockenwellensensor sprechen, oder was meint Ihr?

Gruß

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nicht posten! Renault Megane Cabrio 1 Motor läuft unruhig, ruckelt, Leistungsverlust' überführt.]

Fehlerbericht
26 Antworten

Ursächlich war woh die defekte kerze. Die Zündspule fällt erst auf bei höheren Drehzahlen wenn der funke nicht stark genug ist oder gleich im Leerlauf wenn garkein Funke da ist. Dann springt er aber erst garnicht oder nur sehr sehr schwer an weil auf zwei Zylindern kein Funke ist.
Ich denke es wird jetzt erst mal alles Gut sein, der Motor ist ansonsten eher Problemlos. Die Ventile würde ich bei gelegenheit noch einstellen. Das bringt auch nochmal bissel mehr Laufruhe und Leistung. Eingestllt werden die aber nach einem speziellen Prinzip, nicht so wie die deutschen Fabrikate nach Überschneidung.
Wenn Du da dan ran gehst, auch wegen der Ölundichtigkeit, gebe ich Dir gerne noch eine netsprechende Einstelltabelle.

Die Zündspule war bei einem Kontakt schwarz. Der Andere dunkel. Selbst mit der neuen Kerze lief er unruhig. Erst nach dem Wechsel der Zündspule, kam die Ruhe. Die ist hin.
Danke noch mal.

Tja, unser camelffm-2 ist unschlagbar mit seinem Wissen und seiner Hilfsbereitschaft!!!!!
Und glaubt mir... er hat es auch nicht einfach!!!
Servus mein Lieber V...

.

Ich finde sowas toll.
Mit den meisten KFZ -M... in den Werkstätten nicht zu vergleichen. Die einem Suppe servieren.

Ähnliche Themen

Moin Moin.
Bin wieder da. Do langsam fange ich das Auto an zu lieben.
Wollte heute neu Batterie einbauen, da ist mir ein Stecker aufgefallen. Hab ihn zusammen gesteckt, auf ein mal ein Klackern in dem Gebläse. Aufgeschraubt, Filter raus und sieh mal einer an, alles voll. Die Lüftung auf volle Pulle. Der ganze Mist kam aus den Luftschächten raus. 20 Minuten laufen lassen bis alles raus kam und das Klackern war weg.
Durch Stecker ziehen hat die Werkstatt das Problem gelöst. ??????

Naja jetzt zum eigentlichen Problem. Das Verdeck schweigt auf ein mal. Vom Vorbesitzer ist mir bekannt, dass es sporadisch nicht auf ging. Wenn man die Taste betätigt piept es schon jedoch es geht nicht auf. Als wenn kein Druck aufgebaut wird. Das Kunststoffrädchen in der Pumpe ist ganz.

Will das Auto auch nicht aufgeben solange ich Spaß am Schrauben habe.

Es kann sein das die Klappenverriegelung ein Problem hat. Da sind Taster im Schloss wenn die keinen Kontakt geben weis der Mechanismus nicht das die Klappe entriegelt ist und die Pumpe läuft erst garnicht an. Weiter ist an der Pumpe ein Bypass Handventil das man bei Ausfall der Pumpe das Verdeck von Hand betätigen kann. Das steht im Bordbuch beschrieben. Ist dieses Handventil nicht geschlossen läuft die Pumpe ins Leere.
Weiter sind Positionsschalter auch im Verdeck selber, wenn die nicht OK sind und die entsprechenden Zustände anzeigen startet die Pumpe nicht.
Ebenso an der Dachverriegelung, da sind auch Taster die wenn sie nicht funktionieren die Pumpe nicht frei geben.
Fydraulikflüssigkeitsstand kontrolliert ? Steht auch irgendwo im Bordbuch.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 11. Oktober 2020 um 17:41:05 Uhr:


Es kann sein das die Klappenverriegelung ein Problem hat. Da sind Taster im Schloss wenn die keinen Kontakt geben weis der Mechanismus nicht das die Klappe entriegelt ist und die Pumpe läuft erst garnicht an. Weiter ist an der Pumpe ein Bypass Handventil das man bei Ausfall der Pumpe das Verdeck von Hand betätigen kann. Das steht im Bordbuch beschrieben. Ist dieses Handventil nicht geschlossen läuft die Pumpe ins Leere.
Weiter sind Positionsschalter auch im Verdeck selber, wenn die nicht OK sind und die entsprechenden Zustände anzeigen startet die Pumpe nicht.
Ebenso an der Dachverriegelung, da sind auch Taster die wenn sie nicht funktionieren die Pumpe nicht frei geben.
Fydraulikflüssigkeitsstand kontrolliert ? Steht auch irgendwo im Bordbuch.

Besser hätte ich es nicht beschreiben können.

.

Danke für deine Mühe. Werde alles abarbeiten. Melde mich sobald ich was erreicht habe.
Gruß Andreas

Hey Leute. Hab länger nichts von mir hören lassen. Dank Corona muss man ja heutzutage immer wieder in Quarantäne und wenn man Kinder hat, passiert es öfter als einem lieb ist.
So kurz zum Zwischenstand. Das hintere Teil des Verdecks geht fährt hoch. Die Verdeckklappe ( Verdeckdeckel) geht ein Stück auf jedoch nicht komplett auf. Ach ja es piept beim geschlossenem Verdeck, sobald man die Zündung anmacht 3 mal.

Ich hoffe, dass das Wetter die Tage mitspielt damit es endlich voran gehe kann. Nach Weihnachten ist bekanntlich schon Ostern.

Wie gesagt, in dem Teil (Schloss) das die Verdeckklappe ein stück weit hoch schiebt, sind Tasterschalter. Wenn die nicht OK sind geht der ganze Rest nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen