Renault Megane 1.9dTi Autom. Getriebe verhält sich ungewöhnlich
Hallo Leute,
ich hab mir letzte Woche einen Renault Megane 1.9dTi Automatik EZ 01/01 geholt. Er hat jetzt 108.500 km auf der Uhr. Bei der Probefahrt war noch alles supi, aber jetzt nach fast einer Woche und rund 350km finde ich doch ein paar Sachen ungewöhnlich: Ich finde er schaltet zu oft und zu ruckartig und heute morgen (-3°) wollte ich an einer leichten Steigung losfahren, um in die Hauptstrasse einzubiegen, aber er wollte erst losfahren als ich das Gaspedal bis zur Hälfte getreten hatte. Als ich auf der Hauptstrasse war schaltete er sehr apprupt hoch und das Motorkontrolllämpchen ging an. Bei der nächsten Gelegenheit fuhr ich rechts ran. Stellte den Motor ab und startete erneut. Das Lämpchen blieb aus. Das ruckartige und zu ofte Schalten blieb da.
Am Montag hatte ich schon bei ATU nach einem Automatikgetriebeölwechsel nachgefragt; Aber soetwas machen die nicht, war die Antwort. Dann bin ich zu ner Renaultwerkstatt: Die an der Info wussten gar nicht was ich will; einer im Mechanikerkittel rief von hinten: "Das sind Lifelongbefüllungen" Ich meinte: "Es ruckt aber ungewöhnlich beim Schaltvorgang und ich will das Öl gewechselt haben" Ich wurde dann so ab gespeist. Sie müssen erst mit dem Kollegen XY reden der hat den CodeSchlüssel für ein best. Computerprogramm, sie rufen mich dann an. Anruf kam natürlich keiner.
Was tun? Wo kann ich das Öl wechseln lassen (nähe Freising - Bayern) und ist dann das Getriebe wieder OK?
Gruß Hans
11 Antworten
Das Motorkontrolllämpchen oder die Kontrolllampe für das Getriebe?
Wenn es die Motorkontrolllampe ist, dann hat dein Auto ein Problem mit dem Motor und nicht mit dem Getriebe. Es wirkt sich lediglich auf das Getriebe aus.
Könnte ein Problem mit der Lambdasonde sein, oder vielleicht die Zündspulen.
Im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes wird auf jeden Fall ein Hinweis zu finden sein.
Ab zu einer Renault Werkstatt und den Speicher auslesen lassen!
Hallo Danke für den Hinweis. Hab für kommenden Donnerstag einen Termin bei der Renaultwerkstatt, zum Fehlerauslesen. Kosten, weis ich noch nicht!
Gruß
Ein Diesel hat natürlich keine Zündspulen 🙂 - ein Werkstattbesuch dürfte nicht schaden!
Gruß, Horst
Zitat:
Original geschrieben von horst_ffm
Ein Diesel hat natürlich keine Zündspulen 🙂 - ein Werkstattbesuch dürfte nicht schaden!Gruß, Horst
Stimmt, natürlich! 😉 Das dTi hab ich glatt überlesen. 😁
Bin von nem Benziner ausgegangen und da sorgen defekte Zündspulen gerne mal für solche Probleme.
Ähnliche Themen
Hallo, komme gerade aus der Renault Werkstatt! Fehlerauslese für 30,--€, ergab;
4G: REGULIERUNG ÖLDRUCK
und
19G: STROMKR. DREHZAHLGEBER GETR.-AUSGANG.
Auf der Rechnung steht noch:
**FEHLER - REGULIERUNG OELDRUCK, GESPEICHERT (VERDACHT AUF STEUERVENTIL)**
Der Mechaniker meinte, das wohl ein Modulationsventil hängen bliebe und er deshalb nicht immer den erforderlichen Öldruck erzeugen könne und dann ins NOTPROGRAMM springt.
Auf die Frage nach den Kosten und der Zeit meinte er, 60,-- € fürs Ventil, 250,-- € Tausch plus Öl, insgesamt so 400,--€. Dauer; Ausbauen, Bestellen, Einbauen ... 2 Tage!
Wow, ganz schön teuer.
Kann man das nicht selber machen?
Hat da wer Erfahrung?
Schon mal selbst gemacht?
und ist dann sicher alles wieder i.O.?
PS.: Es war nicht das Motorkontrolllämpchen das ich nun schon dreimal leuchten sah, sondern die "Funktions- und Störungsanzeige für Automatikgetriebe"
Gruß ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Omega1996
Hallo, komme gerade aus der Renault Werkstatt! Fehlerauslese für 30,--€, ergab;
4G: REGULIERUNG ÖLDRUCK
und
19G: STROMKR. DREHZAHLGEBER GETR.-AUSGANG.
Auf der Rechnung steht noch:
**FEHLER - REGULIERUNG OELDRUCK, GESPEICHERT (VERDACHT AUF STEUERVENTIL)**
Der Mechaniker meinte, das wohl ein Modulationsventil hängen bliebe und er deshalb nicht immer den erforderlichen Öldruck erzeugen könne und dann ins NOTPROGRAMM springt.
Auf die Frage nach den Kosten und der Zeit meinte er, 60,-- € fürs Ventil, 250,-- € Tausch plus Öl, insgesamt so 400,--€. Dauer; Ausbauen, Bestellen, Einbauen ... 2 Tage!
Wow, ganz schön teuer.
Kann man das nicht selber machen?
Hat da wer Erfahrung?
Schon mal selbst gemacht?
und ist dann sicher alles wieder i.O.?PS.: Es war nicht das Motorkontrolllämpchen das ich nun schon dreimal leuchten sah, sondern die "Funktions- und Störungsanzeige für Automatikgetriebe"
Gruß ;-)
Autsch, also doch die Getriebeleuchte.
Das gleíche Problem hatte ich auch im Frühjahr.
Ich hatte allerdings nur den Fehler 4G.
Bei mir wurden beide Modulationsventile gewechselt, weil nicht feststellbar ist, welches denn nun kaputt ist. Ich habe insgesamt 585 Euro bezahlt.
Selber machen ist nicht so leicht. Der Ausbau ist fummelig, der Getriebeölwechsel ist auch nicht so ohne weiteres machbar, weil die Ölmenge genau stimmen muss.
Anschließend muss das Steuergerät neu programmiert werden, muss auch die Werkstatt machen.
Abgesehen davon ist doch auch der Drehzahlgeber hinüber (Fehler 19G). Haben die dafür keinen Kostenvoranschlag gemacht?
Wenn beides gewechselt wurde, ist zu 99 % wieder alles o.k.
Gerade die Modulationsventile machen beim DP0 immer wieder schlapp. Ist ein Serienproblem.
Wenn man das Schaltschiebergehäuse sowieso schon einmal ausgebaut hat, sollte man ohnehin gleich beide Mod.ventile tauschen.
Auch wenn nur eines kaputt ist, macht das andere nur kurz darauf auch schlapp. Und dann geht der teure Spaß noch einmal von vorne los.
Also: Besser gleiche beide Ventile wechseln lassen. Unterm Strich viel günstiger.
Hallo Hans,
ich bin kein Technik-Experte. Im Scenic-Forum, wo ich viel aktiv bin, liest man auch immer solche Geschichten von Problemen mit dem Automatikgetriebe. Hier mal zwei Links auf das Forum:
Automatikgetriebe defekt
DPO Automatikgetriebe Scenic 1 Ph2 defekt
Manchmal ist es offenbar nur ein Wackelkontakt, aber andere Sachen wie Modulationsventile, Schaltschiebergehäuse usw. können richtig teuer werden ...
Was mich wundert: Du hast das Auto doch erst seit zwei Wochen - da würde ich an deiner Stelle mal den Verdacht hegen, daß der Vorbesitzer vielleicht schon gewußt hat, daß das Automatikgetriebe so langsam anfängt, Probleme zu machen ...
Privat gekauft oder vom Händler?
Gruß, Horst
Ich melde mich wieder mal;
Ich habe bei meinem Renault im November beide Modulationsventile wechseln lassen; 636,-
Dann war kurze Zeit alles gut!
Vor einiger Zeit blieb er apruppt stehen - Motorschaden (Nockenwelle abgerissen); 1454,-
Kaum daheim - roch es stark nach Diesel ... wieder in die Werkstatt (eine Leitung kaputt) 56,-
Auto wieder abgeholt ... schaltete unkontrolliert rauf und runter ... wieder in die Werkstatt,
bei Lamellenkupplung eine Lamelle rausgebrochen; 300,-
Heute ging wieder das Automatikkontrolllämpchen an 4x!
Der Mechaniker meint das wir am Freitag das Öl im Automatikgetriebe nochmal wechseln müssen, dann sei alles gut.
Da bin ich ja mal gespannt!
cu
Öl wurde gewechselt ... Lämpchen geht nach wie vor an (ca. nach 12km)
Erneute Auslese: Drehzahlmesser - Getriebeausgang!
Morgen soll ich ihn wieder zur Werkstatt bringen ...
Vor einer Stunde gingen auch noch das SERV und das ABS Lämpchen an.
Was kann denn jetzt noch sein/kommen?
Ich bin schier am Verzweifeln!
Gruß
Bei meinem letzten Werkstattbesuch wurde festgestellt: Marderattacke!
Momentan läuft alles. Obwohl ich finde das das Getriebe immer noch zu ruckartig schaltet. Ist das normal bei Renault ... im vgl zu Opel oder BMW?
Gruß Hans