Renault Master 2 ; 2,5 dCi 114 PS Motor geht aus während der Fahrt
Hallo zusammen,
habe ein kurioses Problem mit meinem Renault Master 2 Kastenwagen Wohnmobil (Baujahr 12/2006, Motor 2,5 dCi mit 114PS)
Ich habe das Wohnmobil vor knapp 4 Wochen bei einem Händler gekauft. Mit Garantie und Gewährleistung, das schonmal vorab.
Während der ca. 130 km langen Überführung zu uns nach Hause war alles in Ordnung.
Letzten Freitag (26.07.2019) wollten wir zu einem Wochenendtrip aufbrechen. Jedoch wurde unsere Freude relativ früh sehr gemindert. Das Fahrzeug geht einfach während der Fahrt aus.
Folgendes Fehlerbild: Wenn ich auf der rechten Spur so mit 90 km/h fahre und dann im 6. Gang bei 2000 Umdrehungen zum Überholen Gas gebe, geht bei 100 km/h im Überholvorgang der Motor aus. Das passiert auch im 4. Gang beim Auffahren auf die Autobahn. Immer wenn ich bei 2000 Umdrehungen Gas gebe. Am Freitag ist der Fehler recht früh aufgetaucht. Außentemperatur 38 Grad (Warum ich das erwähne? Weil ich vermute, dass ein Zusammenhang besteht) samstags zur Renault Werkstatt Auslesen:
1. DEF = gemessener Druck zu Hoch
2. DEF = gemessener Druck zu niedrig
3. DEF = Leck im Hochdruck festgestellt
4. DEF = Kraftstoff-Überdruck
5. DEF = Druckabfall in der Rampe
1. Diagnose der Werkstatt Dieselfilter. Kurz Rücksprache mit dem Händler wurde der getauscht. Gestern dann Probefahrt gemacht auf der Autobahn. Zuerst schien alles in Ordnung, Fehler blieb weg. Dann nach ca. 40 km abfahrt runter, abfahrt rauf wieder Richtung Heimat. Nach 5 km ging es dann los mit dem Fehler. Jedes Mal beim Gas geben Motor aus! Im 6. Gang im 4. Gang, sogar einmal im 5. Gang. Außentemperatur war 29 Grad.
Habe das Gefühl der Fehler tritt auf, sobald im Motorraum richtig schön muckelig ist.
Die Renault Werkstatt vermutet als nächstes undichte Kraftstoffleitung, was mir aber Kopfzerbrechen bereitet ist, das der Fehler nur nach einiger Zeit auftritt...
Per Marderball pumpen lässt sich übrigens kein Druck mit aufbauen. Indiz für Kraftstoffleitungen?
Vielen Dank für eure antworten schonmal im voraus.
Grüße
Jens
22 Antworten
Zitat:
Ich werf mich weg, weil da nix plausibel dran ist!
Du klingst ja als wär das nicht stets das Gleiche... 😉
Solange er die wilde Teiletauschorgie nicht bezahlen muss immer rein mit den Neuteilen! 😁
UsBrun82 - der geht immer erst aus wenn er Last bekommt?
Hast du mal versucht, den auf dem Hof im Standgas tuckern zu lassen?
Nach ner Stunde sollte gut warm sein und wenn noch an dann mal Probefahrt.
Lass den ruhig nen bissl kämpfen in höheren Gängen.
Die Kisten sind bekannt für Elektrik-Zippen, Feuchtigkeit in Steckern, Wackelkontakte etc.
Zieh die Stecker der Sensoren alle mal ab und blas die aus etc.
Guck dir auch die Massebänder an zum Motorblock.
Nur um das mal auszuschliessen.
Hast du bei dir in der Nähe die Möglichkeit, den auslesen zu lassen?
also Seid ihr der Meinung der injektor kann es nicht gewesen sein? Im standgas passiert nichts, auch nicht wenn ich hochtourig fahre. Nur unter Last in dem Bereich von knapp vor 2000 Touren wenn ich Gas gebe. Und das alles nur wenn es richtig warm ist. Als die Tage mein Vater morgens damit nach Bremen ist bei 18 Grad Außentemperatur kein Problem die 130 km. Als wir es 38 grad hatten kam der Fehler nach 20 km Landstraße. Bei 29 Grad Außentemperatur nach ca. 40km. Nun war es gestern nicht so warm ( ca. 22 grad)als er zurück gefahren ist, aber der Fehler ist nicht aufgetreten. Wie gesagt fahren Samstag damit nach Schweden genug Zeit um ihn ausgiebig zu testen. Wenn der Fehler wiederkommt stell ich ihm die Karre wieder auf den Hof gibt es Geld zurück.
Also, die ganze Fahrt nach Schweden, inclusive niedrigtourigem rausbeschleunigen aus einem Tunnel bergauf. Keine Probleme mehr. Der Motor läuft! Noch zudem sehr sparsam, von Münster bis Flensburg nur gute 8,5l auf 100. für eine genauere Angabe muss natürlich noch paar mal vollgetankt werden.
Hallo Jens,
wir haben zu 100 % das gleiche Problem. Gleicher Drehzahlbereich unter Last. Auch ein Wohnmobil - auch beim Händler gekauft und der Händler schiebt es gerade auf einen Marderbiss.
Hat das tauschen der Indikatoren bei dir das Problem nun auf Dauer behoben?
Gruß Yuri
Ähnliche Themen
Nachtrag: Es wurde nun für rund 350 EUR inkl. Fehleranalyse bei einer anderen Fachwerkstatt das Problem behoben. Dazu wurde der Kraftstroffdrucksensor getauscht.
Wir haben beim Opel Movano 2.5 CDTI BJ2006 (99PS) selbiges Problem
Zufälliges Aussetzen, sowohl beim Beschleunigen als auch bei ruhiger Fahrt. Auch mal 400 km in Ordnung.
An thermischer Sensorabhängigkeit im Motor scheint es nicht zu liegen (bei gestriger Testfahrt zum Durchpusten des Additivs hatten wir den Motor mit 500 U/min mehr als sonst am laufen).
Fehlerauslesung: Kraftstoffdrucksensorsignal fehlerhaft
Getauscht wurde bisher:
- Kraftstofffilter
- Luftfilter
- Ölfilter
- Kraftstoffdrucksensor
- Diesel-Reinigungsadditiv
nächste Ideen der Werkstätten:
- Kurbelwellensensor
- Steuerbox
- Injektoren
- Commonrail-sensor
(- Kabelschäden wollte / hat bisher bei vollen Auftragsbüchern noch niemand genauer geprüft)
https://www.krafthand.de/.../
Zitat:
@HenningMovano schrieb am 12. Juli 2022 um 20:00:42 Uhr:
Wir haben beim Opel Movano 2.5 CDTI BJ2006 (99PS) selbiges Problem
Dein Fall könnte etwas anders gelagert sein. Bitte neuen Thread aufmachen. Helfer von hier könnten nicht mehr aktiv sein und frische Helfer denken, dass wg. der vielen Antworten schon geholfen wird.
notting
Zitat:
Also, die ganze Fahrt nach Schweden, inclusive niedrigtourigem rausbeschleunigen aus einem Tunnel bergauf. Keine Probleme mehr. Der Motor läuft! Noch zudem sehr sparsam, von Münster bis Flensburg nur gute 8,5l auf 100. für eine genauere Angabe muss natürlich noch paar mal vollgetankt werden.
Hat sich das Problem nun langfristig behoben? Wir haben das gleiche Problem!