Renault Clio/Leuchtet STOP-Vorglühen und Motorstop Blinkt
Hallo
- Clio 2 1.5 DCi 2002 Jahrgang 158000km
Leuchtet STOP-Vorglühen und Motorstop Blinkt
Seit zwei Tagen auf Autobahn hat ganz kurz Clio angefangen zum Ruckeln ,sein dem leuchten drei Lampen (STOP-Vorglühen und Motorstop Blinkt) nur wenn ich Vollgas drucke vor allem auf Autobahn oder Berg aufwärts fahre .
Die Lampen leuchten nicht immer wenn man normal Fahrt ohne das Gaspedal fest ducken sie das Video .
Beim A.T.U ist Fehlercode ausgelesen : Fehlercode:4134 org.DF061 Glühkerzen und Fehlercode:4232 org.DF137 Raildruckregelung ,Automech. kann mir nicht genau sagen was echt kaputt ist Druckregler, Pumpe defekt usw.
Kann mir BITTE jemand HELFEN in drei Wochen mache ich Ferien und jetzt genau Probleme mit dem Auto.
Gruss Jovan
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ChrisCZT
Ich bin mal so mutig, auf die Pumpe zu tippen.... 🙄
ja es ist die pumpe habe alles Revidieren lassen Pumpe und Einspritzdüsen , Einspritzdüsen habe ich schon beim mir ,pumpe erst am Freitag bekomme ich über .
Zitat:
Original geschrieben von dominik219
wenn du späne drin hast wo sollen die den herkommen. von den tankstellen??? hast doch en krafstofffilter da sollten keine späne durchkommen . den tank spülen oder reinigen macht man eigentlich nur wenn man falsch betankt hat ....
Ich weiss nicht wie gefährlich ist das ohne tankt Reinigung das wieder Einspritzdüsen kaputt gehen.
Was meinst du dass ich noch ein Filter einbaue und fahren ca. 2000km und über wechseln.
Bei einem Pumpendefekt kannst du Metallspäne wirklich im gesamten Kreislauf haben. Da hat die Werkstatt recht.
Hi!
Also ich hab mir vor ca 2 Monaten über einen Händler gebraucht einen Renault Modus 1.5er Diesel mit ca 83 000 km gekauft.
Alles klasse und toll.
Plötzlich auf der Landstraße hat ganz kurz Stop aufgeleuchtet und war dann wieder weg.
Bin gleich zu Renault nachfragen.
jedoch ohne Ergebnis, die Dauer des aufleuchten war scheinbar zu kurz oder Mechaniker zu "faul" keine Ahnung.
Wurde auf alle Fälle wieder weg geschickt mit der Ansage "machen sie sich keine sorgen sollte das Problem wieder auftreten und etwas länger leuchten als nur 1/2 sec dann werden wir ihn auslesen war sicher nur eine kleine Störung im Steuergerät das kann schon mal sein ".
Also fuhr ich unverrichteter Dinge weiter.
nach 2 Tagen auf der Autobahn bei ca 140 KM/H wiederholte sich das Scenario jedoch blieb die Lampe jetzt etwas länger an erst als ich rasch das Gas wegnahm erlosch sie wieder und alles lief wieder normal.
Noch am selben Tag wieder zu Renault, jetzt kam er zum auslesen des Fehlers.
Dies ergab eine Störung beim Drucksensor (so der Mechaniker).
Er erklärte mir freundlich, das es auf Grund unserer Dieseltreibstoffe (zu viel Biodieselanteil, daher schlechtere Schmierung) ganz oft zu Problemen bei den Dieselpumpen kommt.
Diese würden sich verreiben in Folge Kraftverlust und Störungsanzeigen im System bis zum völligen Stillstand.
Es gäbe jedoch von Renault einen Dieselzusatz , um diesem Problem entgegen zu wirken.Alternative dazu kann man auch einen besseren Diesel tanken. Mir sind in Österreich nur 3 Tankstellen bekannt die diesen Treibstoff anbieten.
PB mit Ultimat Diesel
OMV mit V - Power Diesel
Schell Bezeichnung ist mir unbekannt
Diese Diesel Treibstoffe sollten keine Anteile Biodiesel enthalten und daher diese höhere Schmierung gewähren.
Ich habe sofort auf diesen Treibstoff umgestellt, jedoch war die Pumpe leider schon hinüber.Ich habe daraufhin auch sofort den Händler wo ich das Auto gekauft habe über das Problem informiert.
Ich brachte also das Auto zum Händler (kein Renault-Partner) der mir das Fahrzeug auf Garantie reparieren musste.
BITTE achtet unbedingt darauf, wenn ihr das Fahrzeug bei einer Fremdwerkstätte zur Reparatur bringt, das ihr euch unbedingt bei der Original Werkstätte bei mir Renault erkundigt (Internet, Werkstätte usw.) was alles gemacht werden muss laut Vorschrift.
Das war bei mir eine ganze Menge man glaubt es kaum.
Die ganz Feine Späne verteilt sich im gesamten Treibstoffsystem und legt sich an den Wänden der Leitungen und im Tank ab.
Sie würden alle wieder von Zeit zu Zeit in die Pumpe gespült und der Schaden würde sich innerhalb kürzester Zeit wiederholen.
Also am besten währe alles neu, von Renault sogar so Vorgeschrieben.
Sogar der Zahnriemen musste bei mir erneuert werden, egal ob dies erst vor kurzem gemacht wurde oder dieser noch nicht laut km zum tauschen sei
Überprüft die Rechnung ob alles angeführt ist, oder lasst euch im Garantiefall eine Null-kosten Rechnung ausstellen wo alle Posten aufgelistet sind.
Auf alle Fälle währen bei mir gigantische Kosten entstanden (zum Glück alles auf Garantie)
So, nun kann ich nur hoffen (hab das auto jetzt erst mal wieder 1 Woche im Betrieb) das alles wieder gut ist. Die Tankfüllung der Werkstatt ist nun leer.
Und auf alle Fälle Tanke ich ab jetzt nur noch den besseren Diesel.