ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Renault Captur: Diesel oder Benziner mit Automatik ?!

Renault Captur: Diesel oder Benziner mit Automatik ?!

Renault Captur R
Themenstarteram 11. Februar 2015 um 12:04

Liebe Forumskollegen,

meine Eltern möchten sich einen Captur als Stadtwagen/ gelegentliche Überlandfahrten kaufen:

Wer von Euch ist bereits den 90 PS Diesel mit Automatik als auch den 120 PS Ottomotor mit Automatik gefahren und kann etwas zum Eindruck schreiben, den diese beiden Fahrzeuge hinterlassen haben ?

Mich interessiert: Laufruhe (beim Diesel), generelles Ansprechverhalten, Durchzugskraft und Verbrauch.

Wann werden eigentlich diese Motoren auf EURO 6 umgestellt und wieso gibt es keine Start/Stopautomatik ?!

Ich freue mich auf zahlreiche Antworten und bedanke mich im Voraus !

Viele Grüße

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hallo!

Ich bin einer der Forenpaten im Renault-Bereich. Du hattest offenbar vergessen, bei der Erstellung des Threads ein Fahrzeug auszuwählen. Das habe ich für dich ergänzt. Bitte das nächste Mal drandenken. Spätestens wenn man mal vergisst, das Modell im Betreff zu erwähnen, ist es vorteilhaft, wenn man das Modell ausgewählt hat.

Zu deinem Problem: Kenne nur den Schalt-TCe-90. Dem Diesel tun Kurzstrecken halt noch weniger gut. Und erfahrungsgemäß homologisiert Renault die Motoren immer erst kurz vor knapp neu.

notting

PS: Bitte nicht plenken.

Hallo,

Du hast die Antwort eigentlich schon selbst gegeben. Gesucht wird ein Stadtwagen mit dem auch gelegentlich Überlandfahrten gemacht werden. Das sind denkbar schlechte Einsatzbedingungen für einen Diesel mit Partikelfilter. Hier wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Problemen mit einem verstopften Partikelfilter kommen. Zudem sind die Euro 5 Diesel wohl die nächsten Zielscheiben der Politiker.

Der Wagen meiner Frau hat auch genau solche Einsatzbedingungen und wir haben uns deswegen für den TCe 120 EDC entschieden. Die Entscheidung für den Benziner haben wir bisher kein einziges mal bereut. Der Motor hat reichlich Kraft und läuft außerordentlich leise. Er hat eigentlich nur 2 Nachteile gegenüber dem 90 dci Motor: 1.) Die Versicherungseinstufung des Benziners ist höher als beim Diesel, was sich aber jedes Jahr ändern kann. 2.) Der Verbrauch ist beim Benziner höher als beim Diesel. Im Stadtverkehr könnt ihr mit bis zu 2 Liter Mehrverbrauch auf 100 km rechnen. Das hört sich zwar zunächst nach viel an, aber z. B. eine Reparatur am Dieselpartikelfilter ist so teuer, dass man dafür lange den Mehrverbrauch des Benziners finanzieren kann.

Gruß Raomer

Gruß Rainer

Themenstarteram 13. Februar 2015 um 0:23

Danke für die Antworten, wobei ich mich immer frage, ob es nicht zB reichen würde, alle 2 Wochen eine etwas längere Tour zu unternnehmen, um der Verstopfung des Partikelfilters vorzubeugen ??!!!

Ich habe im Internet- im Rahmen eines Testes- sogar eine Hörprobe vom Diesel gefunden und der ist wirklich sehr leise.

Mal schauen, wohin sich das Pendel neigt .....

Hallo,

das Problem bei der Sache ist, dass der Wagen dann eine Filterregeneration einleitet, wenn der Filter einen gewissen Beladungszustand erreicht hat. D. h. der Wagen wird, im Regelfall, nicht dann die Regeneration einleiten, wenn man eine längere Strecke fährt, sondern es meistens im Stadtverkehr versuchen. Bei unserem BMW Diesel merken wir am Schaltverhalten der Automatik, wann er regenerieren möchte und legen dann eine Schleife über die Schnellstraße ein. Ob man das beim Captur auch merkt, kann ich nicht sagen.

Gruß Rainer

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 12. Februar 2015 um 23:05:34 Uhr:

Zudem sind die Euro 5 Diesel wohl die nächsten Zielscheiben der Politiker.

Das ist doch lediglich eine haltlose Spekulation. Bevor es für diese Diesel ernst wird, muss man sich erstmal Euro 4 widmen.

Hallo,

nenne Du es wie du willst, Fakt ist leider dass die Feinstaubprobleme der Städte immer mehr zu einem Stickoxidproblem werden und die Euro 5 hierbei den Dieseln einen wesentlich höheren Stickoxidgrenzwert zugesteht als den Benzinern. Das Thema wird übrigens von meinen Kollegen, die sich mit Luftreinhalteplänen befassen, genauso gesehen. Zudem wird die Autolobby spätestens ab Jahresende den Euro 5 Diesel wie eine heiße Kartoffel fallen lassen, weil dann das ganze Neuwagengeschäft auf Euro 6 läuft. Alleine diese Unwägbarkeit würde mir reichen, um privat keinen Euro 5 Diesel mehr als Neuwagen zu kaufen. Entgegen dem Partikelfilthema wo es Filternachrüstungen gab, ist voraussichtlich keine Euro 6 Umrüstung für Diesel möglich.

Gruß Rainer

Wenn es eine Verschärfung geben wird, dann für Euro 4 und schlechter. Das wäre übrigens längst überfällig und auch rechtlich kein großes Thema, wenn man sich damals auf ne andere Plakettenverordnung eingelassen hätte, die nicht bei Gruppe 4 aufhört.

Hallo,

genau da setzt meine Befürchtung an. Wegen der Stickoxidproblematik bestehen da wohl Überlegungen für die evtl. nächste Stufe beim Diesel Euro 6 zu fordern. Abwarten, was evtl. kommt.

Gruß Rainer

Das einzig gute ist, dass man bei den Schadstoffgruppen nicht runter zählt wie bei den Energieeinstufungen.

Ich denke, dass das Thema 2016 wieder aktiv wird, wenn die EU strenger durchsetzt, dass die Tage mit Überschreitungen der Grenzwerte reduziert werden müssen.

Moin,

der 1,5dCi scheint ja aufgrund der Konstruktion (5. Einspritzdüse vor dem Rußfilter zu Beheizung) keine Regenerationsprobeme zu kennen.

Dazu könnte man ja mal die Fachforen z.B. von Renault Modus, Scenic und Dacia allgemein bemühen.

Wir selber fahren den 1,5dCi in einem Dacia Lodgy. Das Fahrzeug wird im Winterhalbjahr hauptsächlich im städtischen Bereich gefahren. Eine Regeneration merkt man bei dem Fahrzeug nicht.

Feinstaub_01

Feinstaub_02

Themenstarteram 13. Februar 2015 um 11:44

A pro pos EURO 6: Ich werde mal Kontakt zu Renault aufnehmen und fragen, ab wann der Captur auf EURO 6 umgestellt wird.

Themenstarteram 13. Februar 2015 um 11:58

Antwort der (telefonischen) Kundenbetreuung: Es soll eine Umschlüsselung von EURO 5 auf EURO 6 geben und es wird auch noch ein stärkerer Diesel in den Captur Einzug halten (aus dem Espace).

Es bleibt also spannend...

Für welche Motoren gilt diese Aussage? Doch wohl nur für die Benziner. Beim Diesel stellt der Wechsel von Euro 5 auf 6 ein größeres ''Problem'' dar.

Zudem ist mir kaum ein Fall aus den letzten 10+ Jahren bekannt, wo man (nachträglich) die Euronorm verbessern konnte.

Da diese Abnahme auch mit enormen Kosten für den Hersteller verbunden ist, sieht man so etwas recht selten.

Zitat:

@206driver schrieb am 13. Februar 2015 um 13:53:20 Uhr:

Für welche Motoren gilt diese Aussage? Doch wohl nur für die Benziner. Beim Diesel stellt der Wechsel von Euro 5 auf 6 ein größeres ''Problem'' dar.

Zudem ist mir kaum ein Fall aus den letzten 10+ Jahren bekannt, wo man (nachträglich) die Euronorm verbessern konnte.

Da diese Abnahme auch mit enormen Kosten für den Hersteller verbunden ist, sieht man so etwas recht selten.

Moin,

Renault hat es eigentlich bei allen Motoren geschafft über lange Jahre die immer gesteigerten Abgasnormen zu erfüllen. Und keine Sackgassen zu konstruieren.

Der 1,5dCi hatte bei seiner Vorstellung EURO 3 und wurde später auf EURO 4 getrimmt. Was er, je nach Basisfahrzeug und Leistungsstufe, sogar ohne FAP schaffte.

EURO 5 hat er auch geschafft.

Und EURO 6 wird er auch schaffen: Der 1,5dCi

Den hier kann man schon als EURO 6 im Scenic bestellen: Der 1,6dCi

Und noch etwas zur Regenration im 1,5dCi: Pressemitteilung

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Renault Captur: Diesel oder Benziner mit Automatik ?!