Renault bleibt der F1 langfristig erhalten
Jetzt ist es raus: Renault plant definitiv langfristig mit der Formel 1
http://www.f1total.com/news/06051411.shtml
Freue mich schon auf die nächsten WM Titel von Renault und Heiki ;-))
50 Antworten
Hallo!
Die Idee mit der Alpine gefällt mir immer besser. Aber bitte angelehnt an die erste Modellreihe, mit einigen F1-Features, konsequentem Leichtbau und knackigem Motor.
Retro ist in!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ph1 oder ph2? ein gewichtiger unterschied 😉
Puh... kein Plan... der Wagen gehört mir nicht, muss ich das nächste Mal in Erfahrung bringen. Hört sich für mich nach Modellrevisionsnummer an... allerdings denke ich nicht, dass sich dadurch das "feeling" ändert. Die pummelige Karosserieform und die im Vgl zu echten Sportwagen zu hohe Sitzposition werden sich wohl nicht ändern. Und ich glaube auch nicht, dass es 500kg Unterschied machen würde, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
ja genauso wie renault. und da haben beide hersteller viel nachzuholen - genauso wie ford. im prinzip sind sich opel, ford und renault sehr ähnlich - mit dem unterschied, dass es renault finanziell blendend geht.
Das ist richtig, darum verstand ich die Sparpolitik und den ganzen möglichen Ausstieg aus der F1 nicht, der bei Renault aufkommt oder bis jetzt aufkam. Was zu arge Sparpolitik anrichten kann, sieht man ja gerade bei Opel.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
aber modellpolitisch/imagemäßig gibt es da sehr viele parallelen. mal schauen wer der drei sich ja imagemäßig am meisten verbessern kann. wenn nicht muss ich mir wohl nen infiniti kaufen
Naja Modellpolitisch haben GM und Ford natürlich wesentlich mehr im Angebot (speziell außerhalb Europas), was aber auch dadurch zu Stande kommt, dass diese Konzerne ein Verbund sind. Immerhin hat ja Renault jetzt Nissan, so können sie z.B. auch im Geländewagen-Bereich aufwarten. A propos Nissan: auch der (zukünftige) Skyline würde sich zwecks Labeling eignen. Wobei ich da skeptisch bin, ob der neue Skyline (heißt nurnoch GTR) ein würdiger Nachfolger des alten ist.
Imagemäßig hast du recht. Alle 3 haben wohl ein schlechteres Image, als das sie verdient hätten. Denn alle haben richtig gute Autos im Programm, nur wird das vielleicht aufgrund des Images von der allgemeinen Meinung über die Marken verdrängt. Aber
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
reden wir über deutschland?!
Also ich für meinen Teil rede vom weltweiten Automarkt. Der deutsche Markt ist sicher sehr wichtig, aber eben auch nicht alles. Viele Marken (darunter eben auch GM) holen ihren Großteil von anderen Märkten (z.B. USA). Und ich denke heutzutage sollte jeder Autohersteller global denken. In Deutschland und in vielen Teilen Europas ist es zur Zeit sicher schwer, einen Supersportwagen zu verkaufen (wenn in manchen Ländern nur wegen den Spritpreisen), anderstwo läufts dagegen blendend.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
der GT ist keine nachfolger sondern was komplett neues. der speedster kostet ja auch seine 40.000€ und war damit schlicht zu teuer (auch wegen des opel-images). deshalb war er so ein flop. der GT ist ja auch von GM entwickelt worden und wird von Opel nur optisch geändert. und er ist wesentlich einfacher (kein alu, frontmotor, sehr viel preiswerter).
Der GT ist kein direkter Nachfolger des Speedster (aber einer des ursprünglichen GT), jedoch nimmt er dem Speedster dieses Segment ab. Der Speedster wird/wurde ja eingestellt, jetzt kommt dafür der GT in den Sport-Sektor. Markttechnisch also ein Nachfolger. 40 000€ finde ich für den Speedster und solche Autos nicht zu teuer, Image hin oder her. Denke solche Sportwagen kauft man nicht nur nach dem Image, das mag bei 0815-Autos anderst sein. Ich sehe den Hauptgrund des nicht erreichten Absatzes (das Auto selbst war alles andere als ein Flop, nur die Absatzzahlen waren es) in der mangelnden Marketing-Strategie. Da hat Opel oder GM einfach nachwievor Schwächen (finde ich), nicht nur was die Vermarktung des Speedster angeht. Allein die Werbungen im TV sind bieder. Bis auf die Zorro-Werbung und die des Twintop (indem der Mann zum Schluss "kurven pinkelt" *g*), sind die Opel-Reklame recht bescheiden.
Richtig gut finde ich z.B. die neue GTi-Werbung von VW, wo sich diese Ghetto-Basketballer um den Peter streiten 😁
äh...
ich glaub das ist off topic oder ???
Uli hat zwar recht, aber ich muss doch auch noch meinen Senf dazugeben, wenn's schon um "meine" Marke geht 🙂
Also, natürlich fehlt Renault eine Alpine. Vor allem wenn man in ner 110er mit 185 PS (aber nur 600 kg) gesessen ist, weiß man was ich hier meine 😁
Allerdings waren das keine "echten" Renaults, das darf man nicht vergessen. Die A110 war ein Eigenentwurf von Alpine, das zuerst vollkommen eigenständig war, und man übernahm nur Renault Motoren und teilweise die Technik. A310 und A610 wurden unter Regie von Renault angefertigt.
Bei Modellen wie R5 Alpine (- Turbo) betätigte sich Alpine lediglich als Tuner, ähnlich wie z.B. AMG für Mercedes. Und auch ähnlich wie AMG wurde Alpine dann eingegliedert.
Daher darf man Alpine und Renault nicht so wild durcheinander werfen.
Mir persönlich, als doch recht Renault-Erfahrener, gefallen die "aufgeblasenen Klein- und Kompaktwagen" wesentlich besser als ein M5, M6 oder McL-SLR... Sie sind alltagstauglich, verbrauchsgünstig und haben genügend Dampf unter der Haube, um Otto Normalverbraucher auszubeschleunigen.
Um die leidige Qualitätsdiskussion mach ich jetzt mal nen Bogen, das gehört nun nicht mal ansatzweise ins F1-Abteil...
Jedenfalls, so habe ich das bisher festgestellt, laufen die (alten) Motoren mit einer Zuverlässigkeit, die der des RS25 und RS26 im Rennen entspricht.
Und sie stellen erfahrungsgemäß wirklich mit die stärksten Motoren in den unteren Klassen. Auch in der jeweiligen Leistungsklasse (sprich: z.B. Kleinwagen mit 75, 90 PS oder Pendants zum R19 mit 135) hatte ich bisher höchstens Konkurrenz aus dem Honda-Lager, aber z.B. aus WOB kam noch nix, was mithalten hätte können 😁
Zum Clio V6: Ja, er ist zu fett. Ich bin ihn selbst gefahren (das empfinde ich als Pflicht für einen Renaultfan) und muss sagen, Fahrwerk klasse, Motor klasse, auch die Sitze passen, Fahrleistungen in Ordnung, aber mit einem Gewichts-Spar-Konzept wie bei Honda o.ä. wär da trotzdem noch ne ganze Menge mehr drin.
Alles in allem muss ich für meinen Teil sagen, ein solches Geschoß wie eine Alpine ist unrealistisch, das kauft wirklich (außer mir und ein paar anderen Irren) niemand. Aber ein nicht nur starker, sondern wirklich krass übermotorisierter Brachialkleinwagen wie der alte R5 Turbo 2 würde Renault's eigenständige Sportwageninterpretation wieder aufleben lassen. Und damit auch das, was Renault mal einen Weltruf einbrachte, bevor die deutschen "Hetzkampagnen" sie ins Abseits drängten...
P.S. Noch zum Geld von Renault: Klar, dass kein anderer Hersteller soviel Kohle hat wie Renault, oder kann Toyota oder GM aufs Staatskonto zurückgreifen? 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Broti
Noch zum Geld von Renault: Klar, dass kein anderer Hersteller soviel Kohle hat wie Renault, oder kann Toyota oder GM aufs Staatskonto zurückgreifen?
stimme deinem post zu, bis auf diesen kleinen punkt. schließlich ist renault seit 1996 wieder vollkommen privatisiert und schreiben (auch dank nissan) jahr um jahr fette gewinne.
Hast du auch mal nachgesehen, wer den Mehrheitsanteil an Renault hält? Mein letzter Stand ist: Der Staat Frankreich mit 51%... Ich sehe darin ja nichts schlechtes, falls das so verstanden wurde! Nur ist das Humbug, dass Renault jetzt ein echt privat agierendes Unternehmen ist...