Renault bleibt der F1 langfristig erhalten
Jetzt ist es raus: Renault plant definitiv langfristig mit der Formel 1
http://www.f1total.com/news/06051411.shtml
Freue mich schon auf die nächsten WM Titel von Renault und Heiki ;-))
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Der Speedster verwendet den Aluframe vom Lotus, wahrscheinlich auch das Fahrwerk, alles andere ist von Lotus.
Du meinst GM, sonst wäre ja alles von Lotus. 😉 Wiegesagt, der Opel Speedsterkommt mit Sicherheit nicht überwiegend von Lotus, sondern von GM. Und auch ich bin der Meinung, dass man den Speedster nicht zu dem Preis anbieten könnte, wenn es überwiegend Lotus-teile wären.
Welches Werk ihn zusammenbaut, ist ja schnurzegal.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Oder der Tester 😉 Ne, es ist halt in der Tat so, dass der Astra OPC mit 240 PS im Vergleich zum Gewicht doch etwas übermotorisiert ist, und mit dem Frontantrieb ist dass dann halt so ne Sache...
genau. und weil der astra seine mehrpower nicht umsetzen kann, ist er langsam als der megane. das zeigen sowohl die hockenheimzeiten als auch die topgear-zeiten ganz klar. also wieso sollte der astra dann sportlicher sein?
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Umso besser, Lotus ist eine super Marke. Und ganz egal, wieviel % am Speedster Lotus oder GM sind, der Speedster ist und bleibt ein super Sportwagen, da kann mir keiner was erzählen.
und es gibt ihn nicht mehr 😉
also gilt für ihn im moment dasselbe wie für den sport spider.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Hab auch nicht gesagt, dass der Test für alle Autos gilt. Wollte damit nur sagen, dass rein von der Sportlichkeit gesehen, es wohl sportlichere Marken und Modelle gibt als Renault.
sicherlich gibt es sportlichere marken und modelle als bei renault. es gibt auch sportlichere marken als mercedes oder audi oder bmw. und sportlichere als porsche. und als lamborghini. usw usf.
in ihrem marktsegement mit den anderen volumenherstellern (ford, opel, vw etc.) ist renault auf jeden fall in der top 3. kein hersteller baut sowas geniales wie den clio v6 oder solche kompromisslose fahrzeuge wie den clio trophy.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Da dies der Polo auch nicht ist, schaut man bei solchen Autos auch nicht nur auf 0-100 und die PS. Der Renault ist logischerweise in den Fahrleistungen überlegen, aber bei einem eigentlich stinknormalen aufgeblähten Kleinwagen gibts auch andere Kriterien. Von daher kann man nicht sagen, ob der Polo GTi (noch nicht getestet) "kein Land sehen" würde. Auf die Fahrleistungen ja, aber es sind ja nicht die einzigen Kriterien...
das ändert alles nichts daran, dass der clio jetzt schon seit Jahren über 10 Jahren die szene der sportlichen kleinwagen dominiert und schon der Clio Williams vor 13 Jahren soviel leistung wie die heutigen spitzenmodelle von ford oder vw haben.
auch wenn das nicht imageträchtig ist oder was auch immer - die verkaufszahlen zeigen eindeutig, das die kunden eher die sportlichen und dabei praktischen modelle haben wollen, als die reinen sportwagen. selbst der speedster hat siene verkaufsziele nicht erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
kein hersteller baut sowas geniales wie den clio v6 oder solche kompromisslose fahrzeuge wie den clio trophy.
das ändert alles nichts daran, dass der clio jetzt schon seit Jahren über 10 Jahren die szene der sportlichen kleinwagen dominiert und schon der Clio Williams vor 13 Jahren soviel leistung wie die heutigen spitzenmodelle von ford oder vw haben.
Diese Aussage halte ich für sehr gewagt. Das der Clio dominant bei den sportlichen Kleinwagen wäre, ist sicher nicht der Fall. "Dominiert" wird diese Kategorie ganz klar vom GTi bzw. R32, dem Honda Type-R, der letzten GSi-Reihe usw. Nicht umsonst müssen sich alle anderen Fahrzeuge zunächst an diesen messen. Auch die Verkaufzahlen vom GTi sprechen hier eine deutliche Sprache.
Übrigens hatte Ford schon vor 13 Jahren mit den Cosworth RS Modellen mehr Leistung als der Clio Williams, also so ganz richtig ist das auch nicht.
Renaults Autos in Ehren, aber in Sachen Sportlichkeit sind sie höchstens im Mittelfeld. Da ändern auch aufgeblasene Kleinwagen und Familienlimos nix. Wenn man sich die Hersteller, die in der F1 sind, anschaut, ist Renault bei den Straßenmodellen in Sachen Sportlichkeit nach wie vor eher hinten, und zwar deutlich hinter Honda, BMW und Toyota.
Wenn wir uns nur die französischen Hersteller anschauen, würde ich sagen, dass am sportlichsten (vom gesamten her) bisher Peugeot war, dann Renault und schlussendlich Citroen. Erst mit den neuen RS Modellen mag bei den Franzosen nun Renault vorne sein.
Deshalb wird es höchste Zeit, das Image der F1 zu nutzen und auf diesem Gebiet Boden gutzumachen, denn sonst ist der Zug abgefahren. Weltweit ist der Markt ja klar da für Supersportwagen, sonst würden die anderen Hersteller wohl nicht gerade in letzter Zeit auf diesem Sektor Pläne zu schmieden.
Viele Konzerne bauen aber auch Supersportler um sich mit der Konkurrenten zu messen...
Seien wir uns ehrlich, die Zeit in der man nur Ferrari, Porsche oder Lamborghini ein solches Auto zugetraut hat sind doch längst vorbei, dass hat man spätestens mit dem Mercedes SLR McLaren geshen!
Ich würde Renault durchaus verstehen, wenn sie kein solches Fahrzeug produzieren würden, die Absatzzahlen rentieren sich nie und nimmer!
Dass auch Renault schnellere Autos als einen Megane bauen kann, sieht man in der Formel 1, dass auch noch extra ein Straßenrenner produziert werden muss find ich nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Diese Aussage halte ich für sehr gewagt. Das der Clio dominant bei den sportlichen Kleinwagen wäre, ist sicher nicht der Fall. "Dominiert" wird diese Kategorie ganz klar vom GTi bzw. R32, dem Honda Type-R, der letzten GSi-Reihe usw. Nicht umsonst müssen sich alle anderen Fahrzeuge zunächst an diesen messen. Auch die Verkaufzahlen vom GTi sprechen hier eine deutliche Sprache.
der clio ist ein KLEINWAGEN. K L E I N W A G E N. deine beispiele sind wagen aus der KOMPAKTKLASSE. K O M P A K T K L A S S E. das jetzt manche journalisten den Clio RS mit dem Golf vergleichen ist zwar falsch, zeigt aber wie dominierend er in seiner klasse ist - und ist ein ritterschlag für ihn.
der einzige wagen, der dem alten clio das wasser reichen konnte war wie gesagt der 206RC. die beiden waren von der philosophie her quasi zwillinge.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Übrigens hatte Ford schon vor 13 Jahren mit den Cosworth RS Modellen mehr Leistung als der Clio Williams, also so ganz richtig ist das auch nicht.
s.o. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Wenn wir uns nur die französischen Hersteller anschauen, würde ich sagen, dass am sportlichsten (vom gesamten her) bisher Peugeot war, dann Renault und schlussendlich Citroen.
nur das peugeot inzwischen, außer dem 206, gar nichts mehr im angebot hat, da hat sogar citroen wesentlich mehr.
das ist eben genau das was ich mit image/prestige meinte.
wenn man mal ehrlich ist und die karroserieform außer acht lässt und sich auf die technik beschränkt (mittelmotor, heckantrieb etc) muss jeder zugeben, dass der clio v6 genauso ein sportwagen wie ein speedster ist. nur weil drumherum die karroserie eines kleinwagens ist, macht ihn das noch lange nicht zum nicht-sportler.
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
wenn man mal ehrlich ist und die karroserieform außer acht lässt und sich auf die technik beschränkt (mittelmotor, heckantrieb etc) muss jeder zugeben, dass der clio v6 genauso ein sportwagen wie ein speedster ist. nur weil drumherum die karroserie eines kleinwagens ist, macht ihn das noch lange nicht zum nicht-sportler.
Von der Technik her ja, aber vom Fahrgefühl her nein. Nicht falsch verstehen, ich will den nicht schlecht reden - aber vom fahrgefühl her kommt da trotzdem kein Sportwagen feeling auf. Das fängt schon bei der Sitzposition an, die ist im Vergleich zum Speedster fast schon Van-artig (mal übertrieben gesagt). Der V6 drückt auch ganz ordentlich, aber von einem reinrassigen Sportwagen ala Speedster (obwohl letzterer "nur" 200PS hat) doch ein Stückchen entfernt. Und irgendwo gehört eine schnittige Karosserieform auch dazu. Wenn man einen Sportwagen hat, will man den auch "fühlen".
Es würde schon Sinn machen, dass Renault einen echten Sportwagen baut. Die Absatzzahlen der anderen Hersteller diesbezüglich geben mir da recht. Der SLR-McLaren ist ausverkauft, Der GT3 von Porsche war es schon vor Produktion mehr oder weniger, und auf die meisten anderen solchen Autos gibt es zahlreiche Vorbestellungen. Natürlich darf man so einen Wagen nicht als Volumenmodell ausschließlich für den deutschen Markt ansetzen. Geringe Stückzahlen verschaffen exklusivität und sorgen auch dafür, dass man nicht drauf sitzen bleibt. Auch wenn es nur irgendwelche Scheichs aus Dubai oder ein paar Schweizer *g* sind, die sich solche Autos leisten können.
Oder man macht vielleicht nicht ganz einen Sportwagen ala Maserati und Co, sondern ala VW-Eco-Racer, Opel Speedster oder den alten Alpine, die kann sich auch ein Nicht-Millionär leisten. Zumal dort wirklich weniger Konkurrenz herrscht, wie im Bereich "Supersportwagen".
Die Technik und das Knowhow sollte Renault ja haben... und wenn es andere Hersteller hinbekommen, so ein Auto rentabel zu machen, werden die es wohl auch hinbekommen.
Glaube kaum das ein McLaren jemals schwarze Zahlen schreiben wird.. 😉
Evtl. sollte es Renault wie Opel machen, einfach was ausn Konzern nehmen und umlabeln..350Z würde sich da anbieten.. 😁 Opel macht es mit dem GT ja nicht anders..
Ich schalte mich hier mal zwischen den Dialog...
Also ich bin auch der Meinung, dass Ranault aus seinem sportlichen Erfolg nicht das maximum an Image rausholt.
Ich würde einfach gern einen richtigen Sportler von Renault sehen, keinen aufgeblasenen Clio, der dazu noch völlig übergewichtig ist (V6). Zu deutsch, eine neue Alpine.
Ich liebe die alten R5 Turbos, dass waren noch Teile mit denen man an der Ampel mit voll aufgedrehtem Dampfrad mal eben nen 911 ausbeschleunigt hat. Und dann dieses Kart-Feeling...herrlich. Aber eben auch imagemässig kein echter Sportwagen, technisch schon.
Der V6 ist einfach viel zu schwer (wie schaffen die es ein so kleines Auto auf 1400kg zu bringen??), die Fahrleistungen sind gut, aber von einem 250PS Clio erwarte ich eigentlich noch einiges mehr.
Da fehlt eben auch dass Image, ein Sportwagen in dem sich Formel 1 Anleihen transportieren lassen muss eben einfach etwas mehr von allem bieten. Mehr design, mehr Leistung, mehr Ausstrahlung.(ok, weniger von diesen Bleiplatten die die scheinbar verbauen).
Dass die Clio RS Modelle absolut die besten KLEINWAGEN mit Dampf sind, vielleicht noch mit dem RC zusammen, da stimme ich Dir Bucklew sogar zu.
Das Renault aber bei den Sportlichen Kompakten den Ton angibt, da wage ich zu wiedersprechen, den zu den Kompakten zählt eben auch ein Civic Type-R (der ist ja auch preislich vergleichbar), Focus RS usw...
Beim Megane, nunja ist jetzt meine Meinung, finde ich einfach die Optik dermassen unsportlich und (tut mir leid) grässlich, dass er für mich sowieso nie in frage käme.
Das Teil ist als Diesel ein netter Design Gag für Leute die sich etwas abheben wollen, aber als Sportler ... neee, echt nich, selbst wenn er für die NS nur 7 min brauchen würde, hässlich wäre ja noch ok, aber dass ist schlimmer als hässlich.
Die Sport Auto Rundenzeit wurde übrigens auch auf Sportreifen gefahren, ist also nicht direkt mit der R32 oder OPC Zeit vergleichbar.
Vergleichen tut man eben Autos mit derselben Zielgruppe und einem einigermassen ähnlichen Preis, deshalb kann man auch durchaus Autos aus der Golf-Klasse mit dem Clio vergleichen, sofern man nicht einen 33Teuro teuren R32 nimmt.
Sind wir doch ehrlich, wenn man auf Autosuche geht sagt man doch nicht "Ich will einen Kleinwagen, untere Mittelklasse kommt mir nicht ins Haus" sondern viel eher "ich will ein sportliches Auto für X Euro".
Also Clio gegen GTI, why not?
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Glaube kaum das ein McLaren jemals schwarze Zahlen schreiben wird.. 😉
Evtl. sollte es Renault wie Opel machen, einfach was ausn Konzern nehmen und umlabeln..350Z würde sich da anbieten.. 😁 Opel macht es mit dem GT ja nicht anders..
McLarens zahlen hängen nicht wegen dem SLR in der Luft, sondern wegen der unnötigen und überzogenen neuen Fabrik (Palast) den sie aufgezogen haben. Das war wohl ein absoluter Overkill...
Der 350Z wäre eine tolle Basis. Und wenn man ihn umlabelt, kann man ihn auch günstiger anbieten. Auch wenn viele "umlabeln" für verpönt halten, ich finde das mal ein richtig gutes Konzept. Man macht aus einem Modell ohne große weiteren Kosten 2, und kann einen breiteren Markt abdecken. Und am meisten profitieren die Kunden, da mehr auswahl und auch niedrigere Preise.
@Delanye:
Volle Zustimmung! Sehe ich auch so.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Von der Technik her ja, aber vom Fahrgefühl her nein. Nicht falsch verstehen, ich will den nicht schlecht reden - aber vom fahrgefühl her kommt da trotzdem kein Sportwagen feeling auf. Das fängt schon bei der Sitzposition an, die ist im Vergleich zum Speedster fast schon Van-artig (mal übertrieben gesagt). Der V6 drückt auch ganz ordentlich, aber von einem reinrassigen Sportwagen ala Speedster (obwohl letzterer "nur" 200PS hat) doch ein Stückchen entfernt. Und irgendwo gehört eine schnittige Karosserieform auch dazu. Wenn man einen Sportwagen hat, will man den auch "fühlen".
hast du nen testbericht aus der autobild abgeschrieben oder was?
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Es würde schon Sinn machen, dass Renault einen echten Sportwagen baut. Die Absatzzahlen der anderen Hersteller diesbezüglich geben mir da recht. Der SLR-McLaren ist ausverkauft, Der GT3 von Porsche war es schon vor Produktion
ich bin froh, dass renault kein so ein auto baut. denn deshalb sind alle anderen autos billiger. oder meinst du, der SLR deckt seine produktionskosten? da buttert Mercedes einen ca. dreistelligen Millionenbetrag rein - bezahlt von den butterautos A-,C-,E- und S-Klasse. beim veyron und vw dasselbe.
ich glaube auch nicht, dass renault jemals sowas bauen wird.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Oder man macht vielleicht nicht ganz einen Sportwagen ala Maserati und Co, sondern ala VW-Eco-Racer, Opel Speedster oder den alten Alpine, die kann sich auch ein Nicht-Millionär leisten. Zumal dort wirklich weniger Konkurrenz herrscht, wie im Bereich "Supersportwagen".
was nützt einem wenig konkurrenz, wenn die autos sich nicht verkaufen lassen - wie der speedster? und das image von opel hat der speedster auch nicht verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Das Renault aber bei den Sportlichen Kompakten den Ton angibt, da wage ich zu wiedersprechen, den zu den Kompakten zählt eben auch ein Civic Type-R (der ist ja auch preislich vergleichbar), Focus RS usw...
das habe ich auch nicht behauptet, aber rein leistungsmäßig ist der megane mindestens unter den Top5, wenn nicht sogar Top3. gerade der RS erkauft sich seine sportlichkeit ja durch riesen komfortverluste (sperrdiff).
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Beim Megane, nunja ist jetzt meine Meinung, finde ich einfach die Optik dermassen unsportlich und (tut mir leid) grässlich, dass er für mich sowieso nie in frage käme.
gibt imho nix geileres als die so weit außen angebrachten nebenscheinwefer - aber ist halt geschmackssache 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
hast du nen testbericht aus der autobild abgeschrieben oder was?
Nein, auch wenn dich das jetzt wundern mag, ich bin ihn selber schon gefahren und bin regelmäßig zudem Beifahrer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bucklew2
was nützt einem wenig konkurrenz, wenn die autos sich nicht verkaufen lassen - wie der speedster? und das image von opel hat der speedster auch nicht verbessert.
Ich sags mal so: Die Marketing-Abteilung von GM ist nicht die beste. Schau dir Opel an, die werden in der landläufigen Meinung immer unter Wert betrachtet. Noch heute klebt das "Rost-Image" an Opel, obwohl dass seit 1995 passé ist.
Bezüglich Image hat der Speedster aber viel für Opel getan. Der Bekanntheitsgrad des Autos und damit der Marke stieg, er stellte auch ein paar Rekorde auf und ist Technologieträger. Wenn er so unbedeutend wäre, würde GM keinen Nachfolger (GT) bringen, schon garnicht, wenn der Speedster den erwarteten Absatz um 3000 Stück verfehlte.
Ich bin kein Opel-Insider, aber ich denke jeder der es ist oder allgemein Opelaner schwärmt von diesem Auto, aber auch Leuten, die mit Opel garnichts am Hut haben, ist der Speedster ein Begriff und der Speedster ist genauso ein Meilenstein von Opel wie GT, Manta und Calibra.
Ich finde schon, dass der Speedster viel für ein positiveres Opel-Image beigetragen hat.
Ich würde mal behaupten das der Speedster in weiten teilen unseres Landes unbekannt ist...denke Opel wollte davon wohl auch mehr absetzen. Imagegewinn gegen null!
Denke auch das man richtung alpine gehen sollte, das dann noch mit ein paar gimmicks aus der F1 Welt kombinieren und fertig.
Zbp. verstellbare Pedale wie bei Spider seinerzeit etc.
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Nein, auch wenn dich das jetzt wundern mag, ich bin ihn selber schon gefahren und bin regelmäßig zudem Beifahrer
ph1 oder ph2? ein gewichtiger unterschied 😉
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Ich sags mal so: Die Marketing-Abteilung von GM ist nicht die beste. Schau dir Opel an, die werden in der landläufigen Meinung immer unter Wert betrachtet. Noch heute klebt das "Rost-Image" an Opel, obwohl dass seit 1995 passé ist.
ja genauso wie renault. und da haben beide hersteller viel nachzuholen - genauso wie ford. im prinzip sind sich opel, ford und renault sehr ähnlich - mit dem unterschied, dass es renault finanziell blendend geht.
aber modellpolitisch/imagemäßig gibt es da sehr viele parallelen. mal schauen wer der drei sich ja imagemäßig am meisten verbessern kann. wenn nicht muss ich mir wohl nen infiniti kaufen 😁
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Bezüglich Image hat der Speedster aber viel für Opel getan. Der Bekanntheitsgrad des Autos und damit der Marke stieg
reden wir über deutschland?!
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Wenn er so unbedeutend wäre, würde GM keinen Nachfolger (GT) bringen, schon garnicht, wenn der Speedster den erwarteten Absatz um 3000 Stück verfehlte.
der GT ist keine nachfolger sondern was komplett neues. der speedster kostet ja auch seine 40.000€ und war damit schlicht zu teuer (auch wegen des opel-images). deshalb war er so ein flop. der GT ist ja auch von GM entwickelt worden und wird von Opel nur optisch geändert. und er ist wesentlich einfacher (kein alu, frontmotor, sehr viel preiswerter).
Nun gut...
Hier wurde jetzt immer über Sportwagen geschrieben, die fürs Image von Reno vielleicht gut wären.
Aber wie schauts mit der Oberklasse aus?
Auch eher düster. Citroen bringt ja jetzt mal wieder mit dem C6 ein Flaggschiff.
Renault hängt hier leider auch.
Vielleicht spezialisiert man sich zu sehr auf die ,,Ach wie süß Spaßfraktion Autos'' ala Kangoo, Modus usw.