Remote start
Gibt es diese Funktion auch bei uns oder nur in USA?
Nicht, dass ich sie unbedingt bräuchte oder vermisse ....
Beste Antwort im Thema
Aus dem Mechanikgrundkurs 1. Semester.
Das gehört eigentlich zum Grundwissen. Im Leerlauf läuft der Motor ohne Last, erzeugt dabei deutlich weniger Wärme und benötigt zeitlich das vielfache zum Warmlaufen. Das bedeutet dass die verschleissintensive Kaltaufphase deutlich verlängert wird.
Das Warmlaufen lassen im Leerlauf ist sogar verboten.
24 Antworten
Zitat:
@lex-golf schrieb am 25. Februar 2016 um 07:00:15 Uhr:
Wir hatten in der Familie einen passionierten US Car Fahrer. Bei seinem Malibu? wurde die Funktion zum morgens warm laufen lassen erklärt. Komfortfeature für kalte Tage.
Das Komfortfeature für kalte Tage gibt es schon und heißt Standheizung. Kann als Zubehör mitbestellt werden und läßt sich per Internet oder Fernbedienung starten.
Ich halte dies auch für wesentlich praktikabler als den Remote-Start, wo man doch weiß, daß man einen kalten Motor nicht im Leerlauf warm laufen lassen soll.
Seit wann schadet Leerlauf einem kalten Motor?? Wo kommt denn die Sage her?
Ähnliche Themen
Aus dem Mechanikgrundkurs 1. Semester.
Das gehört eigentlich zum Grundwissen. Im Leerlauf läuft der Motor ohne Last, erzeugt dabei deutlich weniger Wärme und benötigt zeitlich das vielfache zum Warmlaufen. Das bedeutet dass die verschleissintensive Kaltaufphase deutlich verlängert wird.
Das Warmlaufen lassen im Leerlauf ist sogar verboten.
Es ist richtig, dass irgend ein Horni das verboten hat.
Aber schaden wird eine langsame Erwärmung keinem Motor, im Gegenteil. Man muß nur genug Propaganda machen, dann glaubt es auch jeder...
Zitat:
@Oel_Meister schrieb am 26. Februar 2016 um 06:19:47 Uhr:
Aber schaden wird eine langsame Erwärmung keinem Motor, im Gegenteil. Man muß nur genug Propaganda machen, dann glaubt es auch jeder...
Richtig, da muss man ja nur zum Wassersport tuckern. Da wird der 40 PS-Volvo-Diesel auch angeschmmissen und dann heißt es nicht sofort "Leinen los".
Und anschließend wird der stundenlang auf konstant Höchstlast betrieben. Noch dazu ist auf dem Wasser ein funktionierender Motor wichtiger als auf der Straße.
Zitat:
@lulesi schrieb am 25. Februar 2016 um 20:09:51 Uhr:
Aus dem Mechanikgrundkurs 1. Semester.
Das gehört eigentlich zum Grundwissen. Im Leerlauf läuft der Motor ohne Last, erzeugt dabei deutlich weniger Wärme und benötigt zeitlich das vielfache zum Warmlaufen. Das bedeutet dass die verschleissintensive Kaltaufphase deutlich verlängert wird.Das Warmlaufen lassen im Leerlauf ist sogar verboten.
Dafür laufen die Zylinder und alle anderen Teile nur mit sehr geringer Umdrehungszahl im kalten Zustand.
Meinem Menschenverstand nach sollte es sich nichts nehmen: 2500x Kolben hoch/runter im kalten Zustand innerhalb 10 Minuten ohne Last oder 2500x Kolben hoch/runter innerhalb 5 Minuten im kalten Zustand unter Last. Ist beides gleichermaßen gut/schlecht.