Remote Software Upgrade
Hallo, ich wollte prüfen ob ich Upgrades mittels Remote Software Upgrade empfangen und installieren kann, konnte aber im Menüpunkt "Mein Fahrzeug" die Punkte 2 bis 4 nicht finden:
1. „Mein Fahrzeug“
2. „Einstellungen“
3. „Allgemeine Einstellungen“
4. „Remote Software Upgrade“
die Anleitung steht im folgenden Link unter technische Anforderungen:
https://www.bmw-connecteddrive.de/app/index.html?...
Hat schon jemand die Punkte gefunden?
Beste Antwort im Thema
Da habe ich übrigens mal ein paar Verbesserungen/Erweiterungen abfotografiert...
195 Antworten
"Bei den X3 , die z.B. Ende 2019 (also Modell´20) gebaut worden sind wurden noch die HEAD UNIT MGUs mit Service Pack 2015 verbaut - also ~ 5 Jahre später und deshalb sind die Fahrzeuge nicht RSU fähig!?, obwohl´s seit 2018 möglich gewesen wäre? - oder habe ich da etwas falsch verstanden!?
Vielen Dank für die Antwort, bzw. die Zusammenfassung GENAU DIESER MEINER FRAGE! Ich glaube, ICH habe insgesamt etwas zu dem Problem falsch verstanden, oder BMW stellt sich ahnungslos oder hält Käufer von Wagen unter 100.000 € nicht für auskunftsberechtigt oder nicht dessen wert. Mir wurde vor 2 Monaten eine Reaktion "der zuständigen Abteilung" zugesagt, aber da kam nichts...
Haltet euch nicht so an der Zahl der Version fest. Fakt ist, dass der X3 keine RSU-fähigen Steuergeräte hat und bis zum LCI Ende nächsten Jahres auch nicht mehr bekommen wird.
Der X3 ist (technisch) eines der ältesten BMW Modelle auf dem Markt, da war es abzusehen, das RSU nicht geben wird, bis mal ein größeres Update kommt.
Wie bereits schon mal geschrieben - ich hatte bisher einfach keine Zeit mich intensiv zu befassen. Mit dem Fzg. ist im Grunde bis auf Kleinigkeiten auch alles in Ordnung, ich war seit Abholung im Januar nie mehr beim Händler/Werkstätte, werde das im Herbst aber einmal alles genau hinterfragen, vor allem das mit der nicht vorhandenen "physischen Öltemperaturanzeige" stört mich jedenfalls.
Das mit dem RSU wurde ja auch beworben und argumentiert, dass man vor allem immer in Sachen NAVI Kartenmaterial alles am letzten Stand hat.
lg
Zitat:
@DL8IZ schrieb am 8. September 2020 um 22:20:38 Uhr:
"Bei den X3 , die z.B. Ende 2019 (also Modell´20) gebaut worden sind wurden noch die HEAD UNIT MGUs mit Service Pack 2015 verbaut - also ~ 5 Jahre später und deshalb sind die Fahrzeuge nicht RSU fähig!?, obwohl´s seit 2018 möglich gewesen wäre? - oder habe ich da etwas falsch verstanden!?Vielen Dank für die Antwort, bzw. die Zusammenfassung GENAU DIESER MEINER FRAGE! Ich glaube, ICH habe insgesamt etwas zu dem Problem falsch verstanden, oder BMW stellt sich ahnungslos oder hält Käufer von Wagen unter 100.000 € nicht für auskunftsberechtigt oder nicht dessen wert. Mir wurde vor 2 Monaten eine Reaktion "der zuständigen Abteilung" zugesagt, aber da kam nichts...
Zitat:
@RPGamer schrieb am 8. September 2020 um 22:30:17 Uhr:
Haltet euch nicht so an der Zahl der Version fest. Fakt ist, dass der X3 keine RSU-fähigen Steuergeräte hat und bis zum LCI Ende nächsten Jahres auch nicht mehr bekommen wird.
Der X3 ist (technisch) eines der ältesten BMW Modelle auf dem Markt, da war es abzusehen, das RSU nicht geben wird, bis mal ein größeres Update kommt.
Ein Auto, daß 10.19 gebaut wurde, mit ID7 GUI gehört doch wohl eher nicht zu den "ältesten Modellen" bitte?
Außerdem können Sie in dem zitierten BMW Brief feststellen, daß sich NUR das Service Pack im Datum unterscheidet, wodurch sich RSU fähige Fahrzeuge von Nicht-RSU fähigen unterschiedet. Was sollen denn eigentlich "RSU-fähige Steuergeräte sein"? Alles, was sich über die Fahrzeugschnittstelle per Kabel einlesen läßt, braucht nur eine Schnittstelle zur Datenübertragung, die aber ohnehin schon für die Remote-Dienste oder Notdienste oder "BMW-Musik" mit der eingebauten SIM-Karte einwandfrei funktioniert. Daten sind Daten!
"Die Funktion „Remote Software Upgrade (RSU)“ wurde 2018 in Zusammenhang mit der Headunit MGU eingeführt. Um diese Funktion nutzen zu können muss Ihr Fahrzeug folgende technische Voraussetzungen erfüllen:
- Live Cockpit Professional (SA 6U3)
- Headunit MGU mit Service Pack 2018
- Operating System 7.0
Für Ihren BMW X3 xDrive mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer WBAUZxxxxxxxxx, Headunit MGU mit Service Pack 2015, Operating System 7.0 und der Sonderausstattung SA 6U3 „Live Cockpit Professional“, steht die Funktion „Remote Software Upgrade (RSU)“ somit leider nicht zur Verfügung.
Für den angefragten Wagen sind also alle Voraussetzungen für RSU gegeben außer daß das Service Pack 2015 und nicht SP 2018 einprogrammiert ist. Das hieße ja, daß in allen 2020 X3 auch der ServicePack 2015 drin ist, wenn RSU nicht funktionieren sollte!
Ich glaube dem Geschwätz der BMW Leute überhaupt nichts. Das sind nur Ausreden für irgend ein Inkompatibilitätsproblem bzw. eine Unvereinbarkeit an der Gesamtsoftware durch das laufende Herumgefummele an stetig sich ändernden Modell- und Verkaufspraktiken der laufend sich vermehrenden Modul-Angeboten, die z.T. kein Mensch braucht. Aber was essentiell wichtig ist, fliegt dann mal eben raus.
Ähnliche Themen
Kann man so verstehen! Der X3 sollte bewusst (obwohl es beworben wurde) kein RSU bekommen.
Zitat:
@Logik2 schrieb am 8. September 2020 um 22:10:03 Uhr:
Danke für Deine Recherche,ich habe von der Ausstattung und Baujahr bzw. Monat an sich das selbe Fahrzeug.
Ich halte fest:
Grundsätzlich wurde die Funktion des RSU bei BMW mit den Fahrzeugen des Baujahres 2018 eingeführt.Bei den X3 , die z.B. Ende 2019 (also Modell´20) gebaut worden sind wurden noch die HEAD UNIT MGUs mit Service Pack 2015 verbaut - also ~ 5 Jahre später und deshalb sind die Fahrzeuge nicht RSU fähig!?, obwohl´s seit 2018 möglich gewesen wäre?
- oder habe ich da etwas falsch verstanden!?
bg Tommi
Zitat:
@Logik2 schrieb am 8. September 2020 um 22:10:03 Uhr:
Zitat:
@rezeptfrei schrieb am 8. September 2020 um 20:09:05 Uhr:
Hallo, habe heute folgende Antwort zum RSU von BMW erhalten:Vielen Dank für Ihre Anfrage an die BMW Kundenbetreuung.
Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich intensiv mit unseren Fahrzeugen und der Marke BMW beschäftigen.
Die Funktion „Remote Software Upgrade (RSU)“ wurde 2018 in Zusammenhang mit der Headunit MGU eingeführt. Um diese Funktion nutzen zu können muss Ihr Fahrzeug folgende technische Voraussetzungen erfüllen:
- Live Cockpit Professional (SA 6U3)
- Headunit MGU mit Service Pack 2018
- Operating System 7.0
Für Ihren BMW X3 xDrive mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer WBAUZxxxxxxxxx, Headunit MGU mit Service Pack 2015, Operating System 7.0 und der Sonderausstattung SA 6U3 „Live Cockpit Professional“, steht die Funktion „Remote Software Upgrade (RSU)“ somit leider nicht zur Verfügung.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, für jeden Kunden eine individuelle Lösung zu suchen, was jedoch mit kaufmännischen Grenzen verbunden ist.
Wir bedauern, dass wir Ihre Erwartungen damit nicht erfüllen konnten. Eine Übernahme der Kosten für ein Softwareupdate ist uns aufgrund der vorliegenden Sachlage leider nicht möglich.
Remote Software Upgrade (RSU):
Mit dem Remote Software Upgrade wird die Software der Steuergeräte in Ihrem BMW aktualisiert und neue Funktionen, Funktionserweiterungen oder Qualitätsverbesserungen zur Verfügung gestellt. Das „Remote Software Upgrade“ ist mit einer derzeitigen Fahrzeugprogrammierung bei Ihrem BMW Service Partner zu vergleichen. Nach einer erfolgreichen Aktualisierung verfügt das Fahrzeug über eine geänderte Fahrzeugsoftware.
Mit dem Remote Software Upgrade können Bug Fixes, Security Updates, Digitale Services und andere neue Funktionen zur Verfügung gestellt werden.
Gebaut wurde der X3 mit ID7 am 04.09.2019
Tja...Den Wandel von einem Hardware-Hersteller zu einem integrierten Hardware- und Software-Hersteller wird man so leider nicht schaffen.....
Zitat:
@DL8IZ schrieb am 8. September 2020 um 23:01:17 Uhr:
Zitat:
@RPGamer schrieb am 8. September 2020 um 22:30:17 Uhr:
Haltet euch nicht so an der Zahl der Version fest. Fakt ist, dass der X3 keine RSU-fähigen Steuergeräte hat und bis zum LCI Ende nächsten Jahres auch nicht mehr bekommen wird.
Der X3 ist (technisch) eines der ältesten BMW Modelle auf dem Markt, da war es abzusehen, das RSU nicht geben wird, bis mal ein größeres Update kommt.Ein Auto, daß 10.19 gebaut wurde, mit ID7 GUI gehört doch wohl eher nicht zu den "ältesten Modellen" bitte?
Außerdem können Sie in dem zitierten BMW Brief feststellen, daß sich NUR das Service Pack im Datum unterscheidet, wodurch sich RSU fähige Fahrzeuge von Nicht-RSU fähigen unterschiedet. Was sollen denn eigentlich "RSU-fähige Steuergeräte sein"? Alles, was sich über die Fahrzeugschnittstelle per Kabel einlesen läßt, braucht nur eine Schnittstelle zur Datenübertragung, die aber ohnehin schon für die Remote-Dienste oder Notdienste oder "BMW-Musik" mit der eingebauten SIM-Karte einwandfrei funktioniert. Daten sind Daten!
"Die Funktion „Remote Software Upgrade (RSU)“ wurde 2018 in Zusammenhang mit der Headunit MGU eingeführt. Um diese Funktion nutzen zu können muss Ihr Fahrzeug folgende technische Voraussetzungen erfüllen:
- Live Cockpit Professional (SA 6U3)
- Headunit MGU mit Service Pack 2018
- Operating System 7.0Für Ihren BMW X3 xDrive mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer WBAUZxxxxxxxxx, Headunit MGU mit Service Pack 2015, Operating System 7.0 und der Sonderausstattung SA 6U3 „Live Cockpit Professional“, steht die Funktion „Remote Software Upgrade (RSU)“ somit leider nicht zur Verfügung.
Für den angefragten Wagen sind also alle Voraussetzungen für RSU gegeben außer daß das Service Pack 2015 und nicht SP 2018 einprogrammiert ist. Das hieße ja, daß in allen 2020 X3 auch der ServicePack 2015 drin ist, wenn RSU nicht funktionieren sollte!
Ich glaube dem Geschwätz der BMW Leute überhaupt nichts. Das sind nur Ausreden für irgend ein Inkompatibilitätsproblem bzw. eine Unvereinbarkeit an der Gesamtsoftware durch das laufende Herumgefummele an stetig sich ändernden Modell- und Verkaufspraktiken der laufend sich vermehrenden Modul-Angeboten, die z.T. kein Mensch braucht. Aber was essentiell wichtig ist, fliegt dann mal eben raus.
kurzes Update, da eigentlich RSU im X3 beworben wurde und auf meine Nachfrage bei BMW mehrmals bestätigt wurde das der X3 RSU kann und dann es doch nicht vorhanden war.
Antwort von BMW heute bekommen:-)
Sehr geehrter Herr
vielen Dank für Ihr E-Mail.
Wir bedauern, dass wir Ihnen bis dato noch keine zufriedenstellende Lösung anbieten konnten. Nach intensiver Abstimmung mit der Führungsebene unseres Hauses, konnten wir für Sie nun ein faires Entgegenkommen erzielen. Gerne möchten wir Ihnen hiermit einen 500 Euro Gutschein für die Einlösung der Updates beim BMW Händler anbieten. Desweiteren werden wir Ihren ConnectedDrive Dienst "BMW Connected Package" sobald dieser abläuft, kostenfrei für ein Jahr verlängern. Bitte geben Sie uns als Zeichen Ihres Einverständnisses Ihre aktuelle Wohnanschrift bekannt.
Einstweilen verbleiben wir,
mit freundlichen Grüßen
Vielen Dank "malbmw" für die Weiterleitung bzw. Veröffentlichung dieser BMW Stellungnahme!
Könnten Sie bitte auch die zuständige BMW-Adresse (Email oder Post oder Beides) an die man sich in die "Betroffenen-Liste" melden kann, hier bekannt geben?
Beste Grüße
Dr. M.K. Alias "DL8IZ"
Habe die Reklamation inkl. der Beschreibung an, info@bmw.at geschrieben.
Danke malbmw für Deinen informativen Beitrag, bei mir genau das selbe.
Fahre einen M40d, bin auch aus Österreich.
Zumindest das Navi Kartenupdate sollte ja wenn man´s sozusagen "händisch" selber macht "Over the Air" funktionieren.
Ich habe das bei mir allerdings NICHT zusammengebracht!?
lg Tommi
Zitat:
@Logik2 schrieb am 18. Januar 2021 um 19:57:01 Uhr:
Danke malbmw für Deinen informativen Beitrag, bei mir genau das selbe.
Fahre einen M40d, bin auch aus Österreich.Zumindest das Navi Kartenupdate sollte ja wenn man´s sozusagen "händisch" selber macht "Over the Air" funktionieren.
Ich habe das bei mir allerdings NICHT zusammengebracht!?
lg Tommi
Bitte gerne, Kartenupdate geht recht einfach mach jedes Update sobald vorhanden.
Also das Kartenupdate muß man anscheinend weiter "zu Fuß" machen. Aber das ist recht gut und einfach zu machen mit einem PC/MAC und einem USB Stick. Habe es schon 3x gemacht. "Over the Air" bleibt "uns" amscheinend für immer verschlossen. Ich bin leider in Deutschland und nicht sicher, ob die bei BMW auch hier die gleiche Kulanz zeigen.
ich hab noch 2019/2, keine Ahnung was ich da falsch gemacht habe, da müsste doch ein Menüpunkt kommen der sagt "jetzt installieren" oder so ähnlich - ist bei mir nicht.
Vielleicht stelle ich in den kommenden Tagen einmal ein paar Fotos rein.
Möglich natürlich auch, dass ich mich nicht so sehr schlau angestellt habe!?
Danke
lg
Zitat:
@malbmw schrieb am 18. Januar 2021 um 20:02:00 Uhr:
Zitat:
@Logik2 schrieb am 18. Januar 2021 um 19:57:01 Uhr:
Danke malbmw für Deinen informativen Beitrag, bei mir genau das selbe.
Fahre einen M40d, bin auch aus Österreich.Zumindest das Navi Kartenupdate sollte ja wenn man´s sozusagen "händisch" selber macht "Over the Air" funktionieren.
Ich habe das bei mir allerdings NICHT zusammengebracht!?
lg Tommi
Bitte gerne, Kartenupdate geht recht einfach mach jedes Update sobald vorhanden.
Ja hab auch einen Mac geht recht einfach ,hab damit kein Problem dies selber zu machen, würde aber auch die Werkstatt mit dem RSU Media , Navi Update mitmachen.
Für mich hat das mit Kulanz nichts zu tun, es wurde in den Verkaufsunterlagen beworben und auf Nachfrage bei BMW Produkt Management bestätigt das RSU vorhanden ist im X3 was ja dann nicht so war.
und genau da hab ich angesetzt mit Erfolg.
die Summe für Updates reicht für mich voll und ganz , dann gibts wieder ein neuen .
Also, wenn man das Kartenupdate auf dem Rechner (nach Installation des BMW-Kartenudates Programm oder APP) die ca. 30 GB mit Prüf-und Erfolgsmeldung auf einen "jungfräulichen" Stick gespeichert hat, dann brauchen Sie nur die Zündung einschalten, möglichst den Wagen nicht abschließen und den Stick an beliebiger USB Buchse einstecken. Dann müßte auf dem Display, egal, was gerade für eine Darstellung gewählt ist, die Meldung kommen: Software Udate .....sowieso, wollen sie updaten und dann Betsätigung drücken oder tasten. Und dann dauerts, ca 20 min. und es ist fertig. Ich bleibe dann beim Fahrzeug, Wenn die Autobatterie ziemlich leer ist, dann könnte das Auto den Update unterbrechen, deshalb lieber im Freien und bei Standgas laufen lassen.