Relais-Bestückung ZEB
Hallo Escort- Experten!
Habe ein Problem mit meinem Escort MK 7, EZ 7/99 ,1,4 .
Seit geraumer Zeit habe ich im Forum rauf und runter gesucht, ob irgend jemand einen Bestückungsplan der Zentralelektrik (ZEB) mit der Beschreibung der einzelnen Steckplätze besitzt. Leider bisher erfolglos.
Hat da irgendwer 'ne Idee?
PS: Trotz der unterschiedlichen Bestückung verschiedener Modelle müssten die werksseitig vorgesehenen Funktionen der Steckplätze identisch sein.
Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen
Gruß Thomas_Rothe18
Beste Antwort im Thema
Evtl hilft dir das ja auch weiter:
http://www.hailer.bplaced.de/docs.html
Guck am besten bei allen 3 Dokumenten zum Escort, die Relaisbestückungen sind nämlich in allen 3 Unterschiedlich und glaub ich auch vertauscht.
40 Antworten
Ok- Nice DJ !
Hast schon recht mit dem messen. Es ist nur eben so, dass man diverse Verbraucher einschalten muss, um den Ausgangszustand für den Betrieb der NSW her zu stellen (Stichwort Abblendlicht).
Wenn Du da nicht genau weißt an welcher Stelle Spannung anliegen muss um eben genau die NSW zu befeuern, misst Du an tausend Stellen vorhandene 12V kannst aber nicht erkennen, wo die eben fehlen.
Deshalb wollte ich ja ganz gern den Einblick in das TIS um eventuell genau dem Schaltplan inkl. Steck- und Schnittstellen nach zu gehen.
Wie in der PN geagt, wenn Du Montag an mich denken würdest....
dann probier ich noch den Austausch aber dann hab ich von dem Probl.die Schn.... v...
Ja ! Standlicht - alles bestens. Auch das Blockieren der NSW bei ausgeschaltetem Licht ist so, wie es sein soll. Ab einschalten des Standlichts geht auch die Funktionskontrolle im Schalter an und bis zum Arbeitsstromkreis am Relais ist dann Spannung da. Danach ist Sense!
Welches Kabel dann die Verbindung zu den Scheinwerfern herstellt, weiss ich nicht und am Stecker des NSW kommt nichts an.
Wenn Du das alles weißt, denn kann nur die ZEb oder das Relai defekt sein.
Ähnliche Themen
Denke auch, dass das mit der ZEB stimmen kann, denn das vier baugleiche Relais defekt sind, halt ich für unwarscheinlich.Ausserdem hatte ich gestern,wie beschrieben, den Relaisschalter überbrückt.Das heist also, es muss auch am Schaltausgang des Relais Spannung angelegen haben. Wie gesagt- ab dort ist der Weg der Stromer unergründlich.
Die Elektrik wurde mitte 98 schon modifiziert, der Tacho kam dann erst ein Jahr später dran. Ohne genaues Produktionsdatum anhand der Fahrgestellnummer is dann die Analyse meist schwierig.
Aber genauere Pläne als die von meinem Link wirst du wohl nicht bekommen können, da die Pläne aus dem TIS bzw. aus den alten Werkstatthandbüchern (sind die gleichen Pläne) die Grundlage für die .pdf's sind. Außerdem lassen sich die originalen umständlich lesen, vorallem im TIS.
Aber die gleichen Originalpläne sind auch im "So wirds gemacht" Buch enthalten. Wenn du das Buch nicht haben solltest, kannste mir ja noch ne PM schicken. Kann dir dann auch helfen mit Lageplänen von dem Kabelbaum, bzw. ner genauen Beschreibung.
Bis zur Übermittlung der Schaltpläne möchte ich noch mal die Frage in den Raum stellen, ob jemand Erfahrung hat mit dem Austausch der ZEB?
Hat die Unterbrechung der kompletten Stromzufuhr Einfluss auf den Speicher des Steuerungsrechners? Oder anders gefragt, muss der neu angelernt werden oder passiert gar nichts und alles läuft wieder wie gehabt nach dem neu anstecken?
Das Motorsteuergerät muss dann neu angelernt werden. Ist aer nicht weiter tragisch. Einfach versuchen auf ca 7km jeden Fahrzustand zu erreichen, normaler Leerlauf, erhöhter Leerlauf und auch mal ein paar 100 Meter zügig fahren.
Pläne sind schon in arbeit...
Edit:
Entweder bin ich blind, oder die Pläne sind nicht im "So wird's gemacht" Buch drin???
Hab das Ding extra aus der Garage geholt um die Pläne mal aufzumalen. Muss dich also leider doch enttäuschen.
Schon klar.Mach Dich nicht verückt deswegen!Muss sowieso erst sehen, ob sich in DES CHEF's Regalen eine passende ZEB rumtreibt.
Wenns dann daran liegen würde, müsste das Problem erledigt sein.Wenn nicht steht dann wieder die Frage der Pläne.
Aber wir sollten das Thema bis zu dessen Erledigung im Interesse Aller im Forum abschließend bearbeiten.Ich bleib mal dran.
Hallo zusammen, da bin ich wieder!
Und jetzt alle festhalten!Ich schildere einen Fall akkuter Verblödung.
Nachdem ich nun auf Anraten mehrerer Forumsmitglieder die ZEB getauscht habe, bestand mein Fehler immer noch.
Deshalb bin ich mit der Prüflampe noch mal unter's Gerät gekrochen und habe (aber eben erst dieses mal) beide ankommenden Kabel der Nebelleuchte gegen Masse gemessen.Ja Kruzifix ist da nicht auf dem BRAUNEN der Stromer da (+)!
Der simple Fehler waren zwei vergammelte Masseverbindungen auf der Oberseite der Karosserie-Längsträger im Motorraum. Die sind in den Kabelbaum der Beleuchtung integriert.VermutlIch bekommen die Hauptscheinwerfer noch von einer zweiten Verbindung Masse, denn sonst wären die auch ausgefallen.
Anschlüsse gereinigt- Und TATA!- der Lischt iss am brennen!!!!!!!!!!!
Damit nochmal danke an alle , die mit gegrübelt haben! Jetzt hilft dieser Beitrag aber vielleicht noch anderen, die am Verzweifeln sind.........
ENDE
Hallo,
Habe ich das jetzt Richtig verstanden,das alle kleinen braunen Relais gleich sind? Und ich sie untereinander wechseln kann?
gruß